Auch in diesem Jahr fanden in der letzten Februarwoche und der ersten Märzwoche die dritten Auswahlrunden der Internationalen BiologieOlympiade (IBO), Internationalen ChemieOlympiade(IChO) und der Internationalen PhysikOlympiade(IPhO) statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie war eine Präsensveranstaltung in Kiel leider nicht möglich. Die Woche wurde stattdessen mit Online-Seminaren, digitalen Klausuren und teilweise sogar Experimentalklausuren gefüllt. Aber auch die wichtigen sozialen Anteile, die sonst ganz nebenbei durch das Zusammensein mit anderem ähnlich interessierten Schülern Zustandekommen, wurden nicht außer Acht gelassen. So rätselten die Teilnehmer aller Olympiaden jeweils in Online Escape Rooms (wirklich sehr empfehlenswert, auch für Freundesgruppen oder zum Beispiel coronagerechte Klassenausflüge) und konnten sich dabei gleich ein wenig besser kennenlernen. Auch wenn solche Angebote oder Abendprogramme über Zoom natürlich kein Ersatz für ein tatsächliches Treffen sind, war es dennoch schön, wenigstens ein wenig Spaß mit den anderen zu haben, statt andauernd Klausuren zu schreiben, in denen die anderen nur Konkurrenten sind.
Alles in allem kann man wohl sagen, dass die Dritten Runden der Internationalen Olympiaden trotz aller Einschränkungen ein großartiges Erlebnis waren. Es lohnt sich also teilzunehmen, selbst wenn (was ich nicht hoffe) wir nächstes Jahr immer noch mit COVID-19 zu kämpfen haben.
Autoren: Tom Kasper, Johann Kretzschmar und Leonhard Kress
… alle Jahre wieder im Dezember kommt der Beweis aus Kiel, dass unsere Schule dank ihrer Physiktalente eine feste Bank im Geschehen der internationalen Wettbewerbe ist. Seit vielen Jahren erreichen unsere Schülerinnen und Schüler bei diesem Wettbewerb die dritte und auch noch höhere Runden.
Von den 429 qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten haben 395 Schülerinnen und Schüler (83 w, 312 m) und damit gut 92 % der Qualifizierten an der Klausur der diesjährigen zweiten Runde teilgenommen. Die Arbeiten sind zunächst von den zuständigen Landesbeauftragten und anschließend noch einmal bei uns am IPN bewertet worden. Im Schnitt wurden in der Klausur etwa 21,2 von 80 und damit nur gut ein Viertel der maximal möglichen Punkte erreicht. Für die Qualifikation zur dritten Runde waren 32,0 Punkte notwendig. Die Aufgaben waren in der Summe also sehr anspruchsvoll. Unseren Teilnehmern gebührt volle Hochachtung, denn ihre Ergebnisse lesen sich wie
folgt:
Nico Enghardt (Jgst. 11) 40.5 Pkt., Rang 20 von 395 (qualifiziert zur 3. Runde)
Johann Kretzschmar (Jgst. 12) 35.5 Pkt., Rang 36 von 395 (qualifiziert zur 3. Runde)
Anton Nüske (Klst. 10) 26.5 Pkt., Rang 97 von 395
Sonja Müller (Jgst. 11) 25 Pkt., Rang 123 von 395
Frieder Petzold (Jgst. 11) 21.7 Pkt., Rang 176 von 395
Marek Pompe (Jgst. 11) 15 Pkt., Rang 277 von 395
Florian Richter (Jgst. 11) 8 Pkt., Rang 364 von 395
Zur Bundesrunde oder dritten Runde, die in Form eines einwöchigen Auswahlseminars durchgeführt wird, werden nun 4 Kandidatinnen und 50 Kandidaten aus insgesamt 15 Bundesländern vom 22. bis zum 28. Februar 2021 zu einer Onlineveranstaltung eingeladen. In der Runde werden sie theoretische und experimentelle Klausuren schreiben, ein gemeinsames Rahmenprogramm durchführen und Gelegenheit für einen Austausch untereinander bekommen. Die etwa 15 besten Kandidatinnen bzw. Kandidaten dieser Auswahlrunde qualifizieren sich für die vom 25. – 30. Mai 2021 hoffentlich wieder in Präsenz mögliche Finalrunde des Auswahlwettbewerbs. Die fünf erfolgreichsten Jugendlichen dieser Runde stellen das deutsche Team für die im Juli in Vilnius, Litauen geplante Internationale PhysikOlympiade 2021.
Wir drücken Nico und Johann ganz fest die Daumen für ein Weiterkommen.
In einer auch logistisch anspruchsvollen Situation setzten Franz Loose und Tobias Messer (beide Kl. 12) den i-Punkt auf ihre Karriere als Nachwuchsphysiker bei der 51. Internationalen Physikolympiade. Noch nie dagewesene Videokonferenzen vom heimischen Schreibtisch aus ersetzten den Live-Wettstreit der besten deutschen Schüler bei der Endrunde um die Plätze in der (virtuellen) deutschen Nationalmannschaft. Franz und Tobias sind dabei erfahrene Wettkämpfer, schon in vergangenen Jahren gelangen ihnen internationale Teilnahmen in einer ihrer Paradedisziplinen – der PHYSIK. Franz hat in dieser Runde den ersten Platz belegt, sehr dicht gefolgt von Tobias auf dem zweiten Platz und Johann Collard muss sich alles andere als mit seinem siebenten Platz verstecken.
