Landesrunde 62. Mathematikolympiade der Klassen 6 bis 8

Auch dieses Jahr fand am 25. Und 26.02. die 3. Runde der Mathematikolympiade statt. Dieses Mal ging es in den Ort Radeberg. Die Olympiade wurde dankenswerterweise im Humboldt-Gymnasium durchgeführt.

Los ging es für Frau Stange, Herrn Ahsmus und unsere Manosianer am Hauptbahnhof in Dresden. Dieses Jahr sogar mit 3 Frühstartern aus „Mathe mit Pfiff“, der 5a und der 5b. Am Hauptbahnhof angekommen, nahmen wir auch die Teilnehmer der anderen Schulen aus Dresden mit in Empfang und es ging per Zug weiter nach Radeberg. Schon im Zug fing es mit Regen an, der sich im Laufe des Tages immer mehr zu Schnee entwickelte. In der Schule angekommen, gab es einen kleinen Empfang, üppig gefüllte Lunchpakete und knifflige Aufgaben. Auch Frau Stange und Herr Ahsmus haben ein wenig mitgeknobelt.

Mehr lesen

Bolyai-Wettbewerb 2023

Der Bolyai-Wettbewerb gehört für die MANOSianer im Mathe-Leistungszentrum (Klasse 7 bis 10)  zu einem festen Termin im Jahresplan. Dies ist ein 60-minütiger Teamwettbewerb für Klassenstufe 3 bis 12. Werden wir auch dieses Jahr an die Erfolge der letzten Jahre anzuknüpfen?

Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass 13 von 14 Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben sind. Dabei sind zu jeder Aufgabe 5 Antwortmöglichkeiten vorgegeben – davon können jedoch keine bis alle richtig sein. Da es für falsch gesetzte Kreuze auch Minuspunkte gibt, muss jede Aufgabe von den vier gemeinsam grübelnden Köpfen auch gründlich durchdacht werden. 

Wie läuft der Wettbewerb hier bei uns ab?

Mehr lesen

Start in den 58. Wettbewerb „Jugend forscht“ mit dem Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen und großen Erfolgen unserer Schüler

Als am 3. März am Gymnasium Dresden-Klotzsche die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs ihre Forschungsarbeiten der Öffentlichkeit vorstellten, war die MANOS mit 13 Schülerinnen und Schülern wieder besonders zahlreich vertreten. Vier Tage vorher hatten sie sich den kritischen und tiefgründigen Fragen der sieben Fachjurys gestellt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Neben 11 Schülern der Jahrgangsstufe 12 traten mit Eva Mayer (Klasse 6a) und Gabriel Evtushenko (Klasse 5a) auch zwei Schüler der MANOS in der Sparte „Schüler experimentieren“ an. Gabriel Evtushenko wird mit seinem 1. Preis im Fachgebiet Chemie mit am Landeswettbewerb in Leipzig teilnehmen.

Neben den Preisen für die Regionalsieger in jedem Fachgebiet und die Platzierten wurden weitere Sonderpreise vergeben. Die jeweiligen Regionalsieger haben sich für die Teilnahme am Sächsischen Landeswettbewerb qualifiziert, der am 31.03./01.04.2023 in Leipzig (mit und bei Porsche als neuer Sponsor) stattfindet. Unter den acht Regionalsiegern (eine achte Kategorie gibt es für die „beste interdisziplinäre Arbeit“) werden dann drei Schüler der MANOS sein!

Moritz Theuerkauf, Hiskia Barthel und Victoria Siebler errangen in den Fachgebieten Arbeitswelt, Chemie und Technik den jeweils 1. Platz!

Mehr lesen

Rückblick 2. Stufe Mathematikolympiade 2022/23

Im November 2022 nahmen nach mehreren Jahren wieder alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 an der Regionalrunde der Mathematikolympiade hier an der MANOS teil. Insgesamt kämpften rund 500 von ihnen um die begehrten Preise und natürlich ganz besonders um die Delegierungen zur Landesolympiade, die Ende Februar 2023 stattfindet. Nach mehreren Wochen der Auswertung fand dann im würdigen Rahmen die Auszeichnung der Besten am 11. Januar 2023 statt. Zu Beginn der Veranstaltung hielt traditionell Herr Dr. H. Wieczoreck einen Fachvortrag, diesmal wurde der „Goldene Schnitt“ näher untersucht.

