Nobelpreisträger Professor Michel Mayor grüßt die Schüler der MANOS

Während meines Aufenthalts in Florenz, wo ich die Europass Teacher Academy im Rahmen des Erasmus+ Progamms besuchte, nahm ich die Möglichkeit wahr, einen Vortrag im Nationalen Astrophysikalischen Institut (INAF) in Acetri zu besuchen. Das dort betriebene Observatorium ist im selben Ort beheimatet, wo Galileo Galilei vor über 400 Jahren mit seinem selbstgebauten Teleskop die vier großen Monde des Jupiters entdeckte.

Der Vortragende war der Schweizer Astronom und Nobelpreisträger Professor Michel Mayor von der Universität Genf. Er entdeckte 1995 gemeinsam mit seinem Doktorranden Didier Queloz den ersten Planeten, welcher einen sonnenähnlichen Stern umrundet. Dies gelang mit einem eigens dafür entwickelten hochauflösenden Spektroskops. Dieser Planet, als Pegasus 51b katalogisiert, wird heute Dimidium genannt, da er etwa die Hälfte der Masse des Jupiters hat. Er umrundet seinen Stern Helvetios in nur 4 Tagen. Heute sind über 5000 solcher Planeten bekannt.

In seinem Vortrag ging Professor Mayor auf die Messmethoden und die aktuelle Forschung ein. Neue Teleskope und Messverfahren sind heute bereits in der Lage, die Atmosphäre solcher Exo-planeten zu vermessen und aus den Messergebnissen auf die chemische Zusammensetzung zu schließen.

Die Entdeckung dieses ersten Exoplaneten um einen Hauptreihenstern gilt als Meilenstein in der astronomischen Forschung. Mayor und Queloz erhielten dafür 2019 den Nobelpreis für Physik.

Im Anschluss an den Vortrag ergab sich für mich die Möglichkeit einige Worte mit Professor Mayor aus-zutauschen. Er war er-freut zu hören, dass es in Deutschland noch Schulen gibt, wo das Fach Astronomie ge-lehrt wird. Er bestärkt alle Schüler und Schü-lerinnen darin, sich wissenschaftlich zu en-gagieren und wünscht ihnen dabei alles Gute.

 

Wörtlich sagte er: „Stay alert and courios“, bleibt aufmerksam und neugierig.

 

 

Autor: M. Firchau

17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MEMO)

In der ersten Schulwoche, vom 20. bis zum 27. August, wurde die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MEMO) in der Slowakei ausgetragen. Deutschland war durch eine sechsköpfige Mannschaft vertreten, zu der Jieoh Ahn (11) als Frühstarterin gehörte.

Die Qualifikation erfolgte durch den sich über vier Jahre erstreckenden Korrespondenzzirkel “Jugend trainiert Mathematik!” der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe sowie zu zusätzlichen Auswahlklausuren. Der internationale Wettbewerb setzt sich aus einer fünfstündigen Individual- sowie einer ebenso langen Teamklausur zusammen. Jieoh Ahn erreichte eine Bronzemedaille und das deutsche Team insgesamt den siebten Platz.

In der Woche wurde selbstverständlich nicht nur Mathematik gemacht, sondern es gab auch ein spannendes Rahmenprogramm, welches unter anderem einen Besuch der berühmten Burg Streĉno, diverse Wanderungen, einen Ausflug nach Žilina und Wildwasser-Rafting umfasste. Immer mit dabei war natürlich das deutsche Matheolympiaden-Maskottchen, die Mathematigerin, sowie Bärnoulli, Pferda und Elmo.

Vielen Dank an alle für die tolle Woche in Streĉno!

Autorin: Jieoh Ahn (11/4)

Kuscheliger MANOSianer sucht Zuhause – Wettbewerb der 5. Klassen

Wir gehen in eine neue Runde unseres beliebten Wettbewerbs der Fördergemeinschaft! Welche der fünften Klassen des Schuljahrs 2023/2024 kann die größteAnzahl Mitglieder für die Fördergemeinschaft gewinnen? Es geht um eine Schatzkiste und das gewitzte, noch namenlose Alpaka-Klassenmaskottchen, den neuesten KuschelMANOSianer

Maskottchen Klasse 5 2023

Stichtag: 08. September 2023 23:59:59 Uhr

Alle bis dahin eingegangenen Anmeldungen zählen, auch per “Ranzenpost”! Wichtig ist der Eingang ihrer E-Mail mit der Mitgliedschaftserklärung, dem Namen Ihres Kindes und der Angabe der Klasse, damit alle Anmeldungen rechtzeitig eintreffen und gezählt werden können. Hier auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, die Mitgliedsanträge  und an

fg.mitglied@manos-dresden.lernsax.de 

zu senden.

Mehr lesen

Asia Pacific Open Championships – FLL APOC Sydney 2023

Mit LEGO um die halbe Welt fliegen. Was im ersten Moment utopisch erscheint, wird durch die internationale Runde des

Robotikwettbewerbs FIRST Lego League zur Realität.

Wir – die ManosRobots bestehend aus Elisa Deckert, Selina Berger, Johannes Eiselt, Konrad Koch, Johannes Kröcher und Anton Nüske – hatten uns über das D-A-CH-Finale für die Asia Pacific Open Championships 2023 in Sydney qualifiziert.

Über die vier Wettbewerbstage vom 29.06. bis 02.07.2023 hinweg wurden in den Kategorien Teamwork, Forschung, RobotDesign und RobotGame die Besten der 50 teilnehmenden Teams aus 24 Nationen ermittelt.

