Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien:

1. Ferienwoche (30.06. – 04.07.2025):
🕘 geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr

2. Ferienwoche (07.07. – 11.07.2025):
🕘 geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr

3. bis 5. Ferienwoche (14.07. – 01.08.2025):
🔒 geschlossen

6. Ferienwoche (04.08. – 08.08.2025):
🕘 geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen
erholsame und sonnige Sommerferien!

Mobilfunkmesse 6G-Summit – zweiter Bericht

Am 14. Mai 2025 war es zwei Schülern des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums unter der Betreuung von Thomas Hetland, dem Leiter der schulischen Amateurfunk-AG, möglich, den „IEEE 6G Summit Dresden“, eine Fachmesse für Mobilfunktechnik, zu besuchen. Die Eintrittskarten wurden dankenswerterweise von 5GLAB TU Dresden zur Verfügung gestellt. Bereits am 14. Mai war die eigentlich auf zwei Tage angesetzte Messe gut besucht: über 30 Stände verschiedenster Aussteller aus Wissenschaft, Praxis und freier Wirtschaft zum Thema Mobilfunktechnik konnten besichtigt werden, so unter Anderem von der Deutschen Telekom, Emerson, Rohde&Schwarz und Keysight.

Im Laufe des Tages waren viele interessante Gespräche an den einzelnen Messeständen möglich, wobei die geduldigen Standbetreuer – oftmals selbst als Hobby Funkamateure – den Schülern auch für sie alltägliche Dinge einleuchtend erklären konnten.

Wie kann der Sprung zum 6G-Netz, also zu Mobilfunktechnik auf höheren Frequenzen mit mehr Bandbreite, gelingen? Welche Antennenformen lassen sich kompakt in Handys und Smartuhren einbauen?
Und wie kann man künstliche Intelligenz für Feldstärkemessgeräte nutzen?

Unter Anderem auf diese Fragen konnte man an den verschiedensten Messeständen und beim Wahrnehmen des reichhaltigen kulinarischen Angebots nach Antworten suchen. Insgesamt hat sich der Besuch des 6G-Summits in Dresden also sehr gelohnt, und wir gingen mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken nach Hause.

Zum ersten Bericht

Autor: J. Ottenberg

Chenpan Li ist erfolgreichster sächsischer Teilnehmer beim  Bundeswettbewerb „Jugend forscht“

Chenpan Li ist erfolgreichster sächsischer Teilnehmer beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“

Vom 29. Mai bis 01. Juni 2025 fand der Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg statt. Aus rund 10.000 Teilnehmenden bundesweit hatten sich 167 junge Forschende für die Endrunde qualifiziert – darunter war auch ich mit meinem Projekt „C2P-Net – Zweistufige nicht-starre Punktwolkenregistrierung für die Mittelohrdiagnostik“, mit dem ich beim sächsischen Landeswettbewerb den Landessieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik errungen hatte.

Während der Wettbewerbstage stellten alle Teilnehmenden ihre Projekte in fachlich anspruchsvollen Jurygesprächen vor, unter anderem mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz, und präsentierten ihre Arbeiten bei einer öffentlichen Ausstellung einem breiten Publikum.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgte für besondere Erlebnisse. Highlights waren ein Grillabend bei der Bundeswehr sowie ein gemeinsamer Abend auf dem Sonnendeck St. Pauli mit Burger-Buffet in der Hamburger Hafencity.

Trotz der intensiven Tage mit zahlreichen Gesprächen und Diskussionen blicken wir Teilnehmenden auf eine tolle Zeit zurück, denn der wertvollste Preis von „Jugend forscht“ sind oft nicht Pokale oder Urkunden, sondern dieBegegnungen und der Austausch mit anderen jungen Forschenden aus ganz Deutschland.

Wer neugierig ist, Freude am Tüfteln, Experimentieren oder Programmieren hat, sollte den Wettbewerb im kommenden Jahr im Blick behalten. Vielleicht heißt es dann erneut: Ein Platz im Bundesfinale geht an die MANOS!

Chenpan Li errang beim Bundesfinale, das am Himmelfahrtswochenende 2025 in Hamburg stattfand, den 3. Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik und wurde damit auch erfolgreichster sächsischer Teilnehmer. Herzlichen Glückwunsch, lieber Chenpan.