Wir wünschen unseren beiden hochtalentierten Schülern die besten Erfolge, ggf. bei einer Fortsetzung des Wettbewerbs, aber erst recht beim Studium.
Weitere Informationen unter folgendem Link: PDF und folgendem externen Link.
51. IPhO 2020 – Bundesrunde der PhysikOlympiade am IPP im Greifswald (03.02.2020)
51 Schülerinnen und Schüler aus 14 Bundesländern kamen vom 25. bis 31. Januar 2020 zur Bundesrunde der PhysikOlympiade in Greifswald zusammen, um ihr Können bei theoretischen und experimentellen Aufgaben unter Beweis zu stellen. Neben den Klausuren warteten auf die jungen Talente ein spannendes Rahmenprogram mit Besuchen der beteiligten Greifswälder Institutionen und reichlich Gelegenheit für einen intensiven Austausch.
Experimentieren in der Bundesrunde der PhysikOlympiade am IPP.
Austragungsort der diesjährigen Bundes-runde, der dritten Runde des Wettbewerbs, war das Max-Planck-Institut für Plasma-physik (IPP) in Kooperation mit dem Insitut für Physik der Universität Greifswald und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP). Die Aufgaben und Experimente wurden von einem Team aus Wissenschaftlern der Institute, der Wettbewerbsleitung am IPN sowie ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern konzipiert. Sie stellten die Nachwuchsphysikerinnen und -physiker, die sich bereits in zwei Vorrunden unter etwa 815 Schülerinnen und Schülern behaupten konnten, vor einige Herausforderungen: Ein am Institut für Physik der Universität Greifswald entwickeltes Experiment untersuchte zum Beispiel das Funktionsprinzip einer Wattwaage.
Auch neben den Klausuren konnten die jungen Talente spannende physikalische Phänomene erkunden. In den nachmittags angebotenen Seminaren und Besichtigungen wurde an vielen Stellen der Bezug zu aktuellen Forschungsthemen des IPP und der beteiligten Greifswalder Institute deutlich. Ein buntes Rahmenprogramm mit einem Besuch im Historisch-technischen Museum in Peenemünde und vielfältige Kontaktmöglichkeiten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern rundeten das Programm für die Schülerinnen und Schüler ab. Ebenso wichtig aber war das Treffen mit Gleichgesinnten und der rege Austausch untereinander.
Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die Sieger von Prof. Dieter Meschede, dem Präsidenten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) sowie Vertretern der drei beteiligten Greifswälder Institute für ihre herausragenden physikalischen Leistungen geehrt. Die 16 besten deutschen Nachwuchsphysiker sind
Platz 1 – Franz Loose, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium (Dresden)
Platz 2 – Tobias Messer, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium (Dresden)
Platz 3 – Samuel Bamrungbhuet, Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)
Platz 4 – Oliver Iwanek, Thomas-Morus-Gymnasium (Oelde)
Platz 5 – Johann Collard, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium (Dresden)
Platz 6 – Maximilian Danner, Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim (Unterschleißheim)
Platz 7 – Maximilian Hauck, Elisabeth-Langgässer-Gymnasium (Alzey)
Platz 8 – Maximilian Mittl, Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim (Unterschleißheim)
Platz 9 – Sebastian Hilscher, Gymnasium Reutershagen (Rostock)
Platz 10 – Richard Wohlbold, Landesgymnasium für Hochbegabte (Schwäbisch Gmünd)
Platz 11 – Théo Lequy, Werner-von-Siemens-Gymnasium (Magdeburg)
Platz 12 – Janek Darowski, Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium (Frankfurt (Oder))
Platz 12 – Maximilian Hofschen, Gymnasium Penzberg (Penzberg)
Platz 14 – Anton Tizian Haas, Max-Steenbeck-Gymnasium (Cottbus)
Platz 15 – Thomas Kornalik, Ehrenbürg-Gymnasium (Forchheim)
Platz 15 – Marinus Lehmann, Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium (Potsdam)
Diese 16 Gewinner haben sich ein Ticket für die nationale Finalrunde im April in Bremen gesichert, wo die Chance auf einen Platz im deutschen Nationalteam zur 51. Internationalen PhysikOlympiade in Vilnius, Litauen wartet.
Unsere 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Auswahlklausur (2. Runde) der 51. Internationalen Physikolympiade konnten sich im deutschlandweiten Feld der 270 Teilnehmer gut bzw. sehr gut in Szene setzen. Natürlich ist die Freude bei unseren qualifizierten Schülern besonders groß. Aber auch bei unseren Schülerinnen und Schülern, die es diesmal noch nicht geschafft haben, die Runde der besten 50 Nachwuchsphysiker zu erreichen, sollte der Spaß an der Physik weiterhin ganz vorn stehen. Sonja Müller, Frieder Petzold (beide Kl. 10), Pia Hutschenreiter, Philipp Griesbach (beide Kl. 11) und Noah Rullmann (12) konnten sich mit ihrem Klausurergebnis im guten Mittelfeld aller Teilnehmer platzieren, sicher ein Ansporn für zukünftige Teilnahmen an internationalen Wettbewerben. Wir drücken euch ganz fest die Daumen.
