Nach drei Jahren fand er wieder statt – der Vierländer-Wettbewerb Chemie

Unter den zahlreichen naturwissenschaftlichen Wettbewerben gehört er zu den weniger bekannten und beachteten – der Chemie-Wettbewerb der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, also der *Vierländer-Wettbewerb*.

Neben den vier Runden der Internationalen Chemieolympiade (am 2. Dezember findet die 2. Runde statt) ist der Vierländer-Wettbewerb seit 1995 Teil des Auswahlverfahrens zur Internationalen Chemieolympiade (IChO). Vom 21. bis 23.11.2022 trafen sich in Leipzig je vier Schülerinnen bzw. Schüler aus Berlin,
Brandenburg, Sachsen-Anhalt und sechs aus Sachsen nach 2019 das erste Mal wieder, um diesen Wettbewerb auszutragen. Mit Sofie Böhme, Jieoh Ahn  und Hiskia Barthel kam die Hälfte der sächsischen Teilnehmer von der MANOS. Mit neuem chemischen Wissen (insbesondere auf dem Gebiet der Bio- und Pharmakochemie) und den Erinnerungen an ereignisreiche Tage (mit Vorträgen, Laborbesichtigungen, der obligatorischen Klausur und geselligem Beisammensein) kehrten unsere Schüler zurück. Ganz besonders kann sich Jieoh Ahn  über ihren 5. Platz freuen, der umso bemerkenswerter ist, da sie als Schülerin der 10. Klasse als Frühstarter*in unter meist Teilnehmern aus Klasse 12 (oder – von Sachsen abgesehen – sogar Klasse 13) antrat.

Herzlichen Glückwunsch!

Autor: S. Schäfer 

Rekordteilnehmerzahl bei der 1. Runde der IChO

Mit der bisherigen Rekordteilnehmerzahl von 29 Schülerinnen und Schülern der MANOS startete die 1. Runde der Internationalen Chemieolympiade (IChO). Mit den komplett sehr guten Ergebnissen haben sich ALLE für die Teilnahme an der 2. Runde qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch!

Diese findet am Freitag, den 2. Dezember als Klausurrunde statt. In den nächsten Wochen bieten wir dafür einige Vorbereitungsseminare an.

Aus Klasse 12 waren dabei: Anna Klier, Layla Krause, Sofie Böhme, Sophia Shevchenko, Vianne Klein, Victoria Siebler, Claudius Jancke, Florian Oertel, Hiskia Barthel, Karl Beleites, Moritz Theuerkauf, Niklas Paul, Toby Beyer und Tom Böhle.

Teilnehmer aus den anderen Jahrgangsstufen erhalten als Frühstarter Bonuspunkte – je jünger, desto mehr:

Klasse 11: Anne Müller, Anthea Bäurich, Laura Preußer, Lea Sun, Nelly Oertel, Bryan Reuter, Christoph Höntzsch, Elias Korte, Emil Schäfer, Johannes Kröcher, Julius Wollrab, Max Riedel und Robert Kaiser.

Besonders freuen wir uns über die sehr erfolgreiche Teilnahme von Jieoh Ahn (Klasse 10) und Lennox Pfeifer (Klasse 9).

Autor: S. Schäfer

Nachwuchswissenschaftler der MANOS mit großartigem Erfolg!

Die „European Olympiad of Experimental Science“, kurz EOES – www.eoes2022.uhk.cz <http://www.eoes2022.uhk.cz> , ist ein naturwissenschaftlicher Teamwettbewerb der Europäischen Union. Dieses Jahr fand er vom 08. bis zum 14. Mai in Hradec Králové, Tschechien statt. Es nahmen zwei deutsche Teams teil, in denen Jieoh Ahn (Klasse 9) und Anton Nüske (Klasse 11) antraten. An zwei Tagen führten die Teilnehmer in Dreierteams an der Universität von Hradec Králové  verschiedenste biologische, chemische und physikalische Experimente zu den Themen Hyaluronsäure bzw. DNA durch. In den sieben Tagen gab es bei spannenden Aktivitäten und Ausflügen, wie zum Beispiel auf der Exkursion zum barocken
Krankenhaus „Hospital Kuks“, in der „Gladiator-Arena“ oder abends im Planetarium, viel Zeit, um andere Teams kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.

