Der MULIAB, der musikalisch-literarische Abend. Er ist wieder da mit neuer Musik, neuen Texten, neuen “Machern”, mit einem neuen Konzept! Kommt und überzeugt euch selbst, wie wir MANOS-Schüler schreiben, rezitieren und musizieren!
Der MULIAB, der musikalisch-literarische Abend. Er ist wieder da mit neuer Musik, neuen Texten, neuen “Machern”, mit einem neuen Konzept! Kommt und überzeugt euch selbst, wie wir MANOS-Schüler schreiben, rezitieren und musizieren!
Auch in diesem Jahr knobelten fast alle Schülerinnen und Schüler der MANOS an den Känguru-Aufgaben. Am 16.03.2023 in den ersten beiden Unterrichtsstunden rauchten die Köpfe.
Zeitnah standen bereits erste Ergebnisse fest: Die MANOS war wieder sehr erfolgreich, wie die folgende Übersicht zeigt.
Klassen-/ Jahrgangsstufe | 1. Preise | 2. Preise | 3. Preise | Durchschnittliche Punktzahl MANOS | Durchschnittliche Punktzahl Deutschland |
5 | 11 | 15 | 9 | 78,6 | 46,5 |
6 | 15 | 7 | 12 | 89,5 | 54,0 |
7 | 10 | 6 | 5 | 88,3 | 61,6 |
8 | 11 | 5 | 9 | 98,4 | 68,0 |
9 | 4 | 7 | 8 | 83,3 | 57,7 |
10 | 4 | 5 | 6 | 82,1 | 62,8 |
11 | 0 | 2 | 3 | 70,5 | 56,3 |
12 | 0 | 6 | 4 | 78,6 | 59,0 |
486 teilnehmende Schülerinnen und Schüler | > 827.000 Schülerinnen und Schüler aus ca. 11.300 Schulen |
Quelle (durchschnittliche Punktzahl Deutschland): Ergebnisse
Am Wochenende 6./7.5.23 fand in Brotterode der Lauf um den Deutschland-Pokal im Radioorientierungslauf (ARDF = Amateur Radio Direction Finding) statt.
Beim Radio-OL geht es darum, in einer Limitzeit von 120min 5 im Gelände versteckte Posten mit Hilfe von Peilempfänger und Karte möglichst schnell anzulaufen und ins Ziel zurückzukehren. Interessierte Neueinsteiger aller Altersgruppen sind gern gesehen und können sich bei der Amateurfunk-AG informieren.
Erwin Behr siegte nach nur wenigen Trainingsläufen in der Alterskategorie M16, während Oscar Walter in der M19 erfolgreich war. Beide Schüler konnten den Pokal aus den Händen des Bürgermeisters der Stadt Brotterode-Trusetal entgegennehmen. In diesem Ort fand bereits im Jahr 2018 eine ARDF-Schülermeisterschaft statt, bei der das MANOS-Team erfolgreich war.
Alle Ergebnisse hier:
2.RLL 2023 X/F (darc.de)
Großes Dankeschön an den AG Leiter, Herrn T. Hetland , der diese AG so professionell seit vielen Jahren betreut.
MANOS-Schüler aus unterschiedlichen Jahrgängen sind auch in diesem Jahr wieder beim „Bundeswettbewerb für Fremdsprachen“ in verschiedenen Fächern angetreten und haben sowohl in der Kategorie „SOLO“ als auch in der Kategorie „TEAM“ ihr Bestes gegeben.
Ihre Video-Beiträge waren originell und mit viel Freude und Liebe zum Detail erstellt.
Besonders hervorragend hat das Team „Goodmen“ der 10a abgeschnitten und konnte einen 2. Platz belegen. Des Weiteren wurde Jieoh Ahn aus der 10c mit dem Prädikat „sehr gut“ ausgezeichnet und ist ebenfalls zur Preisverleihung im September eingeladen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern:
Kategorie „TEAM“
10a Team „Goodmen“ „A Story of a Bench“ Englisch 2. Platz
9b Team “9b” “3 vs Wild” Englisch teilgenommen
7a Team „7a“ „Obnoxios 3 am“ Englisch teilgenommen
Kategorie „SOLO“
10c Jieoh Ahn Englisch sehr gut
10a Alina Kuß Französisch gut
10b Jie Xu Englisch anerkennenswert
9b Wenkang Zhou Englisch gut
9c Sophia Apanasevich Englisch gut
Autor: S.Kogel
Im März und April fand der dreistufige deutsche Auswahlwettbewerb für die 16. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics IOAA statt. Die Schüler Johannes Kröcher und Anton Nüske konnten sich dabei trotz weit zurückliegendem Astronomieunterricht für die dritte Auswahlrunde qualifizieren.
