MANOS forscht … wieder ein Erfolg

Überaus erfolgreich endete der RegionalwettbewerbJugend forscht“ für unsere zwölf Zwölfer sowie Flora Dräger, die einzige Teilnehmerin der MANOS im Juniorbereich „Schüler experimentieren„.

Vier von sieben Arbeiten, die aus Dresden-Ostsachsen zum Landeswettbewerb delegiert wurden, stammen von unseren Schülerinnen und Schülern!

Hier sind die vollständigen Ergebnisse:

  • Den 3. Platz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften errang Timo Gloaguen mit seiner Arbeit „Analyse der Phasenkohärenz des Schwabe-Zyklus anhand der kosmogenen Radionuklide C und Be“.

In ihren Fachgebieten jeweils den 2. Platz erreichten:

  • im Fachgebiet Arbeitswelt Konrad Nareike mit der Arbeit „Erstellung eines BI-Tools zur Ausführung und Speicherung von Datenbankabfragen“ und im gleichen Fachgebiet
  • Fabian Haubold mit seiner Arbeit zum Thema „Konzeption und Herstellung einer geradlinigen Führung für eine Pick-and-Place-Station“,
  • Daniel Wasiutinski im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften mit seiner Arbeit „Untersuchung des Mobilfunkstandards 5G auf seine Energieeffizienz“,
  • im Fachgebiet Mathematik/Informatik Tung Anh Nguyen mit einer Arbeit zum Thema „Ermittlung einer Gewinnstrategie für das Spiel von Wythoff mit Hilfe des Goldenen Schnitts“,
  • im Fachgebiet Physik Pascal Baitinger mit der Arbeit „Die Kristallstruktur von Li_17 Sn_4 . Eine Analyse mit Periodischen Knotenflächen (PNS)“
    sowie zweimal im Fachgebiet Technik:
  • Sebastian Mitte mit seiner „Entwicklung und Untersuchung von aktiv steuerbaren, 3D-gedruckten Fingerstrukturen“ und
  • Paul Opitz mit der Arbeit „Experimentelle Untersuchung zur Verbesserung der Resilienz bei Böschungen“. Paul erhielt auch den Sonderpreis „Umwelt“ der Regionaljury.

In der Kategorie „Schüler experimentieren“ errang Flora Dräger den 2. Platz im Fachgebiet Biologie mit ihrer Arbeit „Blüten in Gummibärchensoße – Die Wirkung von Gelatine auf Blüten“. Sie forschte zu diesem Thema gemeinsam mit einer Schülerin des Gymnasiums Dresden-Bühlau.

Die Fachgebiete Arbeitswelt, Biologie, Geo -und Raumwissenschaften sowie Physik werden auf dem Landeswettbewerb Sachsen durch eine Schülerin und drei Schüler der MANOS vertreten. Denn Regionalsieger wurden:

  • Leonhard Kress im Fachgebiet Arbeitswelt mit seiner „Unterschung der Bewegung von Fahrgästen innerhalb von Dresdner Straßenbahnen“,
  • Pia Hutschenreiter im Fachgebiet Biologie mit ihrer Arbeit „Untersuchungen zur Blattmorphologie des Mittleren Wintergrüns (Pyrola media)“,
  • Tim Schwarzbach im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften mit der von ihm durchgeführten „Erprobung einer Möglichkeit zur mobilen Messung der Feinstaubbelastung“ und
  • Johann Kretzschmar im Fachgebiet Physik mit der Arbeit zum Thema „Entwicklung eines Programms zur Untersuchung des Reflexionsgrades mehrschichtiger Medien“. Johann erhielt außerdem den Sonderpreis für eine „hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung“.

Wenn am 27. März 2021 unsere Regionalsieger beim wieder online stattfindenden Landeswettbewerb gegen die Sieger aus den Bereichen Leipzig-Nordsachsen und Chemnitz-Westsachsen antreten und um das Weiterkommen zum Bundesfinale kämpfen, das Ende Mai in der Wissens- und Erlebniswelt „experimenta“ in Heilbronn stattfinden soll, dann drücken wir unseren Teilnehmern schon jetzt fest die Daumen!

