Lara Oyunaa Neumann, 6c – Stadtausscheid-Gewinnerin des Vorlesewettbewerbes 2019

Am Sonnabend, dem 09.02.2019, kamen 18 Schulsieger in der Zentralbibliothek zusammen, um beim Stadtentscheid Gespenster zu jagen, im Blaubeerhaus Seltsames zu entdecken oder auf abenteuerliche Weise um Troja zu kämpfen, im Kopfkino natürlich. Die Aufforderung eines Buches „Bitte nicht öffnen, bissig“ haben die Zuhörer mit Freuden nicht befolgt.

In der ersten Runde zeigten alle Teilnehmer ihre Lesekunst und trugen aus einem mitggebrachten Buch eine Textstelle vor. Nach einer halben Stunde konnte sich die Jury auf sechs Finalisten einigen und Lara gehörte zu ihnen.
In der Entscheidungsrunde bestand die Herausforderung im Vorlesen ohne Vorbereitung; jeder Finalist erhielt die gleiche Textstelle aus dem Buch „Die Duftapotheke“ von Anna Ruhe. Lara gab ihr Bestes, aber auch die anderen Teilnehmer stolperten nur selten über so ein Wort wie „Glasfläschchen“, vor allem für sächsisches Urgestein nicht ganz einfach auszusprechen.
Nach einer ganzen Weile kehrte die Jury zurück und erklärte Lara zur Siegerin des Wettbewerbes. Sie wird die Stadt Dresden beim überregionalen Wettbeweb vertreten. Herzlichen Glückwunsch.

Besonderer Dank gilt neben dem Vorbereitungsteam unseres Schulausscheides auch den Schülern der Klasse 11, die Lara beim Lesetraining unterstützen.

MANOS-Jugend forscht erfolgreich!

Unsere 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgangsstufe 12 bei „Jugend forscht“ und die beiden Teilnehmer aus Klasse 6 beim Wettbewerb „Schüler experimentieren“ kamen vom Regionalwettbewerb am 07.02.2019 in Meißen sehr erfolgreich und mit zahlreichen Preisen zurück.

Der 1. Preis in jedem Fachgebiet ist mit der Delegierung zum Landeswettbewerb Sachsen verbunden. Dort treten die Sieger gegen die Erstplatzierten der Regionen Leipzig und Chemnitz-Westsachsen an. Unter den acht Erstplatzierten aus Dresden-Ostsachsen werden drei Schüler der MANOS sein!

Ricardo Reinke errang mit seiner Arbeit „Grenzen und Möglichkeiten der Analyse von Sternenspektren mit einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera“ den Sieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften.

Florenz Schäfer siegte mit dem Thema „Vergleich von Designstrategien für Gebäudeautomationssysteme und Komplexitätsbetrachtung des Problems“ im Fachgebiet Mathematik/Informatik.

Niclas Trelle wurde mit der Arbeit „Aufbau, Inbetriebnahme und Evaluierung eines mobilen 3D-Koordinatenmesssystems“ Sieger im Fachgebiet Technik.

In der Kategorie „Schüler experimentieren“ siegte Emilia Köhler im Fachgebiet Technik mit dem Thema „Feinstaub in Dresden“ und wird damit auch am Landeswettbewerb teilnehmen.

Den 2. Platz in ihren Fachgebieten errangen:

  • Luisa Kollatz im Fachgebiet Chemie
  • Carl Friedemann Rüger im Fachgebiet Mathematik/Informatik
  • Richard Wustmann im Fachgebiet Physik
  • Gregor Lederer im Fachgebiet Technik

Der 3. Preis ging an diese Schülerinnen und Schüler:

  • Antonia Meyer und Ella Hutschenreiter im Fachgebiet Chemie
  • Wolfgang Walter im Fachgebiet Mathematik/Informatik

Mit Sonderpreisen konnten weitere Arbeiten ausgezeichnet werden:

Benjamin Meyner (Arbeitswelt), Luisa Kollatz (Chemie), Ricardo Reinke (Geo- und Raumwissenschaften) und Gregor Lederer (Technik).

Für seine Arbeit „Entwurf und Konstruktion einer vollautomatischen Waschanlage“ wurde Philipp Mayer (Klasse 6) mit einem dreitägigien Praktikum bei SAP ausgezeichnet.

Ganz herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Den Siegern wünschen wir Spaß und vor allem viel Erfolg beim Sächsischen Landeswettbewerb vom 4. bis 6. April 2019 in Chemnitz.

Steffen Schäfer


Weitere Informationen erhalten ihr hier: Link (jufo-dresden.de)

Chemiewettbewerb „Chemie die Stimmt“ – 1. Runde

Von über 1000 Teilnehmern aus ca. 55 sächsischen Schulen konnten sich wieder die jeweils 30 besten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8, 9 und 10 für die 2. Runde am 20. März 2019 an der TU Dresden qualifizieren.