Mehr lesen

Wissenschaftspropädeutik als Teil der vertieften Ausbildung: Das „Wissenschaftliches Forum 2023“

„Der Vortrag war wirklich super, da könnte sich manch Student eine Scheibe abschneiden.“ Kann es ein größeres Lob geben als eine solche Rückmeldung seitens des externen Betreuers?

Viele der 73 Betreuerinnen und Betreuer, die unseren 62 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr 2022/23 die Möglichkeit gaben, wissenschaftliches Arbeiten unter Realbedingungen außerhalb des „Schutzraums Schule“ zu erfahren, melden ähnliches zurück wie Herr Dr. Biertümpfel über seinen „Schützling“ Luis Taubert.

Die Herausforderung zu meistern, über ein Schuljahr hin selbstverantwortet ein wissenschaftliches Thema zu bearbeiten und in der „Wissenschaftlichen Jahresarbeit“ zu dokumentieren, ist für MANOS-Schülerinnen und Schüler kein Zuckerschlecken:

Enttäuschungen bleiben nicht aus, die Kooperation mit den Betreuern verläuft nicht immer reibungslos und nicht selten fällt es schwer, der Prokrastination nicht nachzugeben.

Diese Erfahrung macht jeder 11er-Jahrgang.

Mehr lesen

2x Gold und 2x Silber – ein großartiger Erfolg für das deutsche Nationalteam bei der 34. IBO 2023 in Al Ain, VAE

Deutschland stellt das beste europäische Team!

Damit konnte der große Erfolg des deutschen Teams bei der IBO 2022 in diesem Jahr noch einmal gesteigert werden: mit zwei Goldmedaillen und zwei sehr guten Silbermedaillen errang das deutsche Team einen herausragenden 9. Platz in der Nationenwertung und wurde das beste europäische Team.

Als Gastgeber hatten die Vereinigten Arabischen Emirate die Nationalteams von 73 Ländern für eine Woche in Al Ain versammelt, um mehr als 290 Schüler:innen im fairen Wettstreit um olympische Medaillen kämpfen zu lassen. Für das deutsche Nationalteam der IBO 2023 hatten sich in vier Auswahlrunden aus fast 1200 Personen qualifiziert: Jieoh Ahn (Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden, Sachsen), Konrad Jannes Köhler (Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig, Sachsen), Elora Marx (Canisius-Kolleg Gymnasium Berlin) und Anya Zhu vom Internat Solling in Holzminden (Niedersachsen).

Mehr lesen

***WILLKOMMEN***

Alle Lehrerinnen und Lehrer waren diese Woche in fleißiger Vorbereitung auf das neue Schuljahr.
Wir freuen uns, euch alle am Montag wieder begrüßen zu dürfen.

 


Liebe neue Fünfklässlerinnen und Fünfklässler,

wir freuen uns besonders auf unsere neuen Manosianer. Da spannende Zeiten vor uns liegen, sind wir mindestens genau so aufgeregt wie ihr – versprochen.

Herzlich Willkommen.

Feriengruß

Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Kollegen,

die letzten Wochen und Monate waren  aufregend, anstrengend, herausfordernd – aber wir haben es gemeistert. So wünschen wir euch und Ihnen erholsame und positiv ereignisreiche Ferien.

Wir freuen uns schon darauf, wieder gemeinsam ins neue Schuljahr zu starten!

 

 

Öffnungszeiten Sekretariat in den Sommerferien:

10.07. – 14.07.2023  08:00 – 13:00 Uhr

17.07. – 28.07.2023 geschlossen

31.07. – 15.08.2023 08:00 – 13:00 Uhr

16.08.2023  geschlossen

ab 17.08.2023 reguläre Öffnungszeiten

 

BeLL-Prix Auszeichnung der TU Chemnitz

Auch dieses Jahr beteiligte sich mit Vianne Klein (ehem. Kl. 12) eine Abiturientin am BeLL-Prix-Wettbewerb. Dieser von der TU Chemnitz ausgelobte Frauenpreis wird jedes Jahr für die besten BeLL-Arbeiten mit MINT-Hintergrund vergeben. Vianne konnte sich mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit durchsetzen und überzeugte die Jury umfänglich. Gratulation zum 1. Preis und einem sehr ansehnlichen Preisgeld.

Autor Dr. H. Wieczoreck

Bundesfinale IJSO 2023 in Hannover – Wir sind dabei!

Luise Seifert (Kl. 8c), Patrick Sinde (Kl. 9b) und zum wiederholten Mal auch Oliver Eckstädt (Kl. 9b) haben den Sprung ins Bundesfinale des IJSO-Wettbewerbs 2023 geschafft. Von den 375 Klausurteilnehmenden haben sich 39 für das Bundesfinale qualifiziert, das vom 25. bis 29. September in Hannover stattfinden wird.

Nach drei zunehmend schwierigeren Runden naht nun das Bundesfinale für die 39 erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Über fünf Tage hinweg werden sie eine Multiple-Choice, eine theoretische sowie eine experimentelle Klausur mit Fragen zu Biologie, Chemie und Physik bestreiten. Die Aufgaben haben das bisher höchste Anforderungsniveau im Wettbewerbsjahr. Nach diesen Klausuren wird am letzten Tag das aus den sechs besten Schülerinnen und Schülern bestehende Team für den internationalen Wettbewerb gekürt. Trotz der vielen Klausuren darf natürlich auch der Spaß nicht fehlen und ein Ausflug sowie verschiedene Freizeit Angebote werden die Woche abrunden.

Wir drücken ganz fest unserer Teilnehmerin und unseren Teilnehmern die Daumen für die Qualifikation in die deutsche Nationalmannschaft. Dann wäre ein „Ausflug“ zum internationalen Wettbewerb nach Thailand der mehr als verdiente Lohn.

Autor: Dr. H. Wieczoreck