57. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Lübeck – 2. Platz als „Jugend-forscht-Schule 2022“

Am 29. Mai ging der 57. Jugend-forscht-Wettbewerb mit dem Bundesfinale zu Ende. Unter den über 9000 Teilnehmern, die in über 100 Regionalwettbewerben 2022 deutschlandweit teilgenommen haben, waren mit Mai Khanh Nguyen, Maximiliane Zaumseil, Christian Hertel, Marek Pompe, Marten Lampert, Nico Enghardt, Noah Teferi, Tim Dalu Kischnik und Wieland Schwarzenberg neun Schülerinnen bzw. Schüler der MANOS dabei.

168 Jungforscher, die sich als Sieger über Regional- und Landeswettbewerbe für das Bundesfinale qualifizierten, kamen vier Tage am  Himmelfahrtswochenende in Lübeck zusammen – unter ihnen auch Christian Hertel, der sich mit seiner Arbeit im Fachgebiet „Arbeitswelt“ einer harten Konkurrenz stellen musste. Das Programm, die Erlebnisse, die neuen Bekanntschaften, der Erfahrungsaustausch der jungen Forscher untereinander waren außergewöhnlich und für die Zukunft aller Teilnehmer sicher von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

Unsere neun Teilnehmer haben – unabhängig davon, welche Stufe des Wettbewerbs sie erreichten – einen großen Anteil daran, dass die MANOS eine der 16 deutschen Schulen war, die als Jugend-forscht-Schule 2022 nominiert wurde und in die Endrunde einzog. Zur Auszeichnungsveranstaltung in der Musik- und Kongresshalle Lübeck konnten wir einen Preis von 500 Euro für den 2. Platz entgegennehmen. Dafür ein herzliches Dankeschön an euch alle, die ihr mit eurer sehr guten Wissenschaftlichen Arbeit den Weg über das Wissenschaftliche Forum zum bedeutendsten deutschen Wettbewerb auf dem Gebiet der Mathematik und Naturwissenschaften gegangen seid!

Autor: S. Schäfer

Bundesrunde Matheolympiade 2022

Die Bundesrunde der Matheolympiade ist alljährlich der wichtigste mathematische Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Neben großartigen Preisen winken außerdem Nominierungen für die Auswahlklausuren zur Internationalen Mathematikolympiade. Nach drei regionalen Runden des Wettbewerbs in Sachsen (wir berichteten schon hier) und dem Landesseminar qualifizierten sich 12 Nachwuchsmathematiker für die Bundesrunde, darunter von der MANOS:

  • Anton Nüske, Olympiadeklasse 11
  • Jieoh Ahn, Olympiadeklasse 9
  • Oliver Eckstädt, Olympiadeklasse 8

Schon die Teilnahme, dieses Jahr in Magdeburg, ist ein großer Erfolg. Dank der tollen Fähigkeiten unserer drei Teilnehmer war die MANOS zum wiederholten Male die zahlenmäßig stärkste „Fraktion“ unter den 12 sächsischen „Rechenkünstlern“ (https://www.mo2022.de/wp-content/uploads/2022/05/IMG_1718-1024×682.jpeg).

Als Austragungsort wurde das Werner von Siemens Gymnasium in der Alten Magdeburger Neustadt gewählt.

Aber auch die gewonnenen Preise lassen sich mehr als sehen, Oliver mit einem ersten Preis und Jieoh mit einem zweiten Preis haben unsere höchste Anerkennung. Anton hat mit einer Anerkennung sehr knapp den dritten Preis verpasst und sollte auf keinen Fall traurig sein.

Neben den Klausuren kam aber auch das Rahmenprogramm nicht zu kurz. Der „Kennenlernen-“ Abend fand im Jahrtausend Turm statt, einem kegelartigen Turm, der nur aus Holz und Stoff besteht. Hier bestanden viele Möglichkeiten sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Siegerehrung fand in der Johanniskirche statt, der traditionelle und ehrwürdige Ort für Ehrungen der „Otto von Guericke Universität“. Bei der Siegerehrung gab es einen Musiker als Gast, der mindestens Insidern bekannt sein sollte: Der „DorFuchs“ sang zu mathematischen Texten und rappte über Kombinatorik und die Stirling Formel. Alles in allem war es eine sehr erfolgreiche Bundesrunde für das Sächsische Team, welches mit einem 1. Preis, vier 2. Preisen, zwei 3. Preisen und 3 Anerkennungen sehr erfolgreich war.

