Dr. Hans – Riegel – Fachpreise in Sachsen vergeben: Zwei von 18 gehen an die MANOS

Auch in diesem Jahr zeigt sich bei der Preisverleihung der Dr. Hans-Riegel-Fachpreise an der TU Dresden wieder, dass in unseren Reihen kluge Köpfe gibt – und das ein Jahr harter Arbeit an der „Wissenschaftlichen Jahresarbeit“ sich über die Einbringung als BeLL hinaus lohnen kann:

2 der 18 Preisträgerinnen und Preisträgern, deren wissenschaftliche Arbeiten von den Juroren unter insgesamt 108 eingereichten Arbeiten ausgewählt wurden, sind 12.Klässler unserer Schule:

Peer Hoinkis und Anton Nüske.

Peer belegte mit seiner Arbeit zur „Vorhersage des Therapieerfolgs von Krebsbehandlungen mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz“ in der Kategorie INFORMATIK den 2. Platz.

Sieger in der Kategorie MATHEMATIK wurde Anton, der sich mit der „Untersuchung eines auf Umformulierung als Nash-Gleichgewichtsproblem basierenden Algorithmus zur Bestimmung zulässiger Knotenfärbungen in Graphen“ intensiv beschäftigt hat.

Verbunden mit Antons Sieg ist auch ein Schulpreis in Form eines 250€-Wertgutscheins der „Wiemann Lehrmittel GmbH“.

Unseren beiden Preisträger sowie auch den 16 anderen Ausgezeichneten unsere

herzlichsten Glückwünsche!

Zu verdanken haben die beiden Schüler ihren Erfolg auch ihren externen Betreuern der WJ. Deren fachlicher Rat und deren moralische Unterstützung haben maßgeblich zum Erfolg beigetragen: Deshalb geht ein herzliches Dankeschön

an

Herrn Prof. Dr. Steffen Löck (OncoRay Dresden) als Betreuer von Peer Hoinkis

und an

Herrn Dr. Markus Herrich (TU Dresden – Fakultät Mathematik) als Betreuer von Anton Nüske!

Nicht vergessen sollte man darüber hinaus die Verantwortlichen bei der Hans-Riegel-Stiftung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden, die es ermöglichen, dass Jahr für Jahr junge Nachwuchsforscher für ihre herausragenden Leistungen in einem würdigen Rahmen geehrt werden. Vielen Dank dafür!

Und nun, liebe 11er! Begebt euch schon mal in Richtung Startlöcher: 2023 seid ihr diejenigen, die die Tradition weiterführen: MANOS-Preisträger beim Hans-Riegel-Fachpreis!

Steffi Gosdschick

Mehr lesen

Wissenschaftliche Projektwoche 7/8 – 2020

Die ersten Planungen zur wissenschaftlichen Projektwoche 2020 sind im Gange. Für einige von euch ist dies Neuland – für einige eine weitere spannende Erfahrung. Um euch dieses Erlebnis ein wenig näher zu bringen, haben wir ein Interview mit einem Schüler der 9. Klassenstufe durchgeführt. Lest selbst:

 

 

Als Schüler der 9. Jahrgangsstufe hast du bisher an zwei Durchläufen der wissenschaftlichen Projektwoche teilgenommen. Welche Projekte hast du dabei bearbeitet?

Schüler: In der 7. Klasse habe ich an dem Thema „Ladestrategien für elektrische Busse und Bahnen auf nicht elektrifizierten Strecken“ bei den Verkehrswissenschaften gearbeitet und in der 8. Klasse habe ich mich mit den „Kürzesten Wegen in Graphen“ in der Mathematik beschäftigt.

 

Diese Art des Unterrichts ist nun wahrlich unüblich. Was zeichnet in deinen Augen die wissenschaftliche Projektwoche aus?

Schüler: Die wissenschaftliche Projektwoche ist geprägt von Stolz, Selbstbewusstsein, neuen Erfahrungen und dem Unterbewusstsein, dass man auf dem Campus der TU Dresden „arbeitet“, was wahrlich nicht jedem Schüler gewährt werden kann.