Die Chance auf eine Reise zur diesjährigen Endrunde in Litauen bewahrten sich mit ausgezeichneten Ergebnissen Nico Enghardt (Kl. 10!), Arthur und Johann Collard, Tobias Messer und Franz Loose (alle Kl. 12). Im inoffiziellen Ranking der momentanen Punktwertung liegen drei Schüler im
Bereich der Top 10. Wir wünschen euch gute und kreative Ideen für die nächsten experimentellen und theoretischen Klausuren und schöne Erlebnisse demnächst im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald.
Die Bundesrunde der 50. Internationalen Physikolympiade fand dieses Jahr vom 02.02. bis zum 08.02.19 am DESY in Hamburg statt. 3 Schüler unserer Schule – Franz Loose, Tobias Messer und Ella Hutschenreiter – nahmen in diesem Jahr teil.
Am Samstag den 02. Februar brachen wir drei Schüler zur Bundesrunde auf. Mit dem Zug ging es nach Hamburg zum DESY (kurz für Deutsches-Elektronen-Synchrotron). Sonntag bis Mittwoch schrieben wir jeweils eine Klausur am Vormittag, zwei theoretische und zwei experimentelle. An den Nachmittagen stand Verschiedenes auf dem Programm:
ein Theorie-Seminar, eine Führung am DESY und eine am European XFEL, einem der modernsten und stärksten Röntgenlaser der Welt. Am Donnerstag, während von fleißigen Betreuern unsere Klausuren zu Ende korrigiert wurden, genossen wir eine Führung im Airbus-Werk, einschließlich der Hallen, in den der A380 (noch 2 Jahre lang) seine Inneneinrichtung bekommt. Die Abende verbrachten wir als Teilneh-mer mit Mafia und Was-bin-ich spielen, aber auch tanzend und natürlich mit jeder Menge Spaß. Freitags wurde es schließlich spannend:
die Siegerehrung. Ella belegte einen guten mittleren Platz, Franz und Tobias konnten sich für die 4. Runde qualifizieren, Franz als 15. und Tobias als 1. mit den besten experimentalen Klausuren.
Herzlichen Glückwunsch euch und viel Erfolg bei der 4. Runde!
„Etwa 400 Schülerinnen und Schüler aus 86 Ländern haben an der 49. Internationalen PhysikOlympiade in Lissabon, Portugal, teilgenommen und dort knifflige theoretische sowie praktische Physikaufgaben gelöst. Das ist ein neuer Teilnahmerekord für den Wettbewerb. Die fünf deutschen Olympionikinnen und Olympioniken konnten nicht ganz die Leistung zeigen, die sie dem nationalen Auswahlwettbewerb demonstriert haben. Mit zwei Silber- und einer Bronzemedaille sowie zwei Anerkennungsurkunden erreicht das Team aber dennoch den 23. Platz und bringt damit neben vielen neuen Eindrücken ein sehr respektables Ergebnis nach Hause.“
Wilhelm Holfeld erhält eine Bronzemedaille für seine herausragende Leistung.
Die vollständige Pressemitteilung von Dr. Stefan Petersen gibt es hier zum Download (pdf).
Arthur Collard, Johann Collard, Franz Loose, Jesko Rettkowski (alle Kl. 10), Alexander Gemming, Max Herzog, Ella Hutschenreiter (jeweils Kl. 11), Wilhelm Holfeld, Johannes Knupfer, Karl Kühne, Benjamin Paddags, Selina Richter, Konstantin Urban, Clara Vogt und Vincent Voigtländer (alle Kl. 12) haben erfolgreich an der ersten Auswahlrunde zur 49. Internationalen PhysikOlympiade teilgenommen und sich für die zweite Runde qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Vom 16. bis zum 23. Juli fand die 48. Internationale PhysikOlympiade in Yogyakarta, Indonesien, statt. Das fünfköpfige deutsche Team konnte sehr gute Leistungen abrufen und kam mit zwei Bronze- sowie drei Silbermedaillen nach Hause. Eine der Silbermedaillen ging an unseren Teilnehmer Christian Schmidt (ehem. Kl. 12).
Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg!
Bei der 4. Auswahlrunde zur 48. IPhO am DESY in Hamburg belegte Christian Schmidt (Kl. 12) den 1. Platz deutschlandweit und qualifizierte sich somit für das fünfköpfige deutsche Nationalteam, das vom 16. – 24.07.2016 in Yogyakarta (Indonesien) für die Bundesrepublik um internationale Lorbeeren kämpfen wird. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg! Wir drücken fest die Daumen!
Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Funktionalität anzubieten. Mit ihrer Hilfe können wir Komfort und Qualität unserer Homepage verbessern. Durch Nutzung von dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.AkzeptierenMehr erfahren
Datenschutzerklärung
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.