Zu den Ergebnissen.

Autoren: Oliver Eckstädt, Dr. H. Wieczoreck

Nachwuchswissenschaftler der MANOS mit großartigem Erfolg!

Die „European Olympiad of Experimental Science“, kurz EOES – www.eoes2022.uhk.cz <http://www.eoes2022.uhk.cz> , ist ein naturwissenschaftlicher Teamwettbewerb der Europäischen Union. Dieses Jahr fand er vom 08. bis zum 14. Mai in Hradec Králové, Tschechien statt. Es nahmen zwei deutsche Teams teil, in denen Jieoh Ahn (Klasse 9) und Anton Nüske (Klasse 11) antraten. An zwei Tagen führten die Teilnehmer in Dreierteams an der Universität von Hradec Králové  verschiedenste biologische, chemische und physikalische Experimente zu den Themen Hyaluronsäure bzw. DNA durch. In den sieben Tagen gab es bei spannenden Aktivitäten und Ausflügen, wie zum Beispiel auf der Exkursion zum barocken
Krankenhaus „Hospital Kuks“, in der „Gladiator-Arena“ oder abends im Planetarium, viel Zeit, um andere Teams kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.

Am Ende der Woche konnten beide Teams jeweils eine Goldmedaille gewinnen; das erste Team mit Anton Nüske erreichte von allen Teams den 1. Platz und das zweite Team mit Jieoh Ahn den 5.Platz

Autoren: Jieoh Ahn, Dr. H. Wieczoreck

Matheolympiade die Dritte – auch für die Klassenstufen 6 bis 8

Selbstverständlich waren unsere SchülerInnen auch in dieser Runde stark vertreten. In der 6. Klasse rangen Kai Görig, Nora Stoppel und als Frühstarter aus Klasse 5 Rishi Kumar um Punkte. Nora wurde dafür mit einem ersten Preis belohnt, Rishi mit einem dritten Preis.

Die Liste der ausgezeichneten TeilnehmerInnen lässt sich in Klassenstufe 7 dank Eures Einsatzes leicht fortführen. Neun TeilnehmerInnen gingen an den Start, worunter 8 Auszeichnungen vergeben wurden. Moritz Gutte, Julius Morgenstern, Elise Wagner, Leopold Schuster, David Fruth, Richard Koch und Minh Nguyen konnten (in Reihenfolge der Nennung) einen 1. Preis, einen 2. Preis, drei 3. Preise und 2 Anerkennungen mit nach Hause nehmen.

Und in der 8. Klasse werden dann schon Landesseminarplätze verteilt, die man sich natürlich erst verdienen muss. Unter unseren Teilnehmern gelang dies Oliver Eckstädt mit einem 1. Preis und Luise Hempel mit einem 2. Preis. Fiete Wald kann sich über eine Anerkennung freuen und Emil Wehnert übers Dabeisein.

Herzlichen Glückwunsch an all diejenigen, die an der 3. Runde teilgenommen, haben – schon allein dies ist ein Grund Stolz zu sein – und auf ein Neues bei der 62. Matheolympiade im kommenden Schuljahr.

Autor: Dr. R. Neher

Hervorragendes Engagement beim Landesfinale Sachsen „Jugend debattiert“

Am Dienstag, d. 26.4. 2022, bewiesen die Teilnehmer der Manos beim o. g. Wettbewerb, Victoria Siebler und Andrej Staicu, dass auch Schüler einer naturwissenschaftlichen Spezialschule politisch sehr interessiert, engagiert und umfassend gebildet sind. Gemeinsam mit Debattierenden aus ganz Sachsen zeigten sie eindrucksvoll und mit viel Freude die Notwendigkeit eines fairen politischen Diskurses.