Laudatio zur Siegerehrung am Sonntag, den 25. Mai 2025:

„Kinder leiden häufig an einer Mittelohrentzündung. Meist verläuft sie harmlos, manchmal jedoch kommt es zu ernsthaften Komplikationen. Bei der Diagnose kann eine noch junge Technik helfen – die optische Kohärenztomographie (OCT). Im Prinzip liefert sie hochauflösende 3-D-Bilder des Mittelohrs. Allerdings sind diese gelegentlich verrauscht oder unvollständig. Hier setzt die Forschungsarbeit von Chenpan Li an. Erentwickelte eine KI, die die realen Aufnahmen mit einem idealen Mittelohrmodell vergleicht und fehlende Stellen ergänzt. Da es kaum echte Trainingsdaten gab, fütterte der Jungforscher das System mit künstlich erzeugten Daten, die typische Störungen nachahmen. In Tests konnte die KI das Mittelohr präzise rekonstruieren und krankhafte Veränderungen zuverlässig erkennen.“

Quelle zum Bericht

Autor: Chenpan Li / St. Schäfer

6G – eine Messe über die Zukunft der Kommunikation

Rund um das Thema der neu vorgestellten 6G-Funktechnologie bot die ereignisreiche Technik-Messe Einblick in interessante Innovationen und Entwicklungen, die eine wichtige Rolle in unserem Alltag spielen.
Im Fokus stand der leistungsstarken 6G-Chip, der als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation der drahtlosen Kommunikation präsentiert wurde. Zahlreiche Unternehmen und Start-ups nutzen die Plattform, um ihre neuesten Lösungen im Bereich der Netzwerktechnologie, künstlichen Intelligenz und digitalen Infrastruktur vorzustellen. Besonders beeindruckend für mich war ein KI-basiertes Konzept, das zwischen niedrigen Latenzzeiten und hoher Energieeffizienz optimiert.

Begleitet wurde die Messe von spannenden Vorträgen, Live-Demonstrationen und Diskussionsmöglichkeiten mit führenden Experten der Branche. Dabei wurde klar: Die vorgestellten Entwicklungen könnten schon in wenigen Jahren unseren Alltag grundlegend verändern. Es war ein einzigartiges Erlebnis das so für Schüler sonst so nicht zugänglich ist, auch wenn dies meiner Meinung nach anders sein sollte.
Die Messe bot somit nicht nur einen Blick in die technologische Zukunft, sondern machte diese auch eindrucksvoll erlebbar.

Ergänzung Schulleitung:

Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung durch Herrn Radeke. Er hat den Zugang zu dieser Fachmesse für interessierte Schülerinnen und Schüler der MANOS ermöglicht, welcher sonst verwehrt gewesen wäre.

Open Africa Championship – FLL OAC Kapstadt 2025

Dresden – Siegen – Kapstadt. Wir, die MANOSapiens bestehend aus Yufei Qi, Caroline Cork, Hannes Poegel, Chenpan Li, Marius Gumbrich, Finn Zimmermann, Elena Zhan, Patrick Sinde und Ellen Herbig, haben eine abenteuerliche Saison hinter uns, angefangen im Regio- und Semifinale in Dresden, über das DACH-Finale in Siegen bis hin zum Open Africa Championship in Kapstadt.

Mit der FIRST® Lego League (FLL) zur südwestlichsten Spitze Afrikas reisen; was als Saisonziel zunächst utopisch klang, wurde für unser Team Realität – während unserer Reise nach Kapstadt vom 05.05 bis 12.05!

An den drei intensiven Wettbewerbstagen lieferten wir uns spannende Duelle im Robot Game mit starken internationalen Teams. In der Jurypräsentation stellten wir nicht nur die Qualität unseres Forschungsprojekts und die Innovationskraft unseres Robot Designs unter Beweis, sondern überzeugten auch durch unser eingespieltes Teamwork.

Im Alliance Game, bei dem zwei Teams ihre Roboter gleichzeitig fahren, haben wir uns zusammen mit dem slowenischen Team Mountstorms den 1. Platz gesichert!
Am Ende gewannen wir noch zusätzlich einen 2. Platz für unser Forschungsprojekt.

Dadurch konnten wir uns in der Gesamtwertung einen stolzen 6. Platz ergattern.