Auch unsere Schülerinnen und Schüler haben wieder hervorragende Leistungen gezeigt. Jeweils sechs von ihnen haben es unter die 30 besten ihrer Klassenstufe geschafft.
Wir gratulieren zur Delegierung in die zweite Runde:

Klassenstufe 8

Sophia Shevchenko (8b), Antonius Olligs (8b), Moritz Theuerkauf (8b), Toby Beyer (8a), Sofie Böhme (8a) und Jonas Jülich (8c)

Klassenstufe 9

Frieder Petzold (9a), Marek Pompe (9a), Florian Richter (9a), Sonja Müller (9c), Richard Kirsch (9b) sowie Anna Golonska (9b)

Klassenstufe 10

Martin Mau (10c), Jonas W. (10a), Fabian Haubold (10a), Julius Günther (10b), Sebastian Mitte (10b) und Floria Thömel (10a)

Wir gratulieren herzlich und wünschen allen delegierten Schülern am 20. März viel Erfolg.

JuFo 2019 – Es geht wieder los!

Am Donnerstag, den 07.02.2019 treten 17 Schülerinnen und Schüler in der Regionalrunde Dresden-Ostsachsen bei „Jugend forscht“ bzw. „Schüler experimentieren“ im Sächsischen Landesgymnasium St. Afra an.

Schüler experimentieren

  • Emilia Köhler und Philipp Mayer im Fachgebiet Technik

Jugend forscht

  • Conrad Schweiker und Benjamin Meyner im Fachgebiet Arbeitswelt
  • Juliane Liebsch im Fachgebiet Biologie
  • Luisa Kollatz, Ella Hutschenreiter und Antonia Meyer im Fachgebiet Chemie
  • Ricardo Reinke im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
  • Carl Rüger, Florenz Schäfer und Wolfgang Walter im Fachgebiet Mathematik/Informatik
  • Niklas Lindner, Hans Starke und Richard Wustmann im Fachgebiet Physik
  • Gregor Lederer und Niclas Trelle im Fachgebiet Technik

Die Sieger jedes Fachgebiets qualifizieren sich für den sächsischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im April in Chemnitz. Wir drücken fest die Daumen und wünschen unseren Teilnehmern viel Erfolg!

Weitere Informationen finden Sie hier.

MAN-Auszeichnungsveranstaltung Mathe-Olympiade

Penney’s Game

Und wieder gab unser stellvertretender Schulleiter Herr Dr. Wieczoreck Einblick in die Phänomäne der Mathematik. Mit einer einfachen Münze kann man ein Spiel so komplex gestalten, dass es 60 Minuten voller mathematischer Hintergründe, Baumdiagramme und Stirnrunzeln bedarf, um am Ende den Aha-Effekt zu erzeugen.

Ein herzlichsten Dank an Herrn Dr. Wieczoreck für genau jenes Augenleuchten.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden alle Schüler geehrt, welche eine Platzierung in der zweiten Stufe der Mathe-Olympiade erreichten.

Wieder war es ein erfolgreiches Jahr unserer MANOS-Schüler.

  • 14 x Platz 1
  • 29 x Platz 2
  • 39 x Platz 3
  • 21 x Anerkennung

Damit erreichten unsere Schüler 82 der 277  „Podiumsplätze“ bei insgesamt 2100 Startern im Raum Dresden/Bautzen. Knapp über 32 % der Delegierungen (Region Dresden/Bautzen) für die nächste Runde stammen von unserer Schule.

Wir Lehrer sind wahnsinnig stolz auf euch.

In der Rubrik Schülererfolge findet ihr die Ergebnisse.

2. Runde der Internationalen Chemieolympiade (IChO)

Franz Loose (Klasse 11), Tobias Messer (Klasse 11), Martin Mau (Klasse 10), Florenz Schäfer (Klasse 12) und Andrej Chaplygin (Klasse 11) haben sich mit ihrem sehr guten Ergebnis bei der 2. Runde der Internationalen Chemieolympiade (IChO) für die Teilnahme an der 3. Runde qualifiziert. Diese 5 Schüler sind damit in der Gruppe der 60 besten Schülerinnen und Schüler Deutschlands, die für die 3. Runde nominiert wurden.

Wir gratulieren ihnen ganz herzlich und wünschen ihnen Ende Februar in Göttingen erneut viel Erfolg!

Mit Brillen zum Chillen an den Bodensee

Vier Uhr morgens – leichter Schneefall,
der Tag trug das Motto: „Ab ins All!“
Zwei Teams der Manos starteten in den Tag
zum Semifinale, was in Brandenburg lag.

Der Wettkampf, der First-Lego-League heißt,
lag letzten Samstag in verschneitestem Weiß.
Es geht um Roboter aus LEGO-Teilen,
auch an einer Forschung müssen die Teams feilen.

Alle Forschungsideen müssen sich um ein Thema drehen,
müssen sich an das Motto „Into Orbit“ anlehnen.
Eine fachkundige Jury untersucht derweilen,
wie sich die Teams ihre Arbeit einteilen.