Ihre erfolgreiche Teilnahme wurde gekrönt mit einem 3. Platz von Victoria Siebler in der Altersgruppe 2, die im Finale im Landtag ihre Mitstreiter sowie eine hochkarätig besetzte Jury und die aufmerksamen Zuschauer, unter ihnen Vertreter der Landesregierung, wie Bildungsminister Herr Piwarz, überzeugen konnte.

Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem Erfolg.

Autorin: B. Grund

Die Landesbauftragte „Jugend debattiert“ Frau Jahn, Herr Staatsminister Piwarz, Frau Kahls vom MDR, die Finalisten mit Victoria (3.v. r.) und der Projektleiter Jugend debattiert Deutschland Herr Kemann im Plenarsaal des sächsischen Landtages

BeING Inside 2022 – Schüler, Studenten, Professoren und Pepper

Vom 28.03. bis 01.04.2022 fand an der TU Dresden zum sechsten Mal die Projektwoche BeING Inside statt. Dabei können Schüler der 11. Klasse sowie Studenten einen Einblick darin gewinnen, wie Projektarbeit in der Praxis abläuft und gleichzeitig neue Kontakte zu Schülern, Studenten und der TU-Dresden knüpfen.

In diesem Jahr konnten sich einige Schüler unserer Schule, diesmal in Zusammenarbeit mit der Ostsächsischen Sparkasse als Praxispartner, mit dem humanoiden Roboter Pepper beschäftigen. Jede der 6 Gruppen musste in nur 5 Tagen den kundenorientierten Einsatz dieses Roboters für die Sparkasse untersuchen, ein dementsprechendes Konzept entwickeln und durch Programmierung umsetzen. Am Ende wurden diese Ideen einer Jury, bestehend aus Professoren verschiedener Fachgebiete sowie Vertretern der Sparkasse, vorgestellt. Dabei konnten Nathan und Maximilian mit ihrer Gruppe durch Ideen wie etwa einem automatisierten Corona-Check-In und einem Terminplaner die Jury überzeugen und schlussendlich gewinnen.

Autor: Maximilian Cremer

Ein Landessieger und vier Zweitplatzierte …

… das ist das Ergebnis des am 9. April stattgefundenen Landeswettbewerbs „Jugend forscht“. Als eins von nur wenigen Bundesländern veranstaltete Sachsen den Wettbewerb wieder in Präsenz. So kamen die Regionalsieger aus Dresden. Leipzig und Chemnitz am Sonnabend im Gymnasium Bürgerwiese zusammen und verteidigten vor den Jurys ihre Arbeiten.

Ganz besonders konnte sich Christian Hertel freuen: Er holte im Fachgebiet Arbeitswelt mit seiner Arbeit „Echtzeit-Synchronisierung von Audio-Streams zur Unterstützung dezentraler Live-Performances“ den Landessieg und wird Sachsen nun beim Bundeswettbewerb vertreten, der vom 26. bis 29. Mai in Lübeck stattfinden wird.

https://www.jugend-forscht-sachsen.de/preistraeger/

In einem kurzen Video erklärt Christian hier seine Arbeit:
https://www.jugend-forscht-sachsen.de/jugend-forscht/teilnehmer/#christian

Die anderen drei Vertreter der MANOS plus Paul Opitz, der zwar schon im vorigen Jahr sein Abitur machte, aber mit einer an der MANOS erstellten Arbeit beim Wettbewerb antrat, wurden in ihren Fachgebieten allesamt Zweitplatzierte:

  • Maximiliane Zaumseil mit ihrer Arbeit “ Validierung des Messverfahrens für die Erfassung der neuromuskulären Kontrolle“ im Fachgebiet Arbeitswelt
  • Noah Teferi mit seiner Arbeit zum Thema „Kapazitätsüberprüfung des Free Route Airspace bei Windeinfluss“ im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
  • Tim Dalu Kischnik mit der Arbeit „Experimentelle Untersuchungen am thermomagnetischen Generator“ im Fachgebiet Physik
  • Paul Opitz mit dem eingereichten Projekt „Untersuchungen zu Festigkeitsverlusten von Baustoffen bei Hochwasserereignissen“ im Fachgebiet Technik

Von allen Teilnehmern ist auf der Website von „Jugend forscht – Sachsen“ ein kurzes Video über ihre Arbeiten zu sehen:

https://www.jugend-forscht-sachsen.de/projektgalerie/

Zusätzlich wurden unsere Teilnehmer mit zahlreichen Sonderpreisen geehrt:

