Gesellschaftswissenschaften

Übersicht


Geografie

Das Fach Geografie in der Sekundarstufe I

In den Klassenstufen 5, 6 und 7 werden wöchentlich 2 Stunden unterrichtet.
In den Klassen 8, 9 und 10 findet jeweils eine Stunde Geografieunterricht statt.

Stoffschwerpunkte

Klasse 5

  • Unsere Erde
  • Deutschland (Orientierung; Nord- und Ostseeküste; Tiefland; ausgewählte Ballungsgebiete; Mittelgebirgsland; der Freistaat Sachsen)
  • Im Wahlpflichtbereich (4 Stunden) gibt es drei Exkursionsvarianten:
    • Heimatraum: Städtischer Raum
    • Heimatraum: Ländlicher Raum
    • Heimatraum: Natürliche Umwelt
  • An unserem Gymnasium findet die Exkursion zum Thema “Natürliche Umwelt” statt und deshalb fahren wir mit unseren Schülern zum Nationalparkhaus “Sächsische Schweiz” nach Bad Schandau.

Klasse 6

  • Europa (Überblick; Klima und Vegetation; der Norden; zwischen Atlantik und Ural; im Alpenraum; im Süden Europas)
  • Im Wahlpflichtbereich (2 Stunden) gibt es drei Möglichkeiten:
    • Zusammenarbeit in Europa
    • Ein Nachbarland Sachsens
    • Verkehrswege in Europa
  • An unserem Gymnasium haben wir uns für das Thema “Verkehrswege in Europa” entschieden und beziehen dieses Thema gleichzeitig mit ein bei der Behandlung des “Tourismus” in den Lernbereichen 5 und 6.

Klasse 7

  • Bewegung und Aufbau der Erde
  • Afrika ( Überblick; Klima und Vegetation; südlich der Sahara; Arabischer Raum)
  • Im Wahlpflichtbereich (4 Stunden) gibt es vier Möglichkeiten:
    • Republik Südafrika
    • Tourismus als Wirtschaftsfaktor
    • Australien
    • Polargebiete
  • An unserem Gymnasium haben wir uns für das Thema “Südafrika” entschieden.

Klasse 8

  • Asien (Überblick; Indien; Volksrepublik China; der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum)
  • Im Wahlpflichtbereich (2 Stunden) gibt es drei Möglichkeiten:
    • Probleme der Raumnutzung am Aralsee
    • Ozeanien
    • Die Kulturpflanze Reis
  • An unserem Gymnasium haben wir uns für das Thema “Kulturpflanze Reis” entschieden.

Klasse 9

  • Angloamerika (Lage, Größe, Staaten, Bevölkerung, Großlandschaften, Klima / USA als Wirtschaftsmacht / Strukturen und Prozesse nordamerikanischer Städte)
  • Lateinamerika (Lage, Größe, Staaten, Bevölkerung, Großlandschaften, Gewässer…)
  • Im Wahlpflichtbereich (2 Stunden) gibt es drei Möglichkeiten:
    • Die Inuit in Kanada
    • Nationalparks in den USA
    • Die Kulturpflanze Kaffee
  • An unserem Gymnasium haben wir uns für das Thema “Die Inuit in Kanada” entschieden.

Klasse 10

  • Das Weltmeer und seine Nutzung
  • Sachsen in Deutschland
  • Wirtschaftsraum Sachsen
  • Europa im Wandel
  • Im Wahlpflichtbereich (2 Stunden) gibt es drei Möglichkeiten:
    • Analyse eines städtischen Raumes
    • Analyse eines ländlichen Raumes
    • Analyse einer Euroregion
  • An unserem Gymnasium haben wir uns für das Thema “Analyse eines ländlichen Raumes” entschieden.
  • In dieser Klassenstufe findet im Zusammenhang mit dem Lernbereich 3 “Wirtschaftsraum Sachsen” eine Tagesexkursion zum Braunkohlentagebau Nochten und zum Kraftwerk Boxberg statt.
  • Der Lehrplan in dieser Klassenstufe ist von uns gekürzt auf die Hälfte der Unterrichtstunden, da wir durch unser spezielles vertieftes mathematisches Profil den Unterricht in dieser Klassenstufe um eine Wochenstunde reduziert haben.