Am Ende der Woche konnten beide Teams jeweils eine Goldmedaille gewinnen; das erste Team mit Anton Nüske erreichte von allen Teams den 1. Platz und das zweite Team mit Jieoh Ahn den 5.Platz

Autoren: Jieoh Ahn, Dr. H. Wieczoreck

Chemie … die brennt!

Der Schüler Hiskia Barthel nahm im Herbst am europäischen Videowettbewerb des European Young Chemists’ Network (EYCN) teil – und gewinnt mit seinem Team als Gesamtsieger die Teilnahme am Jahreskongress Europäischer Chemiker in Lissabon.

Im Schuljahr 2020/21 hatte Hiskia Barthel als Zehntklässler erfolgreich am Schülerwettbewerb Chemie – die stimmt! teilgenommen und es dort bis in die Regionalrunde geschafft: damit zählte er zu den 30 besten Nachwuchschemiker:innen ihrer Klassenstufe Mitteldeutschlands. Die Regionalrunde, die für gewöhnlich in Präsenz im Schülerlabor der Hochschule Merseburg ausgetragen wird, musste in die online-Welt gather.town verlegt werden. Statt der sonst üblichen praktischen Klausur im Schülerlabor gab es eine andere Herausforderung: die Teilnahme am europäischen Videowettbewerb des European Young Chemists’ Network (EYCN). Das Team wurde per Losverfahren bestimmt: Hiskia Barthel (Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium; eine MINT-Spezialschule in Dresden), Jette Görz (Landesschule Pforta; das “sachsen-anhaltinische Skt. Afra”), und Sophia Müller (St. Josef Gymnasium Dingelstädt in Thüringen). Kurzum: das Team bestand aus drei Schüler:innen aus verschiedenen Bundesländern! Dabei galt es, ein 90-Sekunden-Video zum Thema “Laborsicherheit” zu drehen. Keine einfache Aufgabe, wenn die drei Protogonisten hunderte Kilometer entfernt wohnen.

Ein Lösung musste her! Und sie fanden eine im doppelten Sinne: statt sich selbst zu filmen, ließen sie ein Gummibärchen in eine kochende Lösung aus Kaliumchlorat springen. Unter krellem Leuchten und ordentlichem Getose verglühte das Gummibärchen in dem als “Gummibärchenhölle” bekannten Experiment. Selbstverständlich unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften!

Für dieses gleichermaßen informative und unterhaltsame Video sind sie zurecht mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Dafür mussten sie allein beim Vorausscheid bei der Regionalrunde von Chemie – die stimmt! über 80 andere Bewerbervideos hinter sich lassen.

Der Einsatz hat sich gelohnt: Hiskia, Jette und Sophia sind als Ehrengäste zum Jahreskongress der Europäischen Chemischen Gesellschaft (zu der auch der EYCN gehört) nach Lissabon eingeladen worden. Dort können sie nicht nur an den Veranstaltungen – Workshops und Fachverträgen – teilnehmen, sondern bekommen auch noch ein umfängliches touristisches Rahmenprogramm geboten.

Zum Youtube-Video: Link

Autor: Jan Bandemer
Pressemitteilung: Chemie – die stimmt!
Förderverein Chemie-Olympiade e.V.

Vier Schüler der MANOS in der 3. Runde der Internationalen Chemieolympiade

Als am 4. Dezember 2021 24 Schüler der MANOS die 2. Runde der IChO in Form einer 180-minütigen Klausur absolvierten, waren sie Teil von ca. 1200 Teilnehmern an dieser Runde in ganz Deutschland. Die 16 Landesbeauftragten und die Verantwortlichen des IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) in Kiel hatten nun die Aufgabe, die besten 60 deutschen Schüler zu ermitteln, die sich für die 3. Runde qualifizieren können.

Zu diesen 60 Besten gehören gleich vier Schüler der MANOS: Sofie Böhme (Klasse 11), Anna Galonska, Gabriel Muck und Marek Pompe (alle Klasse 12). Vom 4. bis 11. März 2022 werden sie – wieder als Online-Veranstaltung – zahlreiche Vorlesungen und Seminare besuchen und in zwei Klausuren ihr naturwissenschaftliches (insbesondere chemisches) Talent unter Beweis stellen.