Unsere mathebegeisterten Schülerinnen und Schüler (Schülererfolge) konnten sich über insgesamt 15 erste Preise, 23 zweite Preise und 35 dritte Preise freuen, dabei konnten 43 Delegierungen ausgesprochen werden.

Besonders hervorhebenswert ist, dass alle sechs Frühstarter aus den Grundschulen tolle Leistungen beim Lösen der Aufgaben der Klassenstufe 5 ablieferten, ganz besonders aber Richard Heyn von der 6. Grundschule und Bertolt Tunui von der 32. Grundschule, die einen ersten bzw. zweiten Preis erhielten. Richard hat als Delegierter zur Landesrunde sogar die Chance, sein Können nochmals unter Beweis zu stellen.

Wir gratulieren allen und wünschen für die nächste Runde beste Erfolge.

 

Autor: Dr. H. Wieczoreck

— Jubiläum —

20. IJSO-Wettbewerb – 20-mal auch an der MANOS

Den Weg zur Endrunde in Bangkok (Thailand) hatten 45 Schülerinnen und Schüler, überwiegend aus den 7. und 8. Klassen, im November angetreten. Für 35 unter ihnen Schülererfolge 2022/23 haben sich die häuslichen Ausarbeitungen besonders gelohnt, denn als nächste Etappe steht die Quizrunde bevor. Aber auch die, die diesmal nicht so erfolgreich waren, sollten den Kopf nicht hängen lassen, gute Erfahrungen wurden ganz sicher gemacht. Dieses Jahr hatten alle Experimente der Hausaufgabenrunde etwas mit Lösungen zu tun:  Lass Kristalle aus einer Lösung wachsen, beobachte das Drunter und Drüber verschiedener, gefärbter Lösungen und mache den Kopfstand mit Brausetablette.

Die etwa 1000 erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Aufgabenrunde der IJSO nehmen zwischen Februar und März am IJSO-quiz teil. Unter Schulaufsicht schreiben sie einen 45-minütigen Multiple-Choice-Test mit 24 Aufgaben aus den Bereichen der Biologie, Chemie und Physik. Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist gemischt und reicht von motivierenden Fragen mit Alltagsbezug bis hin zu kniffligen Fragestellungen.

Wir drücken allen ganz fest die Daumen für weitere tolle Erfolge.

 

Autor: Dr. H. Wieczoreck

Internationale Chemieolympiade 2023: Auf den Plätzen 1, 6, 7 und 28 in die Runde 3

Am 2. Dezember 2022 beteiligten sich mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler Deutschlands an der 2. Runde der Internationalen Chemieolympiade 2023, die als 180-minütige Klausur zu absolvieren war. Auch 28 Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren an diesem Tag dabei.

Erst seit ein paar Tagen steht das Ergebnis fest, nämlich die Namen der 60 Schüler sowie ihre Platzierungen, die sich für die 3. Runde qualifizie

rt haben. Und so gratulieren wir ganz herzlich Jieoh Ahn (Platz 1), Tom Böhle (Platz 6), Sofie Böhme (Platz 7) und Vianne Klein (Platz 28) und wünschen ihnen viel Erfolg in Göttingen, wenn sie sich vom 3. bis 10. März mit 56 anderen Schülerinnen und Schülern Deutschlands um den Einzug in Run

de 4 kämpfen.

Ganz besonders freuen wir uns für und mit Jieoh Ahn, die als Schülerin der 10. Klasse als „Frühstarter“ gilt und die Runde 2 als beste Teilnehmerin absolvierte.

Autor: S. Schäfer

Bundesrunde der PhysikOlympiade in Kiel

49 Schülerinnen und Schüler aus 12 Bundesländern kamen Ende Januar für die Bundesrunde der Physik­Olympiade in Kiel zusammen. In theoretischen und experimentellen Klausuren konnten sie eine Woche lang ihr Können unter Beweis stellen und um den Einzug in die nationale Finalrunde wetteifern. Neben den Klausuren warteten auf die jungen Talente ein buntes Rahmenprogramm und reichlich Gelegenheit für einen intensiven Austausch.