Autor: Herr S. Schäfer

Großer Erfolg bei Jugend forscht 2020

Tolle Erfolge konnten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ Dresden und Ostsachsen am 6. Februar 2020 im Weißeritzgymnasium Freital erzielen. Von diesmal nur sechs zum Landeswettbewerb weiterdelegierten Arbeiten stammt die Hälfte von unseren Schülern!

  • Nora Nüske (Jgst. 12) wurde mit ihrer Arbeit „Untersuchung von Flammenschutzmitteln auf der Basis von Eichenrinde“ Regionalsieger im Fachgebiet Arbeitswelt.
  • Mit seiner Arbeit zum Thema „Untersuchungen zur Streifenwanze Graphosoma italicum MUELLER errang Julian Großmann (Jgst. 12) im Fachgebiet Biologie den Regionalsieg.
  • „3-D-Lokalisierung nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmer mittels Computer Stereo Vision“ ist der Name der Arbeit von Peter Haiduk (Jgst. 12), mit der er im teilnehmerstärksten Fachgebiet, der Technik, siegte.

Am 2./3. April werden Nora, Julian und Peter ihre Arbeit beim Landeswettbewerb im Dresdner Rathaus präsentieren und kämpfen mit den Mitbewerbern aus Leipzig/Nordsachsen und Chemnitz/Westsachsen um den 1. Platz, der die Delegierung zum Bundeswettbewerb im Mai 2020 in Bremen bedeutet.

Auch unsere anderen Schülerinnen und Schüler waren sehr erfolgreich:

  • Mit ihrem „Wärmeleittester“ haben Philipp Mayer und Tom Seidel (Klasse 7) den 3. Platz im Fachgebiet Technik in der Kategorie „Schüler experimentieren“ erreicht. (In dieser Kategorie treten 10- bis 14-jährige Schüler an.)

Jeweils den 2. Platz in ihrer Kategorie errangen:

  • Valentin Leupolt (Jgst. 12) im Fachgebiet Arbeitswelt für seine Arbeit „Abwasserreinigung durch Mikroalgen“
  • Lea Nicolas (Jgst. 12) im Fachgebiet Physik mit ihrer Arbeit „How to build organic solar cells“
  • Noah Rullmann (Jgst. 12) im Fachgebiet Technik mit der Arbeit „Entwickeln, Implementieren und Testen alternativer Düsenformen für den FDM-3D-Druck“

Der jeweils 3. Platz konnte an diese Schüler vergeben werden:

  • Franz Loose (Jgst. 12) im Fachgebiet Physik mit der Arbeit zur „Herstellung biologisch abbaubarer Feldeffekttransistoren“
  • Fabian Babucke (Jgst. 12) im Fachgebiet Technik mit seiner Arbeit „Entwicklung und Simulation einer Patchantenne für das WLAN-Band (2.4 GHz – 2.5 GHz)“

Konrad Rottscholl (Jgst. 12) trat im Fachgebiet Technik mit einem selbst gebauten Gitarrenmodell zur „Untersuchung des Einflusses des Tonabnehmers auf den Klang einer elektrischen Gitarre“ an und erhielt den Sonderpreis „Hören, Akustik und Lärm“.

Weitere Teilnehmer waren Christoph Belger (Jgst. 12) im Fachgebiet Biologie mit seiner Arbeit „Aufbau eines Experimentes zur Messung des  Wachstums einer Phytoplanktonpopulation“ sowie Valery Popov, Janek Renger und Cornelius Paul (Klasse 7) im Bereich „Schüler experimentieren“ (Technik) mit ihrem „Modell Passivhaus“.
Wir freuen uns über die so zahlreichen Teilnehmer und diese Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler. Den Weiterdelegierten wünschen wir maximale Erfolge beim Landeswettbewerb im April 2020.

Autor: Herr Schäfer

… vermutlich sind sie zwischenzeitlich darüber eingeschlafen …

„sie“, das sind Streifenwanzen – konkret Graphosoma italicum MÜLLER. Was die lieben Tierchen allerdings so ermüdet, bleibt das Geheimnis derjenigen, die zu diesjährigen „Wissenschaftlichen Forum“ der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 den Vortrag von Julian Großmann gehört haben.

