Crowdfunding gestartet!

Crowdfunding gestartet!

Die Fördergemeinschaft der MANOS und die Schulleitung möchten die Öffentlichkeitsarbeit der MANOS zukunftsfähig machen – mit einem frischen Design, das unsere starke Gemeinschaft sichtbar macht. Dafür haben wir ein Crowdfunding zur Modernisierung des Außenauftritts des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums ins Leben gerufen!

Sie können uns helfen – mit einer Spende oder einfach, indem Sie diese Aktion weiterverbreiten! Teilen Sie den Link zum Crowdfunding mit Freundinnen und Freunden, Familie oder auf Social Media. Vielleicht kennen Sie ja auch ein Unternehmen, das bereit ist, unsere Schule zu unterstützen? Jeder Beitrag zählt!

Hier Informationen zum Projekt nachlesen!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Bericht zum Vierländerwettbewerb vom 13. bis 15. Januar 2025

Auch in diesem Jahr fand der Vierländerwettbewerb Chemie statt. Hierbei trafen sich jeweils vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt vom 13. bis 15. Januar in Leipzig.

Jieoh Ahn (12) und Lennox Pfeifer (11) stellten zwei der sächsischen Teilnehmer und vertraten die MANOS bei diesem Wettbewerb.
Am Montag fand die im Team zu absolvierende praktische Klausur statt. Hierbei galt es, die Konzentration von Ascorbinsäure und Citronensäure in einer Probe zu bestimmen, Glucose fünffach zu verestern und verschiedene Salze zu identifizieren. Anschließend mussten die Ergebnisse vor einer Jury verteidigt werden.

Das Rahmenprogramm beinhaltete einige Vorträge am Dienstag zur Medizinentwicklung in Leipzig und zum Computerspiel Foldit, bei dem es darum geht Proteine zu falten.
In der viereinhalbstündigen theoretischen Klausur sollten Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Chemie gelöst werden. Unter anderem ging es um die Taxolsynthese und den Kationentrennungsgang.

Insgesamt belegte das sächsische Team den 2. Platz in der praktischen Klausur, und in der theoretischen Klausur konnte sich Jieoh über den 1. Platz freuen.

Die Qualifikation zum Vierländerwettbewerb findet über die 2. Runde der IChO statt; daher lohnt sich eine Teilnahme an dieser umso mehr.

Autoren: Lennox Pfeifer und Jieoh Ahn

Vorlesewettbewerb 2024

Am 3.12. war es soweit:

Nach wochenlangen Proben traten beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen die Klassensieger der 6a, 6b und 6c gegeneinander an. Vorher hatten alle Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht bei Frau Haltenhoff und Frau Wintgens ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern präsentiert. Alle hatten die Gelegenheit, neue Bücher und Autoren kennenzulernen. Die drei besten Vorleser wurden zu Klassensiegern gekürt.

Zum MANOS-Schulentscheid trafen wir uns am 3.12.2024 in der Aula und lauschten gespannt den drei Schülern, die ihre Vorlesekompetenz präsentierten. Schließlich gewann Emil Rothmann aus der 6c. Emil überzeugte mit einer lebhaften Lesung aus dem Buch „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ von James Krüss. Zweiter und Dritter wurden Schüler aus der 6a und der 6b. Alle drei freuten sich über Büchergutscheine, die von der Fördergemeinschaft finanziert wurden.

Unser Schulsieger Emil Rothmann tritt im Februar beim Kreisentscheid Dresden-Süd an. Drücken wir ihm die Daumen, dass er auch weiter so überzeugt wie in unserem schulinternen Wettbewerb. Und hoffentlich können alle Schülerinnen und Schüler von den Leseanregungen der anderen profitieren. Ab jetzt wird Tag und Nacht gelesen! 😊 

Autorin: Fr. Wintgens

Wir suchen FSJ Pädagogik 2025/2026

Wir suchen FSJ Pädagogik 2025/2026

Überlegst du, Lehrer oder Lehrerin zu werden?

Du möchtest ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machen oder erste Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln?

