Herr Hetland gewinnt den Robert-Boyle-Preis 2019

MNU-Physik-Vorstand Sebastian Rager (li.), Thomas Hetland aus Dresden (Mitte), Kai Simpson (Cornelsen-Vertriebsleiter Nord, re.)| Foto von Cornelsen Verlag/ Dr. Martina Lohmann

Wir möchten Herrn Hetland recht herzlich zur Auszeichnung mit dem Robert-Boyle-Preis 2019 gratulieren.

Auf dem 110. MNU Bundeskongress wurde ihm auf Vorschlag des Landesamts für Schule und Bildung Dresden der Preis verliehen. Diese Auszeichnung steht im engen Zusammenhang mit der von ihm betreuten GTA “Amateurfunk” an unserer Schule, welche in den Jahren 2014 und 2018 an Funkkontakten zur Raumstation ISS beteiligt waren.

Mit dem Preis wurden aber auch insgesamt die mit dem Thema “Amateurfunk in der Schule” und “MINT” zusammenhängenden Aktivitäten seit Gründung der Amateurfunkschulstation am BSZET Dresden im Jahr 1998 gewürdigt.

Wir möchten uns für die vergangenen Jahre der Beigeisterung junger Menschen für dieses Thema bedanken und freuen uns auf weitere spannende Projekte.

Generali-Pokal für unsere Amateur-Funker AG! Glückwunsch

Nach anfänglicher Skepsis war die Fahrt der 6 Schüler Oscar Walter, Julius Wollrab, Danny Liyanov, Cornelius Paul, Alexander Keil und Johann Gruber zum Amateurfunk-Peilwettbewerb am 27.06.18 nach Brotterode sehr erfolgreich. Die Jungs, die alle Mitglieder der AG “Amateurfunk” sind, haben vor den Teams von Thüringer Schulen den “Generali-Pokal” gewonnen und für ihre Schule ein Preisgeld in Höhe von 250,- EUR mit nach Hause gebracht. Insgesamt kämpften ca. 50 Schülerinnen und Schüler aus Thüringen, Bayern und Sachsen um den Pokal. Mit Peilempfängern waren in 2er Gruppen 3 im Wald versteckte Sender bei einer Laufstrecke von ca. 4km zu finden. Nach dem Wettkampf konnte noch eine Funkgespräch des deutschen Astronauten Alexander Gerst mit dem Werner Heisenberg Gymnasium Leverkusen und dem Schickhardt Gymnasium Herrenberg live mitverfolgt werden. Das MAN-Gymnasium steht auf der Warteliste für solch einen Funkkontakt für Ende Oktober 2018.

Thomas Hetland
GTA AG Amateurfunk

Gameprogramming-Workshop in der Bibliothek

Am 19. November 2015 fand in der Bibliothek unter reger Beteiligung ein Gameprogramming–Workshop mit Jan Rösler von der TU Dresden / Medienkulturzentrum Dresden statt. Großen Anklang fanden auch die prämierten Indie-Games, die die Schüler nach der Input-Phase testen konnten (Photo).

Robotikwettbewerb

Beim 6. FLL Regionalwettbewerb in der Fakultät Informatik der TU Dresden traten am vergangenen Sonntag 8 Mannschaften aus dem Dresdner Raum gegeneinander an.
Die MANOS nahm mit der Mannschaft “SAP Rocket” bestehend aus den Schülern Anton Seeger, Conrad Schweiker, Wilhelm Holfeld, Florian Mehnert und Clemens Kruppa teil. Dank der langjährigen Wettbewerbserfahrungen konnte das MANOS-Team sein bisher bestes Ergebnis in diesem Wettbewerb einfahren:
2. Preis im Teamwork
3. Preis für die Forschungspräsentation zum Thema “Wie kann das Restmüllaufkommen an der MANOS verringert werden?”
1. Preis für das Robot Design
1. Preis im Robot Game

In der Gesamtwertung konnte somit der 1. Platz mit deutlichem Abstand zur Konkurrenz erzielt werden. Damit qualifizierte sich das Team für das Semifinale in Eberswalde.
Herzlichen Glückwunsch zum besten Ergebnis, das je eine Mannschaft unserer Schule bei diesem Wettbewerb erreicht hat!

Amateurfunk

Am vergangenen Wochenende (05.09.) fanden die diesjährigen sächsischen Meisterschaften im Amateurfunkpeilen (ARDF) in Oelsa bei Dippoldiswalde statt. Mitglieder der AG Amateurfunk des MAN-Gymnasiums starteten in der Junioren-Kategorie. Gesamtsieger des “Sachsenpokal” wurde Fabian Babucke (Kl. 8) vor Alexander Rehn (Kl. 10). Bei insgesamt 4 Pokal-Wertungsläufen im Frühjahr und Herbst waren bei Laufstrecken zwischen 5 und 10km jeweils 5 im Wald versteckte Posten aufzufinden. Zugelassene Hilfsmittel waren Amateurfunk-Peilempfänger, Karte und Kompass. Für die nächste Saison sucht die AG weitere aktive Mitstreiter und Konkurrenten aller Altersklassen.

Thomas Hetland
AG Amateurfunk

Mehr lesen

Theaterpremiere an der MANOS

Am Freitag, 22. Mai 2015, findet um 19:30 Uhr in der Aula des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums die Premiere der Musiktheater-Jugendclub-Produktion „Zukunftstraum vs. Realität“ statt. Der Eintritt ist frei. Alle Eltern, Lehrer, Schüler und weitere Interessierte sind herzlich dazu eingeladen!

Mehr lesen

Deutscher Meister Schulschach 2015: Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden

Vom 24.-27. April wurden im Ostsee-Jugend-Camp Grömitz die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Wettkampfklasse III (bis Jahrgang 2000) ausgetragen.
Wie schon in den vergangenen Jahren startete das Nexö-Gymnasium als Titelverteidiger.
Die Mannschaft mit Theo Gungl, Konstantin Urban, Selina Moses, Jannis Alekhanov, Richard Schade und Betreuer Stefan Glaswald blieb in 7 Runden ungeschlagen und verteidigte somit ihren Titel erneut. Ein wichtiger Erfolg, denn schon Ende Mai werden Selina und Theo bei den Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften in Willingen um den Deutschen Meistertitel in ihren Altersklassen mitkämpfen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

 

Spende

Am letzten Schultag vor Weihnachten trafen sich traditionsgemäß ehemalige Schüler, Lehrer sowie Freunde der Schule zu einem kleinen Empfang. Dieses Mal war Herr Lars Richter, welcher vor 5 Jahren das Abitur an der MANOS abgelegt hat, zugegen. Inzwischen arbeitet er bei der Firma LEGO in München. Er hatte gehört, dass die Schüler unserer Schule ganz eifrig bei der Programmierung der LEGO Mindstorms Roboter sind und

dies auch schon bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis stellen konnten. Lars Richter nutzte die Gelegenheit des Weihnachtsempfanges, um Herrn Ehrlich (Fachkonferenzleiter Informatik) eine Sachspende – bestehend aus einem EV3 Basisset (Roboter der neuesten Generation) und der zugehörigen Software – als Schullizenz zu überreichen. Dieses unverhoffte „Weihnachts-geschenk“ wurde mit großer Freude entgegengenommen. Durch die Spende können künftig mehr Schüler im beliebten GTA-Robotik die Konstruktion und die Programmierung von Robotern erlernen.
An dieser Stelle wollen wir uns daher nochmals recht herzlich bei Herrn Richter bedanken.