Mehr lesen

Juniorwahl 2019

Am Freitag, den 24. Mai 2019 haben wir an der MANOS die Juniorwahl zum Europawahl durchgeführt. Die 122 Schüler der 10. und 11. Klassen waren dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Für die richtige Europawahl am 26.05.2019 zählen die Stimmen zwar nicht, aber durch die Teilnahme konnte man erleben, was es heißt, wählen zu gehen. Die gesamtdeutsche Auswertung wird am Wahlabend auf juniorwahl.de veröffentlicht.

 

Veranstaltung für alle Informatik-Interessierten (Kl. 9, 10 & Jgs. 11) am 26.09.18


Wann: 26.09.2018 (Mittwoch) 13:30 UhrWo: Hörsaal (R414)
Wer: Klassenstufe 9 & 10, Jahrgangsstufe 11
Von: Herrn Schweiker (SAP)

Was:
Vorstellung der Veranstaltung SAP IT AUTUMN SCHOOL (im Rahmen von meet-and-code) in der Johannstadthalle und des IT-Summer-Camp

Ziel:
Gesucht werden Referenten/Co-Coaches
Wenn du Interessierten die Informatik näher bringen möchtest oder dich als Lehrer ausprobieren willst – bist du hier genau richtig!
Gern kannst du aber auch so an den Veranstaltungen teilnehmen.

Es lohnt sich!

„Stadtbäume als Klimabotschafter“ – Workshop zum Sparkling Science Projekt

Am 15. und 16. Januar 2018 fand am MAN-Gymnasium der Kick-off-Workshop zum Sparkling Science Projekt „Stadtbäume als Klimabotschafter“ für die teilnehmenden Schüler statt. Da sich so viele unserer Schüler für dieses Projekt angemeldet hatten, führten die Salzburger Wissenschaftlerinnen Carola Helletsgruber, Sandra Stieger und Celina Stanley insgesamt vier Workshops durch. Bis auf drei erkrankte Schüler waren alle angemeldeten SchülerInnen (insgesamt 94) dabei.

Mehr lesen

Wissenschaftliches Forum 2017 – Keinesfalls nur “Kaffeeträger” …

waren 61 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Schuljahres 2017/18, welche an wissenschaftlichen Einrichtungen Dresdens ein Jahr lang ihre „Wissenschaftlichen Jahresarbeiten“ erstellten.

– Engagierte Schüler und engagierte Betreuer –

daraus resultieren hervorragende Ergebnisse, Mehr lesen

Die zehnten Klassen der MANOS bei ChorALARM

Die Klassenstufe 10 nahm dieses Jahr an dem Projekt „ChorALARM“ der Semperoper Junge Szene teil. Im zweiten Halbjahr wurden wir im Rahmen dieses Projektes von drei Lehramtsstudenten für Musik, einem professionellen Sänger des Semperopernchores und Herrn Krause unterrichtet. Anfangs wurden wir zudem von der künstlerischen Leiterin des ChorAlarm-Projektes, Frau Christiane Büttig, in die Chorarbeit eingeführt. Dabei zeigten sie uns u.a. grundlegende Atemtechniken und was es bedeutet, als Chor zu interagieren und zu musizieren. Außerdem teilte sie uns in die unterschiedlichen Stimmen ein (Sopran, Alt, Tenor, Bass). In den darauffolgenden Stunden probten wir nach einem jeweils kurzen Einsingen mehrere Lieder, die zuvor festgelegt waren, u.a. „Bridge over troubled water“, „The Clouds“ und „Baba Wethu“. Ein Teil des zehnten Jahrgangs führte bereits beim MuLiAb am 31.Mai das Gelernte vor. Der Höhepunkt des Projektes war jedoch das gut besuchte Abschlusskonzert am 12.Juni in der Lukaskirche. Zusammen mit ca. 400 Schülern Dresdens und Umgebung präsentierten wir über 80 Minuten hinweg ein Programm aus traditionellen Kinder-, Volks- und Frühlingsliedern, sowie weiteren Evergreens. Wir danken allen Initiatoren und Unterstützern dieses Projektes für diese tolle Erfahrung.