Wie wäre es mit einem FSJ Pädagogik?

Hier hast du die Chance, wertvolle Einblicke in den pädagogischen Alltag zu gewinnen, Verantwortung zu übernehmen und dich persönlich weiterzuentwickeln.

Interessierte Bewerber melden sich bitte vorab per E-Mail kontakt@manos-dresden.lernsax.de bei der Schulleitung

Mehr Infos findest du hier: www.fsj-paedagogik.de

Einladung zum Weihnachtskonzert am 10.12.2024 um 17:00 Uhr in der Aula

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Gäste,

wir freuen uns auch dieses Jahr zum traditionellen Weihnachtskonzert des Martin-Andersen-Nexö Gymnasiums Dresden einladen zu können. Diesmal erwartet alle eine weihnachtlich angehauchte Auswahl musikalischer Stücke von Chormusik, Bandsongs und Einzelbeiträgen. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

Ihre/ Eure Musikfachschaft.

Preisgeld vom STADTRADELN investiert – es lohnt sich mitzumachen!

Seit einigen Wochen haben wir auf unserem Schulhof ein Fahrrad-Service-Station. Auch wenn wir hoffen, dass es selten gebraucht wird, gibt es jetzt die Möglichkeit Luft nachzutanken oder kleinere Reparaturen durchzuführen. Für den Notfall werden wir im Sekretariat noch Flick-Zeug hinterlegen, wenn es dann doch mal einen Platten gibt.

Wir bedanken uns bei Frau Gosdschick für die langjährige Organisation und Werbung für das Stadtradeln an unserer Schule.

Vielen Dank an unsere Hausmeister für die schnelle und professionelle Montage.

Ein großes Dankeschön geht auch an die Fördergemeinschaft, die sich kurzfristig bereit erklärt hat die Finanzierungslücke zu schließen!

   

Autor: J. Schuster

Besuch der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem „Nacht der Wissenschaftler“

Besuch der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem „Nacht der Wissenschaftler“

 

Das Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden kooperiert im Rahmen des Förderprogramms „Interreg“ mit dem entsprechenden Bereich der Universität in Ústí nad Labem. Ziele sind unter anderem der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch das Kennenlernen der jeweiligen Bereiche und deren Möglichkeiten bzw. Forschungsthemen.

Am Freitag, 27.09.24 fand nun ein Besuch einer Dresdner Gruppe bei den tschechischen Partnern statt. An der sehr gut organisierten Fahrt nahmen Studierende der TU Dresden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Schülerinnen und Schüler des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums Dresden teil. Pünktlich um 14 Uhr fuhr der Bus ab und es wurde das erste Ziel der Kennenlernfahrt angesteuert, der Botanische Garten. Unsere Besuchsgruppe wurde schon erwartet und es erwarteten uns mehrere Stationen, die uns in englischer bzw. deutscher Sprache erläutert wurden. Beeindruckend war dabei das gezeigte Engagement der dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Herzblut für ihren Bereich und ihre Forschungen sichtbar wurde.

Anschließend, nach ca. 1 Stunde Besuchszeit fuhr uns der Bus zum eigentlichen Campus in die Stadt. Hier herrschte sehr reger Besuch vieler Bewohner der Stadt und von Kindergruppen, das sollte sich sogar gegen Abend sich noch verstärken.

Unsere Gruppe fühlte sich hier sehr gut betreut und das geplante Programm wurde perfekt von den gastgebenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt. So konnten wir einer Chemieshow als erstes beiwohnen und bekamen ein Gefühl für das dortige engagierte Universitätsleben. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hier aber auch im weiteren Verlauf unseres Besuchs waren auf uns eingestellt und die Kommunikation erfolgte oft sogar in deutscher Sprache, was ich sehr bemerkenswert fand.

Unser Exkurs in den modern eingerichteten Laboren beinhaltete Plasmatechnologie, DNA-Isolierung mit eigenem Experimentalanteil und verschiedene Anteile der Ingenieurwissenschaften, hier insbesondere der Werkstoffwissenschaften.