Und natürlich hatten wir genügend Zeit, die vielen anderen 74 Teams aus 40 Nationen kennenzulernen. Als Deutsche Delegation haben wir zusammen mit den Teams FFLish und Heldele Robotics die deutsche Kultur an andere Teams herangetragen.

An den beiden verbleibenden Tagen haben wir die Umgebung Kapstadts und die beeindruckende Natur Südafrikas erkundet. Wir besuchten den Tafelberg, hielten die Füße im Atlantischen Ozean, begegneten Pinguinen, Pavianen, Straußen, Antilopen und Zebras und wanderten bis zum Kap der Guten Hoffnung.

Wir möchten unseren Sponsoren Zeiss Digital Innovation, Robotic Institute Germany, GlobalFoundries, Robotron, LJBW Sachsen und Klippel GmbH herzlich danken, dass sie uns die diese Reise ermöglicht haben. Es war für uns alle eine once in a lifetime experience.

#GetAnywhere with FIRST®

Viele Grüße aus The Mother City,
MANOSapiens

Preis der Kultusministerkonferenz „Jugend forscht Schule 2025“

Wir freuen uns, mitteilen zu dürfen, dass das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden für sein herausragendes Engagement im Wettbewerb „Jugend forscht“ ausgezeichnet wurde. Ein besonderer Dank gilt Herrn Schäfer, der unsere Schülerinnen und Schüler auf vorbildliche Weise in ihrem kreativen Forschungsdrang unterstützen. Sein Engagement fördert nicht nur die Neugier der Jugendlichen, sondern auch ihre Talente in den MINT-Fächern. In Anerkennung dieser besonderen Leistungen vergibt die Kultusministerkonferenz den Sonderpreis „Jugend forscht Schule 2025“.

Wir sind stolz darauf, zu den besten Schulen in diesem Wettbewerb zu gehören.

SAC_Urkunde KMK

Autor: Schulleitung

Starke Debatten – ein Gewinn für die Demokratie und die MANOS!

Starke Debatten – ein Gewinn für die Demokratie und die MANOS!

Am vergangenen Freitag fand der Landeswettbewerb Jugend debattiert in Dresden statt. Die Qualifikation wurde im Romain-Rolland-Gymnasium durchgeführt und zum Landesfinale zogen wir nachmittags weiter in den Sächsischen Landtag.

Für die Manos hatte sich Levi Minkner (9b) im Regionalwettbewerb qualifiziert und er sollte erfolgreich bleiben. So absolvierte Levi die Qualifikation mit den meisten Punkten und zog damit in der Altersgruppe 1 ins Finale ein.

Hier wurde zum Thema „Soll eine Blutspendepflicht eingeführt werden?“ debattiert und auch diese Debatte konnte er für sich entscheiden und erstritt sich somit unter den Augen des Projektleiters Jan-Jonathan Bock, dem Landtagspräsidenten Alexander Dierks und des Kultusministers Conrad Clemens den 1. Platz.

Damit hat er sich nicht nur für das Landessiegerseminar auf Burg Rothenfels mit allen anderen Gewinnern der 16 verschiedenen Landeswettbewerbe qualifiziert, er wird auch am 6. und 7. Juni zum Bundesfinale nach Berlin fahren.

Wir drücken alle Daumen und wünschen viel Erfolg!

Autorin: S. Kaboth

Lennox Pfeifer und der Chemiewettbewerb des Royal Australian Chemical Institute (RACI)

Das Royal Australian Chemical Institute organisiert seit 10 Jahren einen Chemiewettbewerb, für den Schülerinnen und Schüler weltweit zur Teilnahme aufgerufen werden – wegen seiner Herkunft auch unter dem Namen „australisches Känguru“ bekannt. Die überwiegende Anzahl der Teilnehmer kommt – neben Australien selbst – aus Neuseeland und vielen ost- und südasiatischen Staaten. Während bis 2022 der Verein MINT-ec deutschlandweit die Teilnahme organisierte, konnte diese Arbeit seitdem vor allem wegen stark gestiegener Teilnahmegebühren nicht mehr geleistet werden. Auf freiwilliger Basis und in Eigeninitiative können sich Schüler mit Unterstützung Ihrer Schule weiterhin diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb stellen. Lennox Pfeifer (Jahrgangsstufe 11) war einer von nur 17 Schülern Deutschlands, der am 2. April 2025 den 60-minütigen Single-Choice-Test absolvierte … und 29 der 30 Aufgaben richtig löste (Durchschnitt der deutschen Teilnehmer: 18,4). Damit erreichte er das zweithöchste Prädikat „High Distinction“.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Lennox, zu dieser Auszeichnung aus „Down Under“!

