…auch wenn schon niemand mehr damit gerechnet hat, die Siegerehrung für die beiden Korrespondenzzirkel Mathe 7 & 8 fand noch im „richtigen“ Kalenderjahr 2020 statt. Genauer gesagt, konnten die Urkunden und Thalia-Gutscheine am letzten Schultag vor dem Lockdown an folgende Schülerinnen und Schüler übergeben werden.
Tabea Degenhardt (8b) 1. Preis
Martin Trojok (9b) 1. Preis
Konstantin Kuntzsch (8b) 2. Preis
David Kretzschmar (9c) 2. Preis
Yugi Feng (8b) 3. Preis
Felix Mölle (8b) 3. Preis
Benjamin Zeh 3. Preis
Kolja Kempe (8b) Anerkennung
Felix Langguth (8b) Anerkennung
Valery Popov (8a) Anerkennung
Weitere drei Schülerinnen und Schüler erhielten 3. Preise oder eine Anerkennung.
Wir gratulieren allen sehr herzlich und freuen uns mit euch, wenn ihr weiterhin Spaß am Lösen der nächsten Aufgaben habt.
Unsere Unterstützung ist euch allen gewiss.
Trotz aller Widrigkeiten der diesjährigen Durchführung haben sich 39 SchülerInnen der verrückten Aufgabe gestellt, die ganze Nacht zu Knobel und zu Rechnen. Unsere Schüler bewiesen besten mathematischen Humor und starteten unter Namen wie „pq-Formalisten“, „Pythagorasselbande“ oder „Mathematici“. Die Kooperationen der Teams einer selben Jahrgangsstufe in den Runden 1 und 2 mussten auf digitalem Weg erfolgen … und dies funktionierte scheinbar sehr gut. So galt es erst in der dritten Runde „die Ellbogen auszupacken“.
Dabei konnten Siege in der Klassenstufe 9/10 und 11/12 abgeräumt werden. Weitere zwei Podiumsplätze und vier Top-10-Platzierungen gehen ebenfalls ans Martin-Andersen-Nexö Gymnasium. Ein toller Erfolg.
Jahrgangsstufe 7/8
Platz 2 – Team „einfach komplizert“ mit Johannes Kröcher, Willi Knöll, Emil Schäfer und Julius Wollrab
Platz 6 – Team „Leere Menge“ mit Konstantin Kuntzsch, Dirk Essegern und zwei Schülerinnen
Platz 8 – Team „Pythagorasselbande“ mit Tabea Degenhardt, Kolja Kempe, Felix Mölle und Yuqi Feng
Platz 9 – Team „Chamäleon“ mit Nelly Oertel, Laura Preußer, Josephine Schubert und Lea Sun
Platz 14 – Team „Bahne frei Kartoffelbrei“ mit Carlotta Paul, Anne Müller, Elvira Terne, Lilli Nitzsche
Platz 15 – Team „Mathematici“ mit Bryan Reuter, Nathan Richter, Alfred Trobisch und Iain Müller
Jahrgangsstufe 9/10
Platz 1 – Team „Könnt ihr Shababs botten anmachen?“ mit Anton Nüske, Maximilian Cremer, Kilian Lamprecht und ein weiterer Schüler
Platz 3 – Team „pq-Formalisten“ mit Florian Oertel, Zhibo Zhou, Oscar Walter und Erik Thyzel
Platz 4 – Team „Einkaufswagenzurückschieber“ mit Tom Böhle, Alwin Tronicke, Victoria Siebler und Niklas Paul
Jahrgangsstufe 11/12
Platz 1 – Team „LogischerTisch“ mit Sebastian Mitte, Johann Kretzschmar und Julius Pätzold
Unseren herzlichsten Glückwunsch an alle teilnehmenden Teams!
Der Bundeswettbewerb Mathematik 2020 startete Anfang Dezember 2019 mit dem Versand der Ausschreibungsunterlagen an die Schulen. Gleichzeitig wurden die neuen Aufgaben im Internet veröffentlicht. Bundesweit beteiligten sich fast 1.200 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde.
Nun stehen die Preisträger der zweiten Runde fest und wir gratulieren ganz herzlich folgenden Schülern, die jeder einen dritten Preis erhalten haben.
Jieoh Ahn Klasse, 8c
Julius Pätzold Klasse, 10c
Moritz Haubold, Abiturient 2019
Johann Kretzschmar, Jg.-stufe 12
Schade, dass es diesmal noch nicht zu einem ersten oder zweiten Preis gereicht hat, aber die Aufgaben sind echt schwierig. Vielleicht ist es auch Ansporn für unsere vielen Talente, sich dieser Herausforderung zu stellen und noch bessere Ergebnisse zu erreichen. Immerhin winkt für erste Preisträger des Wettbewerbs eine Einladung zur feierlichen Preisverleihung und gegebenenfalls nach einer Fachgesprächsrunde die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes.