Er und 14 weitere Schülerinnen und Schüler wurden durch unsere Partner – BASF, „Sachsen – Land der Ingenieure“ und „Silicon Saxony“ ausgezeichnet dafür, dass sie sich ein Jahr lang intensiv mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinandergesetzt haben und ihre Ergebnisse zum Forum überzeugend präsentieren konnten.

Zu den Ausgezeichneten gehören:

seitens der BASF:

  • Julian Großmann
  • Ilka Jaschinski
  • Noah Rullmann
  • Marsali Schrick
  • Beate Stoppa

seitens „Sachsen – Land er Ingenieure“:

  • Anne Dutschke
  • Peter Haiduk
  • Valentin Leupolt
  • Nora Nüske
  • Sasha Seliger

seitens „Silicon Saxony“:

  • Johann Collard
  • Florian Keller
  • Tobias Messer
  • Lea Nicolas
  • Konrad Rottscholl

Das heißt jetzt allerdings nicht, dass die übrigen 46 „schlechter“ waren: Immerhin gehören „nur“ neun der Ausgezeichneten zu den 15 Schülerinnen und Schüler, die von Herrn Schäfer, unserem schulischen Koordinator für „Jugend forscht“, und Frau Dr. Schwarz; Wettbewerbsleiterin des Regionalwettbewerbes Dresden, auserkoren wurden, eine Empfehlung für die Teilnahme am Wettbewerb ausgesprochen zu bekommen.

Und über das Lob „An das Niveau vieler Präsentationen kommt so mancher unserer Bachelor-Studenten nicht heran!“ von Herrn Dr. Haubold, Vertreter der BASF, dürfen sich alle 61 Elftklässler freuen.

Dieses Lob geht allerdings auch an die vielen Betreuerinnen und Betreuer, die unsere Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang geschubst, genervt, fachlich angeleitet, inhaltlich gepuscht haben – und somit einen großen Anteil am Erfolg der Schülerinnen und Schüler haben.

Mit großem persönlichen Engagement betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissenschaftlicher Institute oder von Firmen die „Nachwuchsforscher“ NEBEN ihren alltäglichen beruflichen Anforderungen: HERZLICHEN DANK DAFÜR!

An folgenden Instituten und Unternehmen fanden unsere Schülerinnen und Schüler freundliche Unterstützung:

Technische Universität Dresden (inklusive Universitätsklinikum Carl Gustav Carus)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Max – Planck – Institute Dresden

Institute der Fraunhofer – Gesellschaft Dresden

Kernkonzept GmbH Dresden

Universität Salzburg

ABX advanced biochemical compounds GmbH Radeberg

Technische Universität – Bergakademie Freiberg

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

DB Netz AG

Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen.

DANKE auch an die Schülerinnen und Schüler für zwei interessante Tage!

Und DANKE auch an alle Kolleginnen und Kollegen, die in den fünf Fachjurys die Vorträge beurteilt haben!

Team „Wissenschaftliche Jahresarbeit“

Am 19. Mai 2019 ging der 54. Wettbewerb „Jugend forscht“ mit dem Bundesfinale in Chemnitz zu Ende. Von fast 12.000 Teilnehmern in über 100 Regionalwettbewerben haben es die besten Arbeiten aus jedem Bundesland und jedem Fachgebiet in die Bundesrunde geschafft. Einer der 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war Ricardo Reinke mit seiner Arbeit „Grenzen und Möglichkeiten der Analyse von Sternenspektren mit einer Spiegelreflexkamera“ im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften.

Als zur Siegerehrung unter Anwesenheit des Bundespräsidenten, Herrn Frank-Walter Steinmeier, der Bundesforschungsministerin, Frau Anja Kaliczek und des sächsischen Ministerpräsidenten, Herrn Michael Kretschmer, die Preisträger der Plätze 1 bis 5 ausgezeichnet wurden, konnte sich Ricardo freuen, als er mit seiner Arbeit bei Platz 4 aufgerufen wurde. Wir gratulieren Ricardo ganz herzlich zu diesem tollen Ergebnis!

Weitere Informationen unter folgendem Link (externer Link, Jugend forscht)

Autor: Steffen Schäfer

„Jugend forscht“ mal wieder erfolgreich!