Das Fach Geografie in der Sekundarstufe II

In den 4 Kurshalbjahren der Klassenstufen 11 und 12 werden wöchentlich 2 Stunden als Grundkurse unterrichtet.

Stoffschwerpunkte

Grundkurs 11.1

  • Geodynamische Prozesse
  • Atmosphärische Prozesse

Grundkurs 11.2

  • Globale Disparitäten und Verflechtungen
  • Ressourcen und ihre Nutzung

Wahlpflicht

  • Klimawandel in Sachsen
  • Der Planet Erde
  • Entwicklungszusammenarbeit zum Abbau globaler Disparitäten
  • Internationale Wanderungen

Grundkurs 12.1

  • Geographische Zonen
  • Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen

Grundkurs 12.2

  • Bevölkerungswachstum und Verstädterung der Erde
  • Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland

Wahlpflicht

  • Stadtstrukturen
  • Stadtökologie
  • Außereuropäische Stadttypen
  • Tragfähigkeit der Erde
  • Zusätzliche Möglichkeiten der Schüler

Zusätzliche Möglichkeiten für Schüler

Die Fachkonferenz Geografie organisiert jährlich die Teilnahme am Wettbewerb “Geo-Wissen“, bei dem eine sehr starke Resonanz der Schüler vorhanden ist. Im Jahr 2001 konnte unser Gymnasium mit dem Schüler MARTIN MENZ (Bild rechts) den Landes- und Bundessieger stellen. Martin nahm im Sommer des gleichen Jahres mit der deutschen Mannschaft an der Internationalen Geografieolympiade in Vancouver (Kanada) teil und konnte einen sehr beachtlichen, wenn auch undankbaren vierten Platz belegen.

Am fächerverbindenden Unterricht unseres Gymnasiums nehmen wir als Fach in der Klassenstufe 5 teil.

Zum jährlichen “Grundschultag” geben wir als Fachkonferenz den zukünftigen “Fünfklässlern” aus den Grundschulen der Stadt Dresden einen Einblick auf unser Fach und führen mit ihnen ein interessantes Quiz durch, bei dem auch kleine Preise zu gewinnen sind.


Eine sehr gute Tradition unseres Faches ist die alljährliche Mitausgestaltung des “Tages der offenen Tür” an unserem Gymnasium. Die Präsentation einer Gesteinssammlung, das Ausstellen der besten Jahresarbeiten gehören ebenfalls dazu wie kleine Wissenstests und geografische Puzzles, bei denen es auch kleine Preise zu gewinnen gibt

 

 


Geschichte

Was ist Geschichte?

Geschichte ist zunächst einmal ein Unterrichtsfach neben vielen anderen … aber was verbirgt sich dahinter?

“Tief ist der Brunnen der Vergangenheit”, schreibt Thomas Mann – er bezeichnet ihn sogar als “unergründlich”. Wenn er das wäre, könnten wir uns den Unterricht nicht sparen? Aber so einfach ist es nicht. Geschichte ist so vielfältig wie das Nachdenken darüber, es gibt keine endgültigen und ewigen Antworten oder Wahrheiten.

Wir ändern die Fragestellung besser in: “Wozu Geschichte?”

Geschichte hat sicher einen geringeren “Gebrauchswert” als Informatik, Englisch oder Sport. Nur wenige Schüler, welche das Gymnasium besuchen, werden ihr erworbenes Geschichtswissen direkt im Beruf anwenden und daraus “Kapital schlagen” können. Aber wären wir nicht ärmer, wenn wir nicht wüßten, woher wir kommen und damit besser verstehen könnten, wer wir sind? Hat Geschichte nicht direkt mit uns zu tun und wird sie nicht ständig neu geschrieben? Der große französische Philosoph Voltaire spricht gar von der “Nützlichkeit der Geschichte”, da “die großen Fehler der Vergangenheit in jeder Beziehung sehr lehrreich” seien: “Man schaffe das Studium der Geschichte ab, und man wird vielleicht eine neue Bartholomäusnacht in Frankreich und einen Cromwell in England erleben…” Was aber, wenn die “neue Bartholomäusnacht” in Deutschland stattfindet und der “neue Cromwell” in Russland auftaucht? So einfach ist es also nicht mit dem Lernen aus der Geschichte. “Das Gedächtnis der Menschheit ist kurz”, schrieb Bertolt Brecht angesichts des atomaren Wettrüstens nach dem verheerendsten aller bis dahin stattgefundenen Kriege.