Wir freuen uns für und mit Sofie, Anna, Gabriel und Marek und wünschen ihnen viel Erfolg!

Autor: Herr Schäfer

Internationale Chemieolympiade 2022 – Runde 1

Für die Internationale Chemieolympiade 2022 begann die 1. Runde bereits im Juni 2021. Mit zahlreichen Teilnehmern startete die MANOS in den für uns mittlerweile traditionellen Wettbewerb. Mitte September reichten 22 Schülerinnen und Schüler ihre als Hausaufgabe zu erbringenden Lösungen der 1. Runde ein – und nun steht nach Bewertung der eingereichten Arbeiten durch die drei Lehrer der Chemie-Leistungskurse das Ergebnis fest. Die Mindestpunktzahl von 50 % wurde von ALLEN Teilnehmern erreicht, in den meisten Fällen sogar
deutlich überboten. So erreichten von den maximal 99 Punkten z.B. Sophia Shevchenko 93,5, Richard Kirsch 93 und Anna Galonska 92 Punkte.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

An der 1. Runde der IChO beteiligten sich in Deutschland 1900 Schülerinnen und Schüler.

Ihre Kompetenzen auf den Gebieten der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie müssen nun alle Teilnehmer am 3. Dezember 2021 unter Beweis stellen, wenn die 2. Runde der IChO deutschlandweit als Klausurrunde stattfindet. Christoph Lux, ein Chemie-Master-Student der TU Dresden, wird drei Seminare anbieten, um alle Teilnehmer auf die teils weit über das Abiturwissen hinausgehenden Inhalte vorzubereiten. Schon jetzt ein großes Dankeschön für sein ehrenamtliches Engagement!

Die Delegierten für die 2. Runde der IChO sind: Anna Galonska (12), Anna Klier (11), Layla Krause (11), Luise Schlieben (12), Maximiliane Zaumseil (12), Sonja Müller (12), Sophia Shevchenko (11), Vanda Freitag (12), Vianne Klein (11), Victoria Siebler (11), Florian Richter (12), Gabriel Muck (12), Gustav Rost (11), Hiskia Barthel (11), Joshua Schwarz (12), Karl Beleites (11), Lucas Wolter (11), Marek Pompe (12), Richard Kirsch (12), Tobias Gilke (12), Toby Beyer (11) und Tom Böhle (11) .

Jieoh Ahn (9), Sofie Böhme (11) und Zhibo Zhou (11) haben sich durch ihre sehr guten Ergebnisse bei der 4. Runde des Wettbewerbs “Chemie diestimmt” bzw. bei der Internationalen Junior Science Olympiade automatisch für die 2. Runde der IChO qualifiziert.

Autor: S. Schäfer

Chemie – die Stimmt – Mitteldeutsche Runde 2021

Für die besten Chemiker der Klassenstufen 8 (als Frühstarter), 9 und 10 fand vom 9. bis 12. Juni die 3. Runde Chemie – die stimmt statt. Schüler*innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen konnten ihr Wissen in einer Online-Klausur beweisen. Da die Nord-, Süd- und Westrunden zeitlich parallel stattfanden, bot das Rahmenprogramm im Onlineformat die Möglichkeit zum Weiterlernen sowie Austausch mit Schüler*innen aus ganz Deutschland.

Durch sehr gute Leistungen in der zweiten Runde im März konnten sich regulär aus Klassenstufe 9 Dominik Herrmann, Christoph Höntzsch, Johannes Kröcher und Robert Kaiser sowie aus Klassenstufe 10 Sofie Böhme, Victoria Siebler sowie Hiskia Barthel qualifiziert. In diesem Jahr eine Besonderheit des Onlineformats: Jieoh Ahn (Klasse 8) durfte als Frühstarter in Klasse 9 teilnehmen.

In Klassenstufe 9 gelangen Jieoh Ahn mit einem herausragendem 3. Platz und Johannes Kröcher mit einem wunderbaren 8. Platz die Qualifikation für die Bundesrunde, die im September in Leipzig geplant ist.