Als Regionalsieger bei „Jugend forscht“ haben Ricardo Reinke, Florenz Schäfer und Niclas Trelle (alle Klasse 12) vom 4. bis 6. April am Sächsischen Landeswettbewerb in Chemnitz teilgenommen.

Ganz besonders gratulieren wir Ricardo Reinke zum Landessieg im Fachgebiet „Geo- und Raumwissenschaften“. Damit wird er mit seiner Arbeit „Grenzen und Möglichkeiten der Analyse von Sternenspektren mit einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera“ Sachsen und die MANOS beim Bundeswettbewerb vom 16. bis 19. Mai, der wiederum in Chemnitz stattfindet, vertreten. Wir wünschen ihm dafür viel Erfolg und schöne Erlebnisse!

Florenz Schäfer (Mathematik/Informatik) und Niclas Trelle (Technik) belegten in Ihren Fachgebieten den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch.

Unsere drei Teilnehmer gingen außerdem mit einigen Sonderpreisen nach Hause:

  • Ricardo Reinke erhielt ein Forschungspraktikum am Max-Planck-Insitut für Mikrostrukturplastik in Halle
  • Florenz Schäfer wurde mit dem Sonderpreis „Elektronik, Energie- und Informationstechnik“ ausgezeichnet
  • Niclas Trelle erhielt gleich zwei Sonderpreise: den Preis „Elektrostatik, Elektrotechnik und Mikroelektronik“ sowie die Teilnahme an der „JugendUnternimmt summer school 2019“

Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.jugend-forscht-sachsen.de/teilnehmer

Autor: Steffen Schäfer

MANOS-Jugend forscht erfolgreich!

Unsere 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgangsstufe 12 bei „Jugend forscht“ und die beiden Teilnehmer aus Klasse 6 beim Wettbewerb „Schüler experimentieren“ kamen vom Regionalwettbewerb am 07.02.2019 in Meißen sehr erfolgreich und mit zahlreichen Preisen zurück.

Der 1. Preis in jedem Fachgebiet ist mit der Delegierung zum Landeswettbewerb Sachsen verbunden. Dort treten die Sieger gegen die Erstplatzierten der Regionen Leipzig und Chemnitz-Westsachsen an. Unter den acht Erstplatzierten aus Dresden-Ostsachsen werden drei Schüler der MANOS sein!

Ricardo Reinke errang mit seiner Arbeit „Grenzen und Möglichkeiten der Analyse von Sternenspektren mit einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera“ den Sieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften.

Florenz Schäfer siegte mit dem Thema „Vergleich von Designstrategien für Gebäudeautomationssysteme und Komplexitätsbetrachtung des Problems“ im Fachgebiet Mathematik/Informatik.

Niclas Trelle wurde mit der Arbeit „Aufbau, Inbetriebnahme und Evaluierung eines mobilen 3D-Koordinatenmesssystems“ Sieger im Fachgebiet Technik.

In der Kategorie „Schüler experimentieren“ siegte Emilia Köhler im Fachgebiet Technik mit dem Thema „Feinstaub in Dresden“ und wird damit auch am Landeswettbewerb teilnehmen.

Den 2. Platz in ihren Fachgebieten errangen:

  • Luisa Kollatz im Fachgebiet Chemie
  • Carl Friedemann Rüger im Fachgebiet Mathematik/Informatik
  • Richard Wustmann im Fachgebiet Physik
  • Gregor Lederer im Fachgebiet Technik

Der 3. Preis ging an diese Schülerinnen und Schüler:

  • Antonia Meyer und Ella Hutschenreiter im Fachgebiet Chemie
  • Wolfgang Walter im Fachgebiet Mathematik/Informatik

Mit Sonderpreisen konnten weitere Arbeiten ausgezeichnet werden:

Benjamin Meyner (Arbeitswelt), Luisa Kollatz (Chemie), Ricardo Reinke (Geo- und Raumwissenschaften) und Gregor Lederer (Technik).

Für seine Arbeit „Entwurf und Konstruktion einer vollautomatischen Waschanlage“ wurde Philipp Mayer (Klasse 6) mit einem dreitägigien Praktikum bei SAP ausgezeichnet.

