Internationale Chemie – Olympiade 2023

Auch dieses Jahr war die MANOS wieder zahlreich bei der 3. Runde der IChO vertreten. Von den deutschlandweit 60 Teilnehmern erreichten 5 Schülerinnen und Schüler der MANOS die Qualifikationsrunde in Göttingen. Neben den drei aus der 12. Jahrgangsstufe – Sofie Böhme, Tom Böhle und Vianne Klein – sowie Lea Sun aus der 11. Klasse konnte sich auch Jieoh Ahn aus der 10. Klasse als Frühstarterin qualifizieren.

Die dritte Runde begann am Freitag, dem 03.03. mit einer fünfstündigen Zugfahrt in die Universitätsstadt Göttingen. Innerhalb der folgenden Woche durften wir uns zahlreiche Vorträge zu verschiedensten Themen von organischer über biologischer bis hin zu physikalischer Chemie anhören. Das Vortragsprogramm war sehr interessant aber gleichzeitig dicht gepackt, sodass wenig Zeit für freizeitliche Aktivitäten blieb. Dies wurde allerdings durch zwei Exkursionen kompensiert, welche jeweils an den Klausurtagen stattfanden. Am Montag besuchten wir die älteste funktionsfähige Erdbebenwarte Deutschlands und konnten nach einer interessanten Führung selbst den Mintrop’schen Fallturm in Aktion erleben (Mintrop-Kugel-Fallturm).

Mehr lesen

Nach 2019 endlich wieder in Präsenz: 2. Platz beim Mannschaftswettbewerb Chemie der Sekundarstufe II

Das Carl-Zeiss-Gymnasium Jena und das Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd wechseln sich in der Ausrichtung des Mannschaftswettbewerbs Chemie der Sekundarstufe II jährlich ab. Nachdem die Baden-Württemberger 2022 noch zur Online-Durchführung gezwungen
waren, konnten sich alle diesjährigen Teilnehmer wieder life in Jena treffen (und nach dem Wettbewerb die obligatorische Thüringer Rostbratwurst genießen). Angereist waren Mannschaften – bestehend aus je drei Schülerinnen und Schülern – der Spezialschulen aus Chemnitz, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Oder, Halle, Ilmenau, Jena, Leipzig, Schulpforta und Schwäbisch Gmünd.

Nach der Korrektur der dreistündigen Klausur mit experimentellem Anteil durch die mitgereisten Lehrkräfte stand fest: Der Sieg geht nach Schwäbisch Gmünd; unsere Mannschaft, bestehend aus Victoria Siebler (Klasse 12), Johannes Kröcher (Klasse 11) und Robert Kaiser (Klasse 11), erkämpfte sich den 2. Platz vor den Schülern des Ostwald-Gymnasiums aus Leipzig.

Herzlichen Dank für Euren Einsatz und herzlichen Glückwunsch zu diesem
schönen Erfolg!

Autor: S. Schäfer 

Start in den 58. Wettbewerb „Jugend forscht“ mit dem Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen und großen Erfolgen unserer Schüler

Als am 3. März am Gymnasium Dresden-Klotzsche die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs ihre Forschungsarbeiten der Öffentlichkeit vorstellten, war die MANOS mit 13 Schülerinnen und Schülern wieder besonders zahlreich vertreten. Vier Tage vorher hatten sie sich den kritischen und tiefgründigen Fragen der sieben Fachjurys gestellt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Neben 11 Schülern der Jahrgangsstufe 12 traten mit Eva Mayer (Klasse 6a) und Gabriel Evtushenko (Klasse 5a) auch zwei Schüler der MANOS in der Sparte „Schüler experimentieren“ an. Gabriel Evtushenko wird mit seinem 1. Preis im Fachgebiet Chemie mit am Landeswettbewerb in Leipzig teilnehmen.

Neben den Preisen für die Regionalsieger in jedem Fachgebiet und die Platzierten wurden weitere Sonderpreise vergeben. Die jeweiligen Regionalsieger haben sich für die Teilnahme am Sächsischen Landeswettbewerb qualifiziert, der am 31.03./01.04.2023 in Leipzig (mit und bei Porsche als neuer Sponsor) stattfindet. Unter den acht Regionalsiegern (eine achte Kategorie gibt es für die „beste interdisziplinäre Arbeit“) werden dann drei Schüler der MANOS sein!

