60. Regionalausscheid “Jugend musiziert”

Im Januar 2023 traf sich junge Musiker zum 60. Regionalausscheid “Jugend musiziert”.

Dirk Essegern nahm an diesem Wettbewerb teil und errichte in der Kategorie

DRUM-Set (POP)- Altersklasse IV

einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb!

Ein solcher Erfolg ist nur mit außerordentlichem Engagement zu erreichen. Hier bedeutet das neben dem regulären Unterricht am Instrument und einer selbst organisierten, geduldigen Überpraxis eine ganze Reihe von Vorspielterminen und dergleichen mehr.

Wir gratulieren Dirk Essenern zum Erfolg!

Quelle: HSKD 

Biber Wettbewerb 2022/23

November, zweite und dritte Woche, draußen war es nasskalt und drinnen war der Informatik Biber zu Gast. Wie jedes Jahr hatten wir an den kniffligen Logikaufgaben zu knobeln.

Die Belohnung dafür gab es in diesem Schuljahr noch vor den Winterferien. 153 Preise für Euch, Bildquelle: Bundesweite Informatikwettbewerbe 

– 79 mal ein 1. Preis in Form eines Mäppchens samt Inhalt oder eines USB-Sticks
– 74 mal der 2. Preis in Form eines Kugelschreibers
Das macht Lust auf mehr, sicher wieder im Schuljahr 2023/24. Bis dahin immer schön den Kopf lüften

Eure Informatik Fachschaft
Autor: Dr. R. Neher

 

Erfolge bei der 2. Runde der Internationalen Physikolympiade

Anfang November 2022 fand die zweite Runde der Internationalen Physikolympiade statt. 12 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen an dem Klausurwettbewerb teil. Besonders erfolgreich lösten Oliver Eckstädt (Klasse 9), Johannes Kröcher (Klasse 11) und Anton Nüske (Klasse 12) die anspruchsvollen Aufgaben. Alle drei erhielten eine Einladung zur 3. Runde. Mit insgesamt 50 Schülerinnen und Schülern aus 12 Bundesländern werden sie Anfang Februar in Kiel um den Einzug in die Auswahlrunde für die deutsche Mannschaft beim diesjährigen internationalen Wettbewerb kämpfen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg.

Autor: Th. Goldberg

Die IBO 2022/23 – es geht weiter!

Am 25. November ging an der MANOS die Internationale BiologieOlympiade in die zweite Runde. Nur einen Tag nach einem Crash-Kurs von einem ehemaligen Schüler, der es in dem Wettbewerb selbst bis in die vierte Runde geschafft hatte, bearbeiteten am letzten Donnerstag des Novembers 14 Schülerinnen und Schüler fleißig die zweite Runde der IBO. Es wurden Erbgänge nachverfolgt, Statistiken ausgewertet und noch viel mehr – für ganze 120 Minuten. Um überhaupt in dieser Klausur sitzen zu können, mussten die Schülerinnen und Schüler bereits durch eine Hausaufgabenrunde kommen. Folgende Schüler hatten die zweite Runde erreicht und durften nach der Anstrengung bereits eine Urkunde für die erste Runde nach Hause nehmen:

Alexander Domnick, Alina Kuß, Anton Nüske, Caroline Cork, Charlotte Kluger, Elvira Terne, Emma Löb Garcia, Jieoh Ahn, Johannes Kröcher, Samuel Neumann, Laura Preußer, Layla Isabelle Krause und Lea Sun (in alphabetischer Reihenfolge).

Nicht nur die 17 Schülerinnen und Schülern, die an der ersten Runde teilgenommen hatten, sind ein großer Erfolg, auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der 2. Runde freut nicht nur die Fachschaft Biologie.

Autor: Samuel Neumann, Fachschaft Biologie

Nach drei Jahren fand er wieder statt – der Vierländer-Wettbewerb Chemie

Unter den zahlreichen naturwissenschaftlichen Wettbewerben gehört er zu den weniger bekannten und beachteten – der Chemie-Wettbewerb der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, also der *Vierländer-Wettbewerb*.