Tim Dalu erhielt den Sonderpreis des Helmholtz Zentrums Dresden-Rossendorf sowie den Sonderpreis „Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung“, Noah den Sonderpreis „Mobilität“, Paul den Sonderpreis der Stiftung „Sachsen – Land der Ingenieure“. Maximiliane wurde mit einem Studienseminar am Kerschensteiner Kolleg ausgezeichnet und Christian mit der Teilnahme an der „Jugend unternimmt Summer school“. Maximiliane und Christian erhielten außerdem die Sonderpreise von „futureSAX“.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Wir freuen uns gemeinsam mit Euch über diese Erfolge und wünschen Dir, Christian, ein erfolg- und erlebnisreiches Wochenende in Lübeck, wenn Du auf die jungen Forscher aus 15 anderen Bundesländern triffst.

Autor: S. Schäfer

Auswertung Bibliotheksquiz

Zur Wiedereröffnung der Schulbibliothek gab es für alle Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit an einem kleinen Bibliotheksquiz teilzunehmen. Als Gewinn lockte ein Büchergutschein im Wert von 20,-€.

Ingesamt 58 Schüler und Schülerinnen unterschiedlicher Klassenstufen, hauptsächlich aber der 5. bis 7. Klassen, nahmen begeistert an dem Bibliotheksquiz teil. Das Quiz sollte ein Anreiz sein, die Schulbibliothek und deren Aufstellung etwas besser kennenzulernen.

Die kniffligste Frage war die 3. Frage, in der nach der Übersetzung des Wortes Bibliothek aus dem Griechischen gefragt wurde. Geläufig ist zwar der Begriff Büchersammlung, aber im Ursprünglichen bedeutet das Wort Buchbehälter. Trotz der Schwierigkeit der Frage gab es einige Schülerinnen und Schüler, die diese Frage richtig beantwortet haben.

Die Frage, welche Signatur sich hinter „GES“ verbirgt, wurde am häufigsten falsch beantwortet. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich nämlich nicht der Überbegriff Gesellschaftswissenschaften, sondern das Fach Geschichte, das mit dieser Signatur auf dem Buchrücken in den Regalen gefunden werden kann. Ein aufmerksamer Blick in die Regale anstatt des Ratens der Lösung hätte sicherlich dazu beigetragen, die richtige Lösung zu finden.

Die rege Teilnahme an dem Quiz hat mich als Bibliothekarin sehr begeistert, selbst wenn ich mir etwas mehr Aktivismus anstatt des Ratens gewünscht hätte. Dennoch gab es einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die sehr aufmerksam durch die Regale gegangen sind und sich so den richtigen Lösungen genähert haben.

Die richtigen Antworten waren:

  1. Frage: 4000 Bücher
  2. Frage: Computerspiele
  3. Frage: Buchbehälter
  4. Frage: Geschichte
  5. Frage: Tschick

Es gab einen Schüler, der von allen Teilnehmenden die meisten Fragen, nämlich 4 von 5 richtig beantwortet hat. Eine beeindruckende Leistung, herzlichen Glückwunsch!
Zudem gibt es 16 Gewinner und Gewinnerinnen, die einen Trostpreis erhalten, weil sie 3 von 5 Fragen richtig beantwortet haben. Die Gewinner und Gewinnerinnen können sich ihre Preise in der Bibliothek abholen.

Der Gewinner des 20,-€ Büchergutscheins:

  • Yannik Lux

Die Gewinner und Gewinnerinnen des Trostpreises:

  • Anton Brückner
  • Antonie Zscheischler
  • Armin Claus
  • Bhuvan Chalamala
  • Charlotte Pech
  • Dirk Emil Bock
  • Eva Mayer
  • Hannah Hammer-Dietzschkau
  • Jonathan Hecker
  • Katharina Kühn
  • Metin Erdem
  • Nico Engelschalt
  • Tim Anton Haufe

Autorin: Frau T. Weber

Rückblick auf die 33. Internationale BiologieOlympiade und Auftakt zur neuen Runde

Neun Schüler und Schülerinnen haben dieses Jahr an der 1. Runde der 33. Internationalen Biologieolympiade teilgenommen. Sie stellten sich spannenden Aufgaben rund um die Aufrechterhaltung der inneren Osmolarität, zur Bedeutung der Enzyme für sämtliche Stoffwechselvorgänge, zur physiologischen Leistung der Lunge und zu Impf- und Teststrategien bei viralen Erkrankungen.

