Internationale PhysikOlympiade

Anne Sauermann (Kl. 9), Georg Krause, Jonas Schadt (beide Kl. 10), Dang-Khoa Pham, Tim Hutschenreiter, Hoàng Lê, Julius Huhn, Jan Philipp Kupke und Sergej Borisenko (jeweils Kl. 11) haben sich mit hervorragenden Leistungen in der 1. Runde für die 2. Auswahlrunde der 41. Internationalen PhysikOlympiade qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch!

International Junior Science Olympiad

An der zweiten Auswahlklausur zur 6. IJSO haben mit gutem Erfolg teilgenommen: Daniel Dohndorf, Paula Kipf (beide Kl. 8) und Angelika Seidl (Kl. 9).
Mit sehr gutem Erfolg haben teilgenommen und sich für die nächste Runde qualifiziert: Anne Sauermann (Kl. 9) und Bilgin Osmanodja (Kl. 11).

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch! Vielleicht klappt es bei den jüngeren Kandidaten beim nächsten Mal mit der Qualifikation für den Endausscheid – wir drücken die Daumen.

Internationale Mathematik-Olympiade

Lisa Sauermann (Kl. 10) hat bei der 50. Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) vom 10. bis 22. Juli 2009 in Bremen eine Goldmedaille für das deutsche Team gewonnen. Mit 41 von maximal 42 Punkten und einem dritten Platz in der Gesamtwertung erreichte sie ihr bisher bestes Ergebnis.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser suuuuuper tollen Leistung!!!!

Korrespondenzzirkel Mathematik

Am vergangenen Wochenende fand in Seifhennersdorf das Spezialistenlager für die erfolgreichsten Teilnehmer des Korrespondenzzirkels Mathematik Kl. 5 statt. Es war ein kurzweiliges Wochenende rund um die Mathematik – mit Knobeleien, Basteleien, Geländespiel, Exkursion zum Oybin und natürlich der Preisverleihung.
Insgesamt 316 Fünftklässler aus den SBA-Bereichen Dresden und Bautzen hatten in diesem Schuljahr in vier Serien die mathematischen Klingen gekreuzt, 17 der 28 vergebenen Preise gingen dabei an die MAN:
Erste Preise erhielten: Simon Birkenheuer (5b), Maria Rosner (5a), Thanh Tung Hoang (5b), Isabella Seidl (5c), Viktoria Rupp (5c) und Johannes Kollatz (5b).
Zweite Preise gingen an: Yewgenij Baburkin (5a), Felix Kunzmann (5a) und Tim Scheurer (5b).
Dritte Preise erreichten: Tristan Ranff (5c), Julius Beck (5a), Jonathan Diez (5b), Lena Eggert (5b), Johann Günther (5b), Nicholas Kirsch (5c), Alexandra Kalaitzidou (5a) und Eric Wolf (5b). Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!

Am 24.06.2009 findet übrigens in der MANOS ein bunter Abschlussnachmittag statt, zu dem alle regelmäßigen Teilnehmer am KZM der Klassenstufen 5 bis 8 herzlich eingeladen sind.

Geplanter Ablauf:

ab 16 Uhr: gemeinsames Knobeln, Spielen, Basteln (Schreibzeug, Schere, Leim/Klebestift mitbringen!)
17 Uhr: Begrüßung und Vortrag „Chaos ++“
anschließend: Preisverleihung der Klassenstufen 6 bis 8 (Ende ca. 18 Uhr)

Wettbewerb „Chemie – die stimmt“

Tim Hutschenreiter und Dang-Khoa Pham (beide Kl. 10b) erreichten in einer vierstündigen Klausur die ersten beiden Plätze ihres Jahrgangs. Ein hervorragender 4. Platz ging an Lisa Sauermann (Kl. 10a). In der Klassenstufe 9 konnte Georg Krause (Kl. 9b) die Bronzemedaille für sich gewinnen.Im praktischen Teil (Mannschaftswettbewerb jeweils zusammen mit zwei weiteren Schülern aus Sachsen-Anhalt und Thüringen) ging der 2. Platz in Klassenstufe 9 an Georg Krause, und in Klassenstufe 10 kamen Tim Hutschenreiter und Bilgin Osmanodja (Kl.10b) mit ihren Mannschaften auf die Plätze 2 und 3.Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!

Sächsische Schüler sind Spitzenreiter bei Chemiewettbewerb

Kultusminister Wöller gratuliert: Großer Erfolg für unsere Schüler und Lehrer

Die Sieger des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt“ stehen fest: Die Dresdener Zehntklässler Tim Hutschenreiter und Dang Khoa Pham, beide vom Martin-Andersen-Nexö Gymnasium (Dresden), erreichten in einer vierstündigen Klausur die ersten beiden Plätze ihres Jahrgangs. Ein hervorragender 4. Platz ging an Lisa Sauermann, ebenfalls vom Martin-Andersen-Nexö Gymnasium. In der Klassenstufe 9 konnte Georg Krause (Martin-Andersen-Nexö Gymnasium) die Bronzemedaille für sich gewinnen.