Alles andere als ein Schattendasein nimmt der mehrstufige Bundeswettbewerb an der MANOS ein. Traditionell mit sehr interessanten und schwierig zu lösenden Aufgaben konfrontiert, setzen unsere besten Talente ein großes Achtungszeichen bei diesem Wettbewerb, allein 10 von 55 sächsischen Teilnehmern sind MANOSianer und in vielen Wettbewerben unterwegs. Wir freuen uns, dass alle Teilnehmer in diesem Jahr einen Preis in der ersten Runde erhalten haben und somit für die nächste Runde qualifiziert sind. Wir drücken allen die Daumen für bestmögliche Platzierungen und die Chance auf eine Teilnahme an der Endrunde.
Jieoh Ahn (Kl. 7c) dritter Preis
Maximilian Cremer (Kl. 9a) erster Preis
Anton Nüske (Kl. 9a) erster Preis
Julius Pätzold (Kl. 9c) erster Preis
Sonja Müller (Kl. 10c) erster Preis
Pia Hutschenreiter (Jgst. 11) erster Preis
Johann Kretzschmar (Jgst. 11) zweiter Preis
Moritz Haubold (Jgst. 12) erster Preis
Franz Loose (Jgst. 12) erster Preis
Tobias Messer (Jgst. 12) erster Preis
Weitere Informationen finden Sie hier (externer Link).
Lange Zeit sah es so aus, dass die 59. Mathematikolympiade ohne Bundesrunde zu Ende geht. Im März fiel ja das sächsische Landesseminar für unsere überaus erfolgreichen Teilnehmer (Rückblick) dem Virus zum Opfer und der weitere Ablauf stand somit in den Sternen. Völlig überraschend kam dann vor einigen Tagen die Nachricht zu einer möglichen Fortsetzung – die Bundesrunde findet dezentral in den jeweiligen Schulen als zweitägiger Klausurwettbewerb statt. Dank gilt hier allen im Hintergrund wirkenden Organisatoren und den Aufsicht führenden Lehrerinnen und Lehrern.
Von der MANOS nahmen daran
Jieoh Ahn (Kl. 7c, Frühstarterin in Klassenstufe 8),
Julius Wollrab (Kl. 8c),
Anton Nüske (Kl. 9a),
Julius Pätzold (Kl. 9c),
Frieder Petzold (Kl. 10a),
Johann Kretzschmar (Jgst. 11) und
Tobias Messer (Jgst. 12)
teil. Die Qualifikation unserer Teilnehmer für die Endrunde wurde auf Basis der Leistungen in der Landesrunde ausgesprochen. Am 17. und 19.06.2020 war es dann soweit, in zwei 4,5 stündigen Wettbewerbsrunden mussten insgesamt 6 Aufgaben bearbeitet werden. Wir drücken die Daumen und sind auf die Ergebnisse gespannt.
Starke Leistungen haben die beiden MANOS-Teams am 10. März 2020 in Magdeburg abgeliefert. Im Teilnehmerfeld der 15 Mannschaften zeigten sie eindrucksvoll, wie viel sie mathematisch und in Bezug auf Teamwork drauf haben.
Unser Team mit Anton Nüske, Julius Pätzold und Maximilian Cremer belegte mit voller Punktzahl Platz 1. Unser zweites Team mit Sofie Böhme, Alwin Tronicke und Tom Böhle erreichte immerhin den 9. Platz.
Unsere, im harten Wettkampf der 2. Runde der 59. Mathematikolympiade qualifizierten Schülerinnen und Schüler stellten Anfang März zur Landesolympiade (3. Runde) ihr Talent und Können wiederholt und eindrucksvoll unter Beweis. Davon zeugen insgesamt 6 erste, 4 zweite und sogar 11 dritte Preise. Etwas ganz Besonderes haben unsere drei Frühstarter, Julius Morgenstern (5a), Jonathan Obendorf (5c) und Jieoh Ahn (7c) vollbracht. Nicht nur, dass es toll ist, in einer höheren Klassenstufe zu starten, nein, sie haben sogar vorderste Plätze erkämpft und viele Altersgefährten hinter sich gelassen. So gesehen sprudelt der Talenteborn der MANOS mit voller Kraft. Wir sind sehr stolz auf euch, weiter so.
Nur knapp die vorderen Plätze verfehlten 6 weitere Teilnehmer und errangen eine Anerkennungsurkunde. In summa dürfen sich 15 Mathetalente der MANOS Chancen auf einen Platz in der sächsischen Mannschaft ausrechnen, denn diese haben für das demnächst stattfindende Landesseminar eine Einladung erhalten. Wir drücken ganz fest die Daumen und hoffen auf viele Teilnehmer zur Bundesrunde in Bonn.
