Erfolge bei der Physikolympiade

Am 3. März fanden die Regionalrunden der 21. Sächsischen Physikolympiade statt.

In der Klassenstufe 6 erhielten Kilian Knoll einen 2. Preis sowie Oskar Heiko Hentschel einen 3. Preis.
Herzlichen Glückwunsch.

Weiterhin qualifizierten sich zur Teilnahme am Landeswettbewerb u.a.:
Jieoh Ahn, Konstantin Kuntzsch, Malte Ließ, Yugi Feng, Emilia Köhler und Tabea Degenhardt aus der Klassenstufe 7,

Emil Schäfer, Lea Sun, Anne Müller, Johannes Kröcher, Julius Wollrab, Robert Labrenz und Nelly Oertel aus der Klassenstufe 8,

Sofie Böhme, Anton Nüske, Alwin Tronicke, Erik Thyzel, Victoria Siebler, Maximilian Cremer und Julius Pätzold aus der Klassenstufe 9 sowie

Nico Enghardt, Sonja Müller, Richard Kirsch, Frieder Petzold, Johannes Schade und Anton Kuchling aus der Klassenstufe 10.

Wir wünschen alles Qualifizierten viel Erfolg zum Landeswettbewerb.

Autor: Herr Goldberg

26.3.2020 – Girls‘ Day an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden lädt zum Girls‘ Day am 26. März 2020 ein!

Einen Tag lang können interessierte Schülerinnen in spannenden Workshops, Führungen und Mitmachaktionen technische Studiengänge ausprobieren, die ihnen bislang vielleicht noch nicht bekannt waren.

Ihr seid zu folgenden Workshops eingeladen:

Elektrizität sehen, hören und riechen – Elektronische Schaltungen basteln
  • Zielgruppe: 9. bis 12. Klasse (10 Plätze)
  • Zeitraum: 10:00 – 14:30 Uhr
  • Ort: Treffpunkt: Binder-Bau, Foyer | Mommsenstr. 8-10, 01069 Dresden
  • Link zur Anmeldung (externer Link zur TU Dresden)
Taktiles Internet, 5G, Künstliche Intelligenz – welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung?
  • Zielgruppe:  8.-11. Klasse (15 Plätze)
  • Zeitraum: 9:30 – 14:30 Uhr
  • Ort: TU Dresden, Barkhausenbau Foyer EG, Eingang Georg-Schumann-Str. 11, 01187 Dresden
  • Link zur Anmeldung (externer Link zur TU Dresden)
Mit den Augen hören – Kann man Sprache sehen?
  • Zielgruppe:  5. – 6. Klasse (6 Plätze)
  • Zeitraum: 8.30-13.30 Uhr
  • Ort: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Barkhausen-Bau, TU Dresden, Helmholtzstr. 18
  • Link zur Anmeldung (externer Link zur TU Dresden)

Alle Informationen findet ihr auch nochmal auf dem Informationsblatt (externer Link zur TU Dresden).

 

 

Großer Erfolg bei Jugend forscht 2020

Tolle Erfolge konnten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ Dresden und Ostsachsen am 6. Februar 2020 im Weißeritzgymnasium Freital erzielen. Von diesmal nur sechs zum Landeswettbewerb weiterdelegierten Arbeiten stammt die Hälfte von unseren Schülern!

  • Nora Nüske (Jgst. 12) wurde mit ihrer Arbeit „Untersuchung von Flammenschutzmitteln auf der Basis von Eichenrinde“ Regionalsieger im Fachgebiet Arbeitswelt.
  • Mit seiner Arbeit zum Thema „Untersuchungen zur Streifenwanze Graphosoma italicum MUELLER errang Julian Großmann (Jgst. 12) im Fachgebiet Biologie den Regionalsieg.
  • „3-D-Lokalisierung nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmer mittels Computer Stereo Vision“ ist der Name der Arbeit von Peter Haiduk (Jgst. 12), mit der er im teilnehmerstärksten Fachgebiet, der Technik, siegte.

Am 2./3. April werden Nora, Julian und Peter ihre Arbeit beim Landeswettbewerb im Dresdner Rathaus präsentieren und kämpfen mit den Mitbewerbern aus Leipzig/Nordsachsen und Chemnitz/Westsachsen um den 1. Platz, der die Delegierung zum Bundeswettbewerb im Mai 2020 in Bremen bedeutet.

Auch unsere anderen Schülerinnen und Schüler waren sehr erfolgreich:

  • Mit ihrem „Wärmeleittester“ haben Philipp Mayer und Tom Seidel (Klasse 7) den 3. Platz im Fachgebiet Technik in der Kategorie „Schüler experimentieren“ erreicht. (In dieser Kategorie treten 10- bis 14-jährige Schüler an.)

Jeweils den 2. Platz in ihrer Kategorie errangen:

  • Valentin Leupolt (Jgst. 12) im Fachgebiet Arbeitswelt für seine Arbeit „Abwasserreinigung durch Mikroalgen“
  • Lea Nicolas (Jgst. 12) im Fachgebiet Physik mit ihrer Arbeit „How to build organic solar cells“
  • Noah Rullmann (Jgst. 12) im Fachgebiet Technik mit der Arbeit „Entwickeln, Implementieren und Testen alternativer Düsenformen für den FDM-3D-Druck“

Der jeweils 3. Platz konnte an diese Schüler vergeben werden:

  • Franz Loose (Jgst. 12) im Fachgebiet Physik mit der Arbeit zur „Herstellung biologisch abbaubarer Feldeffekttransistoren“
  • Fabian Babucke (Jgst. 12) im Fachgebiet Technik mit seiner Arbeit „Entwicklung und Simulation einer Patchantenne für das WLAN-Band (2.4 GHz – 2.5 GHz)“

Konrad Rottscholl (Jgst. 12) trat im Fachgebiet Technik mit einem selbst gebauten Gitarrenmodell zur „Untersuchung des Einflusses des Tonabnehmers auf den Klang einer elektrischen Gitarre“ an und erhielt den Sonderpreis „Hören, Akustik und Lärm“.