Autor: S. Schäfer

Erfolge bei der Landesrunde der Sächsischen Physikolympiade


11. und 12. April 2025 kamen die erfolgreichsten Physikerinnen und Physiker Sachsens in Chemnitz zusammen, um sich der 3. Stufe der Sächsischen Physikolympiade zu stellen. Zuvor hatten sie sich in einem Hausaufgabenwettbewerb (1. Stufe) und später im Regionalwettbewerb (Klausur, 2. Stufe) gegen zahlreiche andere Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen durchgesetzt und für die Landesrunde qualifiziert.

Insgesamt trafen sich aus den Klassenstufen 6 bis 10 je bis zu 30 Teilnehmende – davon auch
25 Kinder und Jugendliche unserer Schule. Viele reisten bereits am Freitag in die Chemnitzer Jugendherberge an, um am Rahmenprogramm teilzunehmen. Es wurden verschiedene Workshops – wie zum Beispiel Arduino-Programmierung, Basteln mit Maschinenbauern und Videoanalyse – sowie Ausflüge – u.a. in das Industriemuseum Chemnitz – angeboten. Der Vorabend des Wettbewerbs klang nach dem gemeinsamen Abendessen bei Spiel und Musik aus.
Samstag startete der Tag bereits 6:00 Uhr. Nach dem Frühstück ging es in das Johannes-Kepler-Gymnasium. Dort schrieben die Teilnehmenden die Wettbewerbs-Klausur, zu der auch eine experimentelle Aufgabe gehörte.

Nach dem Mittagessen und einem Festvortrag an der TU Chemnitz, wurden die Siegerinnen und Sieger bekannt gegeben – auch viele unserer Schülerinnen und Schüler konnten sich über Anerkennungen und Preise freuen:

Anerkennungen erhielten:

Gustav Hartmann (Kl. 6),
Lasse Happ (Kl. 8),
Jannik Ottenberg (Kl. 10) und
ein weiterer Schüler aus Klassenstufe 9.
Über einen dritten Platz freuten sich:
Konstantin Franz Freimüller (Kl. 6),
Konrad Koch (Kl. 8),
Nora Stoppel (Kl. 9),
Konstantin Schiller (Kl. 9) und
ein weiterer Schüler aus Klassenstufe 9.

Einen 2. Preis erhielten:

Ferdinand Zaumseil (Kl. 7),
Fabian Linaschke (Kl. 9) und
Kirill Galant (Kl. 10).

Besonders beeindruckten unsere Erstplatzierten – die Landessieger in der jeweiligen Klassenstufe:

Kutay Örmeci (Kl. 6),
Rishi Kumar (Kl. 8),
Bhuvan Chalamala (Kl. 8) und
Moritz Gutte (Kl. 10).

Nach der feierlichen Siegerehrung endete die 26. Sächsische Physikolympiade am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmenden und Preisträgerinnen und Preisträger!

Text: L. Völker
Fotos: K. Vogel

1. Platz beim Jugend debattiert Regionalwettbewerb!

Am 1. April fand am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden der Regionalwettbewerb des Verbundes Elbtal statt. Die Manos war mit drei Debattanten in zwei Altersgruppen vertreten. Levi Minkner (9b) und Andrei Staicu (12) erreichten in ihrer Altersgruppe das Finale!

Finalthema AG 1: Sollen Gemeinden dazu verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?

Finalthema AG 2: Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?

Dort konnte sich dann noch Levi gegen die Konkurrentinnen durchsetzen und zieht damit nun am 02. Mai in den Landeswettbewerb weiter.

Zuvor wird er die Gelegenheit haben, vom 14.-16. April am Regionalsiegerseminar teilzunehmen und sich so perfekt auf die nächste Wettbewerbsstufe vorbereiten können und nebenbei noch ganz viel fürs Leben lernen.

Wir wünschen ihm für die nächsten Debatten viel Erfolg!

Autorin: S. Kaboth