Abgerundet wurde unser Besuch mit einem kleinen Imbiss, der gleichzeitig uns von den vielfältigen Eindrücken erholen ließ.

Resümierend kann festgestellt werden, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat und es sicherlich vielfältige Anknüpfungspunkte zwischen den Universitäten gibt.

Als Schule bedanken wir uns für die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Veranstaltung und fanden die ausgewählten Themen eine Bereicherung unseres Schulalltags.

Autor: Dr. Holm Wieczoreck 

Stellv. Schulleiter

Fachlehrer für  Ma und Ph

Kuchenbasar für den guten Zweck am 02.10.24

Am 2.10.24 wird es an der MANOS in den großen Pausen wieder einen Kuchenbasar geben. Dieser wird von „MANOS makes a difference“, dem neuen GTA für soziales Engagement innerhalb und außerhalb der MANOS, organisiert. Die eingenommenen Spenden kommen „The Ocean Cleanup“ zugute theoceancleanup.com

Diese Organisation versucht unsere Meere vom Plastikmüll zu befreien. Die wunderbare Idee für den Kuchenbasar stammt von Marie, Mency und Mathilda aus der 6b. Bitte unterstützt uns also, indem ihr fleißig Kuchen esst. Wer mehr tun möchte, kann auch gern einen Kuchen spenden (dann bitte vorher eine E-Mail an dr.a.schein@manos-dresden.lernsax.de    senden). Wir freuen uns auch über weitere Unterstützung bei diesem und zukünftigen Projekten: Join us at „MANOS makes a difference“!

Autorin: Dr. Alexandra Schein

 

Wissenschaftliches Forum 2024: Mehr als MINT …

Eigentlich ist es jedes Jahr das Gleiche: 

Nach einem Jahr intensiver – mal freudvoller, mal frustvoller – Arbeit präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 am Ende des Schuljahres ihre „Wissenschaftlichen Jahresarbeit“ im Zuge des „Wissenschaftlichen Forums“, welches in diesem Jahr am 13.und 14.06.2024 stattfand. 

Und doch ist es jedes Jahr anders:

Fünf Jurys erleben die 20-minütigen Vorträge und sowohl die Jurymitglieder als auch die Vertreter unserer externen Partner waren voll des Lobes:

  • LOB für die anspruchsvollen wissenschaftlichen Themen, die die Lernenden selbst gewählt und ein Jahr engagiert bearbeitet haben.

und 

  • LOB für die ansprechenden Präsentationen, die ebenso von fachlicher Kompetenz wie von Begeisterung für das Thema und Befähigung, dieses verständlich vorzustellen, zeugten.

LOB für alle – besondere Würdigung für 15 Schülerinnen und Schüler 

(eigentlich 16 – aber dazu später):

Wie jedes Jahr wurden jeweils fünf herausragende Präsentationen aus dem MINT-Bereich durch unsere externen Partner gewürdigt.

Die Stiftung „Sachsen.Land der Ingenieure“ – vertreten durch Frau Dr. Nitzsche und Herrn Zaborowski – zeichnete aus (v.l.n.r.):

  • Kolja Kempe
  • Tabea Degenhardt
  • Malte Ließ
  • Isidor Freynhagen
  • sowie eine weitere Schülerin

Mehr lesen

IJSO 2024 – Die Anstrengungen haben sich gelohnt!

Die Bundesrunde vom 23. bis 27. September in Hannover naht und unter den 39
Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind Elise Wagner (Kl. 10a) und Katharina
Kühn (Kl. 9a). Wir gratulieren sehr herzlich zu diesen Erfolgen und wünschen
viel Erfolg und Freude sowie Spaß.

Die 39 erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klausurrunde
treffen sich an einer Hochschule oder einem Forschungszentrum. Dort
schreiben sie drei Klausuren – eine davon als Teamarbeit im Labor. Neben den
Klausuren gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Das Bundesfinale endet
am Freitag mit der öffentlichen Preisverleihung und der Nominierung des
deutschen Nationalteams.

Autor: Dr. H. Wieczoreck