Aber gerade deshalb zielt unser Unterricht auf das Verstehen von Geschichte und auf die Erkenntnis, dass Geschichte letztlich von uns Menschen gemacht wird – auch oder gerade, wenn wir nichts tun.

Unterrichtsinhalte von Klasse 5 bis 10

Klasse 5

  • Die Menschen der Stein- und Metallzeit
  • Ägypten als Beispiel einer Hochkultur

Klasse 6

  • Die Welt der Griechen und der Römer
  • Das Frankenreich
  • Lebensformen im frühen Mittelalter

Klasse 7

  • Die Anfänge des deutschen Reiches
  • Die Stadt im Mittelalter
  • Sachsens Weg zum Kurfürstentum
  • Renaissance, Humanismus und Reformation
  • 30jähriger Krieg

Klasse 8

  • Absolutismus und Aufklärung in Europa
  • Die Französische Revolution und Napoleon
  • Kämpfe für Einheit und Freiheit in Deutschland im 19. Jh.
  • Industrialisierung und Soziale Frage
  • Das Deutsche Kaiserreich

Klasse 9

  • Imperialismus und Erster Weltkrieg
  • Die Weimarer Republik
  • Der Nationalsozialismus

Klasse 10

  • Deutschland 1945-1949
  • Die Entwicklung beider deutscher Staaten 1949-1990
  • Demokratie und Diktatur in der Geschichte der Neuzeit

In allen Klassenstufen bemühen sich die Geschichtslehrer um Anschaulichkeit und Methodenvielfalt im Unterricht: Freiarbeit in verschiedenen Sozialformen, Einsatz von Filmen, Bildern, Karikaturen und Karten, Rollenspiele und vieles mehr. Auch Unterrichtsgänge in Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten oder zu geschichtlich relevanten Orten gehören für alle Klassenstufen zum Standard. Selbständiges und selbstentdeckendes Lernen haben bei uns einen hohen Stellenwert. Nicht zuletzt regt der Geschichtsunterricht, wie mir mehrere Schüler bestätigten, zum Nachdenken und zu Diskussionen an, welche oft auch zu Hause (weiter)geführt werden.


Gemeinschaftskunde / Recht /Wirtschaft

Der GRW –Unterricht beginnt mit Klasse neun, zunächst noch verkürzt aufgrund der mathematisch-naturwissenschaftlichen Vertiefung. Inhaltlich dreht sich alles um politische Partizipation und den Rechtsstaat.

Besonders hervorzuheben sind die Exkursion aller 9. Klassen in das Amts- und Landesgericht Dresden, der Besuch eines Jugendstaatsanwaltes zum Experteninterview in der Schule und „Jugend debattiert“.

Jugend debattiert:  Dabei handelt es sich um ein Rhetorik- und Demokratie-Lern-Programm. Im fächerverbindenden Unterricht der Klassenstufe neun durchläuft jeder Schüler ein Kerncurriculum mit vielen praktischen Übungen um das Debattieren zu lernen.

In der Klassenstufe zehn beschäftigen sich die Schüler jetzt im vollen Stundenumfang mit den Grundlagen von BWL und VWL. Hier stellt die Präsentation einer eigenen Unternehmeridee sicherlich ein Highlight dar.

Im zweiten Schulhalbjahr werden internationalen Beziehungen behandelt, mit einem besonderen Fokus auf die Europäische Union. Dieses Themengebiet wird durch einen von der Friedrich-Ebert-Stiftung gestalteten EU-Tag eingeläutet. Hier bietet sich auch ein Besuch im Landtag, beispielsweise zum Europäischen Jugendforum an.

Außerdem beginnen die Schüler in Klasse zehn mit den Politischen Wochenberichten, wobei jeweils ein Schüler die drei großen politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen oder gesellschaftlichen Themen der Woche vorstellt und das dritte anhand einer These zur Diskussion gestellt wird.

In der Sekundarstufe 2 werden die Themen Internationale Beziehungen und die Volkswirtschaftslehre noch einmal vertieft. Neu dazu kommen das Studium vom Zusammenspiel von Politik und Medien, der Sozialstruktur und dem Themengebiet von Legitimität und Herrschaft.

Im Anschluss daran haben die SchülerInnen die Möglichkeit eine mündliche Abiturprüfung im Fach GRW abzulegen.