Ganz herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Den Siegern wünschen wir Spaß und vor allem viel Erfolg beim Sächsischen Landeswettbewerb vom 4. bis 6. April 2019 in Chemnitz.

Steffen Schäfer


Weitere Informationen erhalten ihr hier: Link (jufo-dresden.de)

JuFo 2019 – Es geht wieder los!

Am Donnerstag, den 07.02.2019 treten 17 Schülerinnen und Schüler in der Regionalrunde Dresden-Ostsachsen bei „Jugend forscht“ bzw. „Schüler experimentieren“ im Sächsischen Landesgymnasium St. Afra an.

Schüler experimentieren

  • Emilia Köhler und Philipp Mayer im Fachgebiet Technik

Jugend forscht

  • Conrad Schweiker und Benjamin Meyner im Fachgebiet Arbeitswelt
  • Juliane Liebsch im Fachgebiet Biologie
  • Luisa Kollatz, Ella Hutschenreiter und Antonia Meyer im Fachgebiet Chemie
  • Ricardo Reinke im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
  • Carl Rüger, Florenz Schäfer und Wolfgang Walter im Fachgebiet Mathematik/Informatik
  • Niklas Lindner, Hans Starke und Richard Wustmann im Fachgebiet Physik
  • Gregor Lederer und Niclas Trelle im Fachgebiet Technik

Die Sieger jedes Fachgebiets qualifizieren sich für den sächsischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im April in Chemnitz. Wir drücken fest die Daumen und wünschen unseren Teilnehmern viel Erfolg!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Wissenschaft, die kein Wissen schafft, ist keine Wissenschaft (Dr. André Brie)

… diesen Gedanken nehmen sich die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums alljährlich zu Herzen, wenn sie sich ein Schuljahr lang – oft mit einem Engagement, das weit über die durchschnittlich vorgesehenen wöchentlichen 90 Minuten hinausgeht – mit einem wissenschaftlichen Thema ihrer Wahl auseinandersetzen.

Am Ende präsentieren sie ihre „Wissenschaftliche Jahresarbeit“ im Rahmen des

Wissenschaftlichen Forums

und beeindrucken Mitschüler, Lehrer und unsere Partner aus dem universitären Bereich und der Industrie, welche die zweitägige Veranstaltung ebenso besuchen wie die Schüler der 9. und 10. Klassen, die selbst bald vor dieser Herausforderung stehen.

Auch in diesem Jahr kämpften sich 63 MANOS-SchülerInnen durch den Dschungel der Fachliteratur, überwanden die Hürden zwischenzeitlicher Misserfolge und erklommen den Gipfel mit Fleiß, Hartnäckigkeit und Enthusiasmus. Mehr lesen

„Jugend forscht“ – Bundesfinale 2018

Konstantin Urban und Vincent Voigtländer hatten sich über den Regional- und Landeswettbewerb für den 53. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ qualifiziert, der vom 24. bis 27.05.2018 in Darmstadt – mit der Firma Merck als Gastgeber – ausgerichtet wurde.

Unsere beiden Schüler gehörten zu den fünf sächsischen und deutschlandweit 182 Teilnehmern, die es aus den angetretenen 12069 Teilnehmern der über 100 deutschen Regionalrunden Mehr lesen

„Jugend forscht“ – Landesfinale Sachsen 2018

Vom 22. bis 24. März fand in Leipzig das Landesfinale „Jugend forscht“ statt. Für dieses hatten sich die Sieger der Regionalwettbewerbe Dresden, Leipzig und Chemnitz qualifiziert. Zu diesen 8  Regionalsiegern gehörten auch Konstantin Urban im Fachgebiet Chemie und Vincent Voigtländer im Fachgebiert Technik.
In Leipzig konnten sie sich wiederum gegen ihre Konkurrenz durchsetzen und wurden somit Landessieger Sachsen in ihren Fachbereichen. Mit diesem Sieg in der Tasche fahren sie zum Bundeswettbewerb, der vom 24. Bis 27. Mai 2018 in Darmstadt stattfindet.

Wir gratulieren den beiden ganz herzlich und wünschen Ihnen beim Bundesfinale wieder viel Erfolg und erlebnisreiche Tage mit den anderen Jungforschern aus ganz Deutschland.