In zwei Klausuren (Theorie und Data Analysis) ging es dabei zum Beispiel um radioaktive Planeten, Doppelsternsysteme und Galaxienbildung. Beide schnitten dabei erfolgreich ab: Johannes errang den 8. Platz und Anton konnte sogar als 3. Platz ins deutsche Nationalteam einziehen. Dieses wird Deutschland im August beim internationalen Wettbewerb in Chorzów, Polen vertreten.
Für das nächste Jahr sei allen physik- und astronomieinteressierten Schülern die Teilnahme an der IOAA nahegelegt. Aufgrund geringer Teilnehmerzahlen gibt es gute Chancen.
Autor: Anton Nüske
In den Osterferien fand die letzte der 4 Auswahlrunden für das Team der Internationalen Physik Olympiade in Garching bei München statt. Dieses Jahr findet diese in Tokyo (Japan) statt. Qualifiziert waren 3 Schüler der MANOS:
Anton Nüske (Klasse 12), Johannes Kröcher (Klasse 11) und Oliver Eckstädt (Klasse 9).
Davon haben sich Anton Nüske und Oliver Eckstädt für das Nationalteam qualifiziert. Johannes Kröcher hat mit einem 8. Platz auch ein sehr ehrenwertes Ergebnis erzielt. Nun heißt es: ab nach Japan!
Autor: Oliver Eckstädt
Am 21. und 22. April fand der Landesausscheid der 24. Sächsischen Physikolympiade am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz statt. Nach drei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen konnte der Wettbewerb endlich wieder in Präsenz stattfinden und war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit aufregenden und erlebnisreichen Wettbewerbstagen verbunden.
Die MANOS war mit 21 Schülerinnen und Schüler beim Landesausscheid stark vertreten. Besonders erfolgreich waren folgende Schülerinnen und Schüler:
Erste Preise erhielten: Elsa M. , Klasse 7, Oliver Eckstädt und Oskar Hentschel, Klasse 9 sowie Jannes Döge, Klasse 10.
Zweite Preise gingen an Nora Stoppel, Klasse 7 und Jennifer Weinhold, Klasse 10.
Über dritte Preise konnten sich Jonathan Obendorf und Leopold Schuster, Klasse 8, Sofia Ehmke, Klasse 9 und Tabea Degenhardt, Klasse 10 freuen.
Außerdem wurden Anerkennungen an Julius Morgenstern, Klasse 8 und Wenkang Zhou, Klasse 9 vergeben.
Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch.
Autor: T. Goldberg
Vom 27.03. bis 31.03.2023 fand an der TU-Dresden zum siebten Mal die Projektwoche BeING Inside statt. Dabei können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie Studenteninnen und Studenten einen Einblick darin gewinnen, wie Projektarbeit in der Praxis abläuft und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen. Auch diesmal waren wir, erfolgreich vertreten durch Elvira Terne, Cedric Zoch, Conrad Ziechner, Dominic Herrmann, Max Riedel und Willy Kunzmann, mit vollem Einsatz dabei.
Seit Beginn des noch jungen Wettbewerbs JuniorING ist das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium mit im Rennen.
Auch in diesem Jahr konnten wir einen Erfolg erringen und ganz nebenbei den Schirmherren, Herrn Staatsminister Christian Piwarz, zum Schmunzeln bringen. Johannes Leonhard Klement und Ilja Vishek (Kl. 6) haben einen Sonderpreis für das sehr kreative Modell „Station Bridge“ in der Altersklasse 1 gewonnen.
Bei diesem Wettbewerb mussten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine Fuß- und Radbrücke nach sämtlichen Kriterien bauen. Die insgesamt 95 eingereichten Brücken wurden von einer Fachjury, zu der unter anderem Diplom-Ing. Erik Schindler gehörte, untersucht und fachlich bewertet.
Autoren: Leonhard Klement und Ilja Vishek
Am 1. März froren zwei Teams unserer Schule schon in den frühen Morgenstunden am Dresdner Hauptbahnhof. Sechs Schülerinnen und Schüler fuhren gemeinsam mit Frau Härtel und Frau Völker nach Erfurt, zum Physik- und Biologiemannschaftswettbewerb der Klassen 10 am Albert Schweizer Gymnasium. Dann ging es ans Knobeln, Rechnen, und Experimentieren: Mikroskopische Zeichnungen einer eingefärbten Tulpe anfertigen, die Einschlagkraft von Asteroiden berechnen, Stammbäume erstellen und Strahlenoptik machten Auftritte.