Auch eine Jury gab es, die den Roboter analysierte,
doch ihr wollt jetzt wissen, was am Samstag passierte:
Vier Uhr morgens sprangen die MANOS-Teams aus dem Bett,
die ManosRobot@SAP und SAPRocket!

Die Autos fuhren durch das nasse Kalte,
Ziel war die HolzUni im fernen Eberswalde.
Dort trafen alle Teams aufeinander,
WeAreOne, CaroAces und SAPSalamander.

Mehr lesen

Eine erfolgreiche erste Teilnahme der Manos am BOLYAI-Teamwettbewerb

Am 15.01.2019 haben 10 Viererteams der 7. und 8.Klassen den europaweite Mathematik- Teamwettbewerb BOLYAI (www.bolyaiteam.de) bestritten. In sechzig Minuten müssen dabei alle 14 Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit gelöst werden. Besonders ist dabei, dass von einer bis alle der fünf Antwortmöglichkeiten richtig sein können.

Das Team „Grashüpfer“ – das sind Lea Sun, Laura Preußer, Nelly Oertel (alle 7b) und Jieoh Ahn (6c) – erreichte den überragenden ersten Platz auf nationaler Ebene. Sie vertreten damit Deutschland für die 7. Klassen beim internationalen Finale im Juni in Budapest.

Das Team „The MANOS Cube“ (Marja Gerike, Moritz Theuerkauf, Christoph Berthold und Claudius Jancke, alle 8b) hat sich im regionalen Vergleich (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bremen) einen hervorragenden zweiten Platz erkämpft. Im deutschlandweiten Vergleich aller 667 Teams der 8. Klassen sind sie damit unter den besten Drei.

Auch andere Teams haben Platzierungen in den Bestenlisten erreicht. Die Teams JEF (Fabian Günther (7b), Emil Schäfer (7c); Julius Wollrab (7c)) und das Team „2+2=4-1=3 Schnelle Mathematik“ (Julius Pätzold (8c), Gustav Rost (8a), Maximilian Cremer (8b), Kilian Lamprecht (8a)) erreichten jeweils einen 3. Platz. Das Team „MANOS Chemiker“(Bastian Höhne (7a), Carl Dramm (7b), Johannes Kröcher (7b), Jaromir Jaderecht (7b)) befinden sich mit einem 6. Platz von 143 Teams ebenfalls unter den Preisträgern.

Neue Vertretungsplanansicht

Hallo,

unter den folgenden Links wird der neue Vertretungsplan angezeigt. Die zugehörigen Icons auf der Webseite bleiben übergangsweise diese Woche mit dem alten Plan versehen. Die neue Version wird noch entsprechend eingebunden.

Schülervertretungsplan (bisheriges Passwort ist gültig)

Lehrervertretungsplan (bisheriges Passwort ist gültig)

Hinweise

Beim Aufruf der WebApp über diese Links, wird die Anzeige des Plans zeitabhängig eingestellt: d.h. wenn man vor 12 Uhr die App über den Link aufruft, wird der Vertretungsplan für Heute sofort eingeblendet – nach 12 Uhr, der für den nächsten Tag.

Welche Ansicht aktuell angezeigt wird, spiegelt sich auch in der URL wieder – also könnte man auch die unpraktischere, fixe Anzeige als Lesezeichen speichern.

Aktuelle Fehler

Einzige Macken bis jetzt finden sich beim Einloggen auf Chrome und Safari am Computer, wenn ausversehen ein falsches Passwort eingegeben wird. Normalerweise wird dann der Loginvorgang wiederholt, aber bei den genannten Browsern mogelt sich die browsereigene Loginmaske mit Benutzername und Passwort rein. Diese kann einfach weggeklickt werden.

Solltet ihr über zwei Tage bestehende Fehler entdecken, bitte ich um einen Hinweis an homepage (at) manos-dresden.lernsax.de. Wir versuchen selbst die Kinderkrankheiten zu eliminieren – sind dann aber über Hinweise dankbar.

Aufruf

Gesucht werden noch kreative Köpfe, welche sich ein App-Icon für den Vertretungsplan überlegen.

Diese/r SchülerIn meldet sich bitte unter: julianmarcel.meinking@manos-dresden.lernsax.de

Im bald folgenden Hilfescreen kann dann ein Hinweis für den Autor gesetzt werden.

Bitte beachten Sie: Die WebApp ist offlinefähig, d.h. sie cached die Vertretungspläne. Beim Neuladen der Seite wird versucht, einen neuen Vertretungsplan herunterzuladen.
Auf Android wird das Hinzufügen zum Homescreen, was aus der WebApp eine quasi-App macht, automatisch vorgeschlagen.
Bei iOS muss man über das Share-Sheet auf „Zum Homebildschirm hinzufügen“ gehen.

Danksagung

Vielen Dank an Julian Meinking für seine Arbeit, welcher somit die seiner Komplexen Leistung vollendet. Ein sehr gelungenes Werk, welches unsere Schule bereichert.