Alexander Domnick, Laura Preußer und Johannes Kröcher (alle Klasse 10) sowie Luise Schlieben, Marek Pompe, Nicolas Enders, Gabriel Muck und Richard Kirsch (Jahrgang 12) konnten sich daraufhin über die Nominierung für die 2. Runde freuen. Nach einem Vorbereitungsseminar mit Unterstützung eines ehemaligen MANOSianers und erfolgreichen IBO-Teilnehmers wurde die zweistündige Klausur am Freitag, den 19.11.2021 geschrieben. Die Aufgaben waren sehr anspruchsvoll und erforderten Kenntnisse, die weit über alles hinausgehen, womit die Schülerinnen und Schüler in der Schule in Kontakt kommen. Deshalb freut es uns um so mehr, dass Marek Pompe, Nicolas Enders und Gabriel Muck unter den besten Teilnehmenden Deutschlands sind und sich für die 3. Runde qualifiziert haben.

Leider fand auch in diesem Jahr die 3. Runde wieder online statt. Die Veranstaltenden gaben sich aber alle Mühe, allen ein tolles Erlebnis zu bereiten und ergänzten die sehr herausfordernden Klausuren durch spannendende Vorbereitungskurse, Abendvorträge, Online-Escape-Rooms und Pizzagutscheine. Auch ohne Qualifizierung für die 4. Runde war dies ein nachhaltiges Erlebnis.

Wir sagen Dankeschön an alle Teilnehmenden für so viel Engagement und Enthusiasmus und motivieren alle Biologie-Begeisterten zur Teilnahme an der neuen IBO-Runde. Die Aufgaben für die 34. IBO bekommt ihr, so bald diese bei uns eingetroffen sind oder unter

https://www.scienceolympiaden.de/ibo/ibo-internationale-biologie-olympiade/aktuelle-runde .

Autoren: Eure Bio-Fachschaft

Großer Erfolg beim IJSOquiz 2022

Am 10.03.2022 fand die 2. Runde der Internationalen Junior Science Olympiade statt. 38 Schülerinnen und Schüler der 6.-9. Klassen nahmen am 45-minütigem Quiz teil und stellten ihr Wissen rund um die Naturwissenschaften unter Beweis. Die anspruchsvollen Fragen beispielsweise zum Ernährungsverhalten von E. Coli Bakterien, zur molaren Masse von Natron beim Backen von Laugenbrezeln oder zur erforderlichen Leistung zum Befüllen einer Badewanne im dritten Stock forderten alle Teilnehmenden heraus. Und die Mühe hat sich gelohnt. 21 Schülerinnen und Schüler konnten sich weiter qualifizieren und nehmen nun an der 3. Runde der IJSO 2022 teil. Diese findet in Form einer Klausur im Mai statt. Die MANOS stellt damit knapp 7% aller Teilnehmenden in ganz Deutschland – eine sehr beachtliche Quote.

Wir gratulieren und wünschen ganz viel Erfolg: (u.a.)

  • Oliver Eckstädt (8b)
  • Paul Einhart (7a)
  • Dirk Essegern (9b)
  • Rieke Marie Gunia (7b)
  • Oskar Hentschel (8b)
  • Anna Hesche (8b)
  • Celine Hinrichs (8b)
  • Maike Junghans (8c)
  • Kilian Knoll (8a)
  • Friedrich Matthes (8a)
  • Lena Muche (7a)
  • Charvi Patil (7b)
  • Hannes Poegel (8b)
  • Anton Sachse (8b)
  • Christoph Sachse (8a)
  • Anna Kristin Schöfl (7a)
  • Leopold Schuster (7a)
  • Patrick Anton Sinde (8b)
  • Jennifer Weinhold (9c)

Autorin: A. Härtel