Moritz Theuerkauf, Hiskia Barthel und Victoria Siebler errangen in den Fachgebieten Arbeitswelt, Chemie und Technik den jeweils 1. Platz!

Mehr lesen

Rückblick 2. Stufe Mathematikolympiade 2022/23

Im November 2022 nahmen nach mehreren Jahren wieder alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 an der Regionalrunde der Mathematikolympiade hier an der MANOS teil. Insgesamt kämpften rund 500 von ihnen um die begehrten Preise und natürlich ganz besonders um die Delegierungen zur Landesolympiade, die Ende Februar 2023 stattfindet. Nach mehreren Wochen der Auswertung fand dann im würdigen Rahmen die Auszeichnung der Besten am 11. Januar 2023 statt. Zu Beginn der Veranstaltung hielt traditionell Herr Dr. H. Wieczoreck einen Fachvortrag, diesmal wurde der „Goldene Schnitt“ näher untersucht.

Unsere mathebegeisterten Schülerinnen und Schüler (Schülererfolge) konnten sich über insgesamt 15 erste Preise, 23 zweite Preise und 35 dritte Preise freuen, dabei konnten 43 Delegierungen ausgesprochen werden.

Besonders hervorhebenswert ist, dass alle sechs Frühstarter aus den Grundschulen tolle Leistungen beim Lösen der Aufgaben der Klassenstufe 5 ablieferten, ganz besonders aber Richard Heyn von der 6. Grundschule und Bertolt Tunui von der 32. Grundschule, die einen ersten bzw. zweiten Preis erhielten. Richard hat als Delegierter zur Landesrunde sogar die Chance, sein Können nochmals unter Beweis zu stellen.

Wir gratulieren allen und wünschen für die nächste Runde beste Erfolge.

 

Autor: Dr. H. Wieczoreck

Wissenschaftliche Projektwoche 7 & 8

In vier Wochen findet die Wissenschaftliche Projektwoche der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 statt. In kleinen Projekten arbeiten zwei bis drei Personen an einem wissenschaftlichen Thema, welches sie am Freitag an der HTW Dresden präsentieren. Wir sind sehr dankbar, auch dieses Jahr wieder zahlreiche Institutionen gefunden zu haben. So dürfen 152 Schülerinnen und Schüler in 66 Projekten Wissenschaft ganz praktisch erleben. Vielen Dank!

Erfolg beim Bundeswettbewerb KI

Unter den zahlreichen Informatik-Wettbewerben gehört der BundesWettbewerb Künstliche Intelligenz eher zu den weniger bekannten Wettbewerben an der MANOS. Dort stellen Schüler ihre innovativen Projekte vor, in denen sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Probleme aus verschiedensten Bereichen lösen.

Zuletzt fand der Wettbewerb im Sommer 2022 statt. Aus unserer Schule gewann das Team „lidöge“ bestehend aus Chenpan Li und einem weiteren Mitschüler den Juniorpreis. Im Rahmen ihres Projektes entwickelten sie eine KI-basierte Methode zur nachträglichen Verbesserung von tomografischen Aufnahmen des Mittelohrs.

Autor: Chenpan Li

Fahrt nach Berlin – Nexö-Ehrung – 5. September 2022

Im Rahmen der Nexö-Ehrung des vergangenen Schuljahres sind einige unserer ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler am Montag dem 5. September nach Berlin gefahren. Ziel dieser Kurzreise war die Besichtigung des Reichstaggebäudes sowie des Paul-Löbe-Hauses mit anschließendem Gespräch mit dem Direktmandaten des Wahlkreises Dresden I Dr. Markus Reichel.

Als die alterstechnisch durchaus gemischte Gruppe 10 Uhr in Berlin ankam und ihre Führung durch das Regierungsviertel antreten wollte, blieb der Berliner Verkehr stehen. Das israelische Staatsoberhaupt blockierte mit seiner Ankunft den gesamten Bereich um das Brandenburger Tor.

Mehr lesen

Weihnachtskonzert

Endlich ist es wieder soweit!

Nach coronabedingten Zwangspausen wird dieses Jahr wieder ein Weihnachtskonzert am Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium stattfinden. Es sind alle recht herzlich dazu eingeladen mit uns zu lauschen, zu singen, sich zu freuen und die Vorweihnachtszeit zu genießen.

 

Wir sehen uns

am 13.12.22 um 17Uhr

in der Aula.