Außerdem gratulieren wir in Klassestufe 10 Sofie Böhme zu einem hervorragenden Platz 5 und Victoria Siebler zu einem beachtlichen Platz 8. Beide Schülerinnen konnten sich ebenfalls für die Bundesrunde qualifizieren.

Herzlichen Glückwunsch!

Autorin: Frau R. Schneider

Chemie – Mannschaftswettbewerb Klassenstufe 9

Nach coronabedingter Abstinenz im Jahr 2020 hat die Goetheschule Ilmenau die Initiative ergriffen, und den Mannschaftswettbewerb Chemie Klasse 9 “wiederbelebt”. Am 9. Juni 2021 traten – diesmal in einem Online-Wettbewerb – 11 Teams (jeweils drei Schülerinnen bzw. Schüler) aus mathematisch-naturwissenschaftlichen Spezialschulen Ostdeutschlands gegeneinander an. Antonio Gröbe, Elias Korte und Victor Wünsch vertraten die MANOS, lösten die sehr anspruchsvollen Aufgaben gemeinsam und belegten den 5. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Die anderen Mannschaften kamen – in der Reihenfolge der Platzierung – aus Leipzig, Riesa, Magdeburg, Halle, Erfurt, Meißen, Ilmenau, Frankfurt/Oder, Cottbus und Grevesmühlen.

Autor: Herr Schäfer

Digitale 3. Runden der Internationalen Olympiaden

Auch in diesem Jahr fanden in der letzten Februarwoche und der ersten Märzwoche die dritten Auswahlrunden der Internationalen BiologieOlympiade (IBO), Internationalen ChemieOlympiade(IChO) und der Internationalen PhysikOlympiade(IPhO) statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie war eine Präsensveranstaltung in Kiel leider nicht möglich. Die Woche wurde stattdessen mit Online-Seminaren, digitalen Klausuren und teilweise sogar Experimentalklausuren gefüllt. Aber auch die wichtigen sozialen Anteile, die sonst ganz nebenbei durch das Zusammensein mit anderem ähnlich interessierten Schülern Zustandekommen, wurden nicht außer Acht gelassen. So rätselten die Teilnehmer aller Olympiaden jeweils in Online Escape Rooms (wirklich sehr empfehlenswert, auch für Freundesgruppen oder zum Beispiel coronagerechte Klassenausflüge) und konnten sich dabei gleich ein wenig besser kennenlernen. Auch wenn solche Angebote oder Abendprogramme über Zoom natürlich kein Ersatz für ein tatsächliches Treffen sind, war es dennoch schön, wenigstens ein wenig Spaß mit den anderen zu haben, statt andauernd Klausuren zu schreiben, in denen die anderen nur Konkurrenten sind.

Alles in allem kann man wohl sagen, dass die Dritten Runden der Internationalen Olympiaden trotz aller Einschränkungen ein großartiges Erlebnis waren. Es lohnt sich also teilzunehmen, selbst wenn (was ich nicht hoffe) wir nächstes Jahr immer noch mit COVID-19 zu kämpfen haben.

Autoren: Tom Kasper, Johann Kretzschmar und Leonhard Kress

IChO 2021 – 3 von 60

Am 4. Dezember 2020 absolvierten Hunderte Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland die 2. Runde der Internationalen Chemieolympiade 2021, deren Endrunde – bei entsprechender Entspannung der pandemischen Lage – in Osaka stattfinden wird. In der 2. Runde ging es darum, die 60 Besten aus ganz Deutschland für die 3. Runde zu finden. Unter diesen 60 werden in diesem Jahr gleich drei Vertreter der MANOS dabei sein!

Ein ganz herzlicher Glückwunsch geht an Floria Thömel, Martin Mau und Leonhard Kress (alle Jahrgangsstufe 12), die mit dieser Qualifikation zur wieder als “Fernrunde” vom 27.02. bis 06.03.2021 stattfindenden 3. Stufe antreten.

Wir wünschen unseren Schülern dabei wiederum beste Erfolge!

Autor: Herr S. Schäfer