In der Klausur mussten knifflige Gedankenexperimente und anspruchvolle Probleme aus dem Alltag gelöst werden. So kam auch die aktuelle Diskussion um die Klimakatastrophe nicht zu kurz: Die Chemie-Asse mussten beispielsweise die Masse an Kohlenstoffdioxid berechnen, die in den letzten 200 Jahren durch Menschen verursacht wurden. Die Dresdner Sieger erwiesen sich als wahre Klimaexperten. Sie konnten zeigen, dass durch die Menschen mehr als 1500 Gigatonnen, das sind 1500 Milliarden Tonnen, Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre strömte.

Auch im praktischen Teil der Prüfungen konnten die sächsischen Schüler mit ihren Chemiekenntnissen punkten. Bei den Zehntklässlern schaffte Tobias Giftthaler aus Leipzig (Wilhelm-Ostwald-Gymnasium) mit seinem Team den ersten Platz. Florian Sachse vom Dresdner Vitzthum-Gymnasium brillierte ebenfalls im Schülerlabor und erreichte mit seinem Team die Goldmedaille.

Kultusminister Roland Wöller gratulierte den Siegern und verwies auf die große Bedeutung der so genannten MINT-Fächer (also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im sächsischen Schulsystem. „Traditionell hat der Bereich der naturwissenschaftlichen und technischen Fächer eine herausragende Bedeutung. In allen Schularten beträgt der Anteil der MINT-Fächer am Gesamtunterricht mehr als 30 Prozent in Sachsen“, so Wöller. Es sei vor allem ausdrückliche Forderung der Wirtschaft, die naturwissenschaftliche und technische Ausbildung zu stärken. „Der Chemiewettbewerb leistet einen wichtigen Beitrag dazu“, so Wöller weiter. Der Minister betonte auch, dass das gute Abschneiden nicht nur ein großer Erfolg für die Schüler, sondern auch für die Lehrer, Eltern und Betreuer sei.

Vom 9. bis 12. Juni waren Mitteldeutschlands 36 besten Nachwuchschemiker zu einem Wettstreit in Merseburg (Sachsen-Anhalt) angetreten. Anlass war die dritte und finale Runde des Dreiländerwettbewerbs „Chemie die stimmt“, Deutschlands einziger länderübergreifender Chemie-Olympiade für 9. und 10. Klassen. In diesem Jahr beteiligten sich fast 700 Schüler aus sieben Bundesländern an drei Wettbewerbsrunden. Neben dem Südausscheid in Merseburg gab es zeitgleich eine Nordrunde in Rostock mit Teilnehmern aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Die vollständigen Siegerlisten sowie Hintergrundinformationen können auf der Homepage des Wettbewerbs www.chemie-die-stimmt.de eingesehen werden.

Weitere sächsische Preisträger im praktischen Teil:
Klasse 9
2. Platz ging an Georg Krause Martin-Andersen-Nexö Gymnasium Dresden
3. Platz ging an Leonie Richter Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig

Klasse 10
2. Platz ging an Tim Hutschenreiter Martin-Andersen-Nexö Gymnasium Dresden
3. Platz ging an Bilgin Osmanodja Martin-Andersen-Nexö Gymnasium Dresden

Medieninformation des Medienservice Sachsen vom 14.06.2009
Internet: http://www.medienservice.sachsen.de

Mannschaftswettbewerb Physik Klasse 10

Unsere Mannschaft der Klassen 10a,b – Sergej Borisenko, Julius Huhn, Hagen Schmidtchen – hat beim Mannschaftswettbewerb Physik in Ilmenau eine überzeugende Leistung abgeliefert und mit vielen guten Ideen bemerkenswerte Lösungen erbracht. Leider hat es am Ende nur für den undankbaren 4. Platz gereicht. Denkbar eng ging es wieder zu: So hat die Mannschaft vom Keplergymnasium Chemnitz mit 2 Punkten Vorsprung schon den zweiten Platz belegt, während traditionell gute Teams, so aus Leipzig oder Frankfurt, sich nicht platzieren konnten.
Die gezeigte schöne Leistung sollte Mut machen und Ansporn für die weitere Beschäftigung mit physikalischen Problemen – z. B. mit der Internationalen Physikolympiade – sein.

Mathematik-Olympiade

Bei der Bundesrunde der Mathematikolympiade 2009 vom 03.05. bis zum 06.05.2009 in Lübeck war die sächsische Mannschaft am erfolgreichsten. Dabei lagen wieder Schüler der MANOS ganz weit vorn:
In Klassenstufe 8 erkämpften sich Franz Besold und Anne Sauermann jeweils einen 2. Preis. Den 1. Preis in Klassenstufe 11 sicherte sich Lisa Sauermann (Kl. 10a) und in Klassenstufe 12 ging ein 2. Preis an Lisa Hutschenreiter.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!