Weitere Teilnehmer waren Christoph Belger (Jgst. 12) im Fachgebiet Biologie mit seiner Arbeit „Aufbau eines Experimentes zur Messung des  Wachstums einer Phytoplanktonpopulation“ sowie Valery Popov, Janek Renger und Cornelius Paul (Klasse 7) im Bereich „Schüler experimentieren“ (Technik) mit ihrem „Modell Passivhaus“.
Wir freuen uns über die so zahlreichen Teilnehmer und diese Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler. Den Weiterdelegierten wünschen wir maximale Erfolge beim Landeswettbewerb im April 2020.

Autor: Herr Schäfer

Einladung Abschlussveranstaltung der wissenschaftliche Projektwoche 7/8

Es ist so weit – in der alljährlichen wissenschaftliche Projektwoche werden unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 ihre Ergebnisse an der TU Dresden präsentieren. Neben den Vorträgen der Klassenstufe 7 im Willers-Bau wird es eine Postersession der Achtklässler im Trefftz-Bau auf dem Uni-Campus geben.

Gern laden wir hiermit alle Schüler/innen, Betreuer/innen und Interessierte herzlich ein, an der Veranstaltung am 28.2.2020 teilzunehmen. Die Vorträge beginnen 9:00 Uhr – die Postersession wird um 9:40 Uhr starten.

Wir freuen uns.

Team der Wissenschaftlichen Projektwoche 7/8

Neues GTA-Angebot „Calliope experimentiert“ im 2. Halbjahr beginnt

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7,

ab dem 10.3. startet die neue AG „Calliope experimentiert„. Es sind noch einige Plätze frei. Kommt einfach vorbei und macht mit.
Der Kurs wird von Herrn Robin Lutz aus dem Projekt KISS-Mint geleitet Lasst euch auf spannende Aufgaben ein!

Wann: jeden Dienstag (Beginn 10.3.2020)
Wo: 14:30 Uhr (Raum 414)

Eure Fachschaft Informatik

Erfolg beim Bolyai-Wettbewerb 2020

Am Dienstag, den 14.1.2020 haben wir am Bolyai-Wettbewerb mitgemacht. Der Bolyai-Wettbewerb ist ein ungarischer Team-Wettbewerb mit Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen 0 bis 5 Aufgaben richtig sein können. Alle Schüler aus dem Mathe-Leistungszentren Klasse 7 und 8 haben teilgenommen – in Gruppen mit bis zu 4 Personen.
Wir waren die Besten aus Deutschland und dürfen deshalb im Juni für das Finale nach Budapest fahren.

Herzlichen Glückwunsch an Tabea Degenhardt, Yuqi Feng und Kolja Kempe (alle 7b)!

Autor: Frau Opitz

Sächsischer Informatikwettbewerb

In diesem Schuljahr nahmen 54 Schüler unserer Schule an der ersten Stufe des Sächsischen Informatikwettbewerbs teil. Folgende Schüler belegten dabei die vorderen Plätze:

  • 1. Platz 5c Jonathan Obendorf
  • 1. Platz 6* Titus
  • 3. Platz 6a Leonhard Preußer
  • 1. Platz 7c Jieoh Ahn
  • 2. Platz 7b Konstantin Kuntzsch
  • 3. Platz 8b Alexander Domnick
  • 1. Platz 10c Christian Hertel
  • 2. Platz 10b David Himmelstoß
  • 3. Platz 9c Julius Pätzold
  • 1. Platz 11 Sebastian Mitte
  • 1. Platz 12 Peter Haiduk
  • 3. Platz 11 Tom Kasper

Herzlichen Glückwunsch zu den herausragenden Leistungen. Insgesamt wurden 11 unserer Schüler zum Landeswettbewerb delegiert. Wir wünschen wir viel Erfolg und gutes Gelingen!

Die Fachkonferenz Informatik

Autor: P. Ehrlich

Mannschaftswettbewerb Physik der 10. Klassen


Ein echtes Siegerteam die drei – Sonja Müller, Nico Enghardt und Frieder Petzold. Denn wie auch schon im Vorjahr beim geistigen und experimentellen Kräftemessen der 9. Klassen in Jena, konnten sie auch in diesem Jahr gemeinsam einen souveränen Sieg beim Mannschaftswettbewerb der 10. Klassen, der am 22. Januar 2020 am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt stattfand, für sich und für unsere MANOS verbuchen. Und das alles trotz äußerst knappen Trainings, hektischer Anreise und einer sehr starken Thüringer Konkurrenz mit Heimvorteil.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg!

Autor: R. Thoß

Ein tolles Ergebnis bei der 2. Runde der IBO

Das gab es noch nie Durch ihre sehr guten Leistungen bei der 2. Runde konnten sich in diesem Jahr fünf Schüler unserer Schule für die 3. Runde der Internationalen Biologie-Olympiade qualifizieren. Dazu gehören u.a. Nora Nüske (Kl. 12), Ilka Jaschinski (Kl. 12), Tobias Messer (Kl. 12) und Tom Kasper (Kl. 11).

Für die 3. Runde in Kiel wünschen wir ihnen viel Erfolg und tolle neue Eindrücke.

Autor: A. Härtel