Autor: Dr. H. Wieczoreck
Ergebnisse
1. Preis
Julius Morgenstern (5a)
Richard Schmidt (7a)
Jieoh Ahn (7c) – delegiert zum Landesseminar
Anton Nüske (9a) – delegiert zum Landesseminar
Julius Pätzold (9c) – delegiert zum Landesseminar
Johann Kretzschmar (11) – delegiert zum Landesseminar
2. Preis
Julius Wollrab (8c) – delegiert zum Landesseminar
Jieoh Ahn (7c) – delegiert zum Landesseminar
Frieder Petzold (10a) – delegiert zum Landesseminar
Tobias Messer (12) – delegiert zum Landesseminar
3. Preis
Jason Di Pfeifer (6a)
Jonathan Egon Obendorf (5c)
Christoph Sachse (6a)
Patrick Anton Sinde (6b)
Kolja Kempe (7b)
Konstantin Kuntzsch (7b)
Tabea Degenhardt (7b)
Johannes Kröcher (8b) – delegiert zum Landesseminar
Alex Koychev (8a) – delegiert zum Landesseminar
Nathan Florian Cassack (9b) – delegiert zum Landesseminar
Maximilian Cremer (9a) – delegiert zum Landesseminar
Am Dienstag, den 14.1.2020 haben wir am Bolyai-Wettbewerb mitgemacht. Der Bolyai-Wettbewerb ist ein ungarischer Team-Wettbewerb mit Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen 0 bis 5 Aufgaben richtig sein können. Alle Schüler aus dem Mathe-Leistungszentren Klasse 7 und 8 haben teilgenommen – in Gruppen mit bis zu 4 Personen.
Wir waren die Besten aus Deutschland und dürfen deshalb im Juni für das Finale nach Budapest fahren.
Herzlichen Glückwunsch an Tabea Degenhardt, Yuqi Feng und Kolja Kempe (alle 7b)!
Traditionell fand die Auszeichnungsveranstaltung in der Aula unseres ehrwürdigen Schulgebäudes statt. Der bis zum letzten Platz gefüllte Saal lauschte – ebenfalls Tradition – dem mathematischen Vortrag Dr. Wieczorecks. Wieder gelang es ihm Schüler von klein bis groß auf eine Reise durch die Mathematik mitzunehmen. Der Titel war dieses Jahr „Brüche im Zahlenmeer“ und die Euler’sche Phi-Funktion. Neben dem vielen innermathematischen Zusammenhängen sollte spätestens nun jedem Schüler klar sein, welche Bedeutung die Primfaktorzerlegung hat.
Vielen Dank für diesen Ausflug in das Reich der Zahlen.
Weiter wurden alle „Medaillengewinner“ der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade geehrt.
16 x 1. Platz
28 x 2. Platz
43 x 3. Platz
39 x Anerkennung
Damit steigerten sich die Schüler im Vergleich zum letzten Jahr nochmal. Das sind beeindruckende Ergebnisse, welche uns Lehrer einfach nur stolz auf euch machen.
Am Mittwoch, den 11. Dezember 2019, konnten unsere Preisträger des Bundeswettbewerbs Mathematik 2019 einen informativen und sicherlich auch sehr entspannten Tag bei der Carl Zeiss AG in Jena verbringen. Der HighTec-Konzern hat am Vormittag den aus mehreren Bundesländern angereisten Schülerinnen und Schülern sein Portfolio der Medizintechnik vorgestellt.
Am Nachmittag gab es dann die heißbegehrten und ersehnten Urkunden und Sachpreise. Diese wurden jedem einzelnen Preisträger persönlich von Konzernvertretern, einer Staatssekretärin aus dem thüringischen Kultusministerium und Verantwortlichen des BWM überreicht. Sehr stolz und froh, immerhin liegt eine einjährige Knobelphase hinter ihnen, nahmen unsere angereisten vier Preisträger ihre Preise in Empfang.
Gleichzeitig trugen alle vier dazu bei, dass unsere MANOS am häufigsten aufgerufen wurde und damit der gute Ruf unseres Gymnasiums über die sächsischen Landesgrenzen hinweg getragen wird. Zu Beginn wurde in mehreren Reden die Bedeutung der Wettbewerbskultur, insbesondere die der Mathematik gewürdigt. Die anwesenden Gäste, darunter viele Eltern und einige Schulvertreter, z. B. traf ich einen Kollegen von der Partnerschule aus Erfurt, freute es sicherlich, dass in der Rede des Mitarbeiters der Konzernleitung die Mathematik als Kernkompetenz hervorgehoben wurde. Gleichzeitig wurde das Engagement der beiden innovativen Gründer des Weltkonzerns, Zeiss und Abbé, als Vorbild für die heutige Jugend hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung verdeutlicht.
IMG_20191211_153507
IMG_20191211_160237
IMG_20191211_160636
IMG_20191211_160823
IMG_20191211_161446
IMG_20191211_163446
IMG_20191211_160928
Einen ersten Bericht zum Ergebnis des diesjährigen Wettbewerbs findet ihr hier.
Autor Dr. H. Wieczoreck
Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Funktionalität anzubieten. Mit ihrer Hilfe können wir Komfort und Qualität unserer Homepage verbessern. Durch Nutzung von dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.AkzeptierenMehr erfahren
Datenschutzerklärung
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.