Die theoretischen Aufgaben und die Experimente der diesjährigen Bundesrunde wurden von der Wettbewerbsleitung am IPN sowie ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern konzipiert. Sie stellten die Nachwuchs­physikerinnen und -physiker, die sich bereits in zwei Vorrunden unter über 870 Schülerinnen und Schülern behaupten konnten, vor einige Herausforderungen. Thematisch ging es mit Widerstandsnetzen, der Lebens­dauer von Mesonen, experimentellen Untersuchungen von Glühwendeln und vielem mehr quer durch die Physik.

Auch neben den Klausuren stand die Physik im Mittelpunkt. In den begleitenden Seminaren und Besichtigungen haben die jungen Talente ihre Problemlösefähigkeiten weiter vertieft und Einblicke in die Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bekommen. Das gab auch Gelegenheit für einen Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort. Ein buntes Rahmenprogramm mit einem Abendvortrag, einem Besuch im Mediendom sowie einem Bouldernachmittag rundeten das Programm für die Schülerinnen und Schüler ab. Ebenso wichtig aber war das Treffen mit Gleichgesinnten und der rege Austausch untereinander.

Bei der feierlichen Preisverleihung zum Abschluss der Runde wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre herausragenden physikalischen Leistungen geehrt. Auch dabei kam die Physik nicht zu kurz: Prof. Robert Wimmer-Schweingruber (CAU Kiel) konnte davon überzeugen, dass Kiel tatsächlich hinter dem Mond ist –wenn auch nur mit einem Strahlungsmessgerät an Bord eines chinesischen Mondlanders. Schließlich wurden die 15 besten deutschen Nachwuchs­physikerinnen und -physiker in der PhysikOlympiade ausgezeichnet.  Wir dürfen

Platz 1 – Anton Nüske

Platz 9 – Oliver Eckstaedt

Platz 15 – Johannes Kröcher

gratulieren. Diese Drei  haben sich ein Ticket für die nationale Finalrunde im April am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching gesichert, wo die Chance auf einen Platz im fünfköpfigen deutschen Nationalteam für die 53. Internationale PhysikOlympiade in Tokyo, Japan wartet.

Oliver Eckstaedt erhielt für seine Leistungen außerdem eine Einladung zum Auswahlseminar für die diesjährige European Olympiad of Experimental Science. Sie können sich dort für den gesamtnaturwissen¬schaftlichen Teamwettbewerb in Lettland qualifizieren.

Quelle: 

53_IPhO_2023_Pressemitteilung_PhysikOlympiade_Kiel_20230208

 

60. Regionalausscheid „Jugend musiziert“

Im Januar 2023 traf sich junge Musiker zum 60. Regionalausscheid „Jugend musiziert“.

Dirk Essegern nahm an diesem Wettbewerb teil und errichte in der Kategorie

DRUM-Set (POP)- Altersklasse IV

einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb!

Ein solcher Erfolg ist nur mit außerordentlichem Engagement zu erreichen. Hier bedeutet das neben dem regulären Unterricht am Instrument und einer selbst organisierten, geduldigen Überpraxis eine ganze Reihe von Vorspielterminen und dergleichen mehr.

Wir gratulieren Dirk Essenern zum Erfolg!

Quelle: HSKD 

Biber Wettbewerb 2022/23

November, zweite und dritte Woche, draußen war es nasskalt und drinnen war der Informatik Biber zu Gast. Wie jedes Jahr hatten wir an den kniffligen Logikaufgaben zu knobeln.

Die Belohnung dafür gab es in diesem Schuljahr noch vor den Winterferien. 153 Preise für Euch, Bildquelle: Bundesweite Informatikwettbewerbe 

– 79 mal ein 1. Preis in Form eines Mäppchens samt Inhalt oder eines USB-Sticks
– 74 mal der 2. Preis in Form eines Kugelschreibers
Das macht Lust auf mehr, sicher wieder im Schuljahr 2023/24. Bis dahin immer schön den Kopf lüften

Eure Informatik Fachschaft
Autor: Dr. R. Neher