Neben den vier Runden der Internationalen Chemieolympiade (am 2. Dezember findet die 2. Runde statt) ist der Vierländer-Wettbewerb seit 1995 Teil des Auswahlverfahrens zur Internationalen Chemieolympiade (IChO). Vom 21. bis 23.11.2022 trafen sich in Leipzig je vier Schülerinnen bzw. Schüler aus Berlin,
Brandenburg, Sachsen-Anhalt und sechs aus Sachsen nach 2019 das erste Mal wieder, um diesen Wettbewerb auszutragen. Mit Sofie Böhme, Jieoh Ahn  und Hiskia Barthel kam die Hälfte der sächsischen Teilnehmer von der MANOS. Mit neuem chemischen Wissen (insbesondere auf dem Gebiet der Bio- und Pharmakochemie) und den Erinnerungen an ereignisreiche Tage (mit Vorträgen, Laborbesichtigungen, der obligatorischen Klausur und geselligem Beisammensein) kehrten unsere Schüler zurück. Ganz besonders kann sich Jieoh Ahn  über ihren 5. Platz freuen, der umso bemerkenswerter ist, da sie als Schülerin der 10. Klasse als Frühstarter*in unter meist Teilnehmern aus Klasse 12 (oder – von Sachsen abgesehen – sogar Klasse 13) antrat.

Herzlichen Glückwunsch!

Autor: S. Schäfer 

Dr. Hans – Riegel – Fachpreise in Sachsen vergeben: Zwei von 18 gehen an die MANOS

Auch in diesem Jahr zeigt sich bei der Preisverleihung der Dr. Hans-Riegel-Fachpreise an der TU Dresden wieder, dass in unseren Reihen kluge Köpfe gibt – und das ein Jahr harter Arbeit an der „Wissenschaftlichen Jahresarbeit“ sich über die Einbringung als BeLL hinaus lohnen kann:

2 der 18 Preisträgerinnen und Preisträgern, deren wissenschaftliche Arbeiten von den Juroren unter insgesamt 108 eingereichten Arbeiten ausgewählt wurden, sind 12.Klässler unserer Schule:

Peer Hoinkis und Anton Nüske.

Peer belegte mit seiner Arbeit zur „Vorhersage des Therapieerfolgs von Krebsbehandlungen mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz“ in der Kategorie INFORMATIK den 2. Platz.

Sieger in der Kategorie MATHEMATIK wurde Anton, der sich mit der „Untersuchung eines auf Umformulierung als Nash-Gleichgewichtsproblem basierenden Algorithmus zur Bestimmung zulässiger Knotenfärbungen in Graphen“ intensiv beschäftigt hat.

Verbunden mit Antons Sieg ist auch ein Schulpreis in Form eines 250€-Wertgutscheins der „Wiemann Lehrmittel GmbH“.

Unseren beiden Preisträger sowie auch den 16 anderen Ausgezeichneten unsere

herzlichsten Glückwünsche!

Zu verdanken haben die beiden Schüler ihren Erfolg auch ihren externen Betreuern der WJ. Deren fachlicher Rat und deren moralische Unterstützung haben maßgeblich zum Erfolg beigetragen: Deshalb geht ein herzliches Dankeschön

an

Herrn Prof. Dr. Steffen Löck (OncoRay Dresden) als Betreuer von Peer Hoinkis

und an

Herrn Dr. Markus Herrich (TU Dresden – Fakultät Mathematik) als Betreuer von Anton Nüske!

Nicht vergessen sollte man darüber hinaus die Verantwortlichen bei der Hans-Riegel-Stiftung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden, die es ermöglichen, dass Jahr für Jahr junge Nachwuchsforscher für ihre herausragenden Leistungen in einem würdigen Rahmen geehrt werden. Vielen Dank dafür!

Und nun, liebe 11er! Begebt euch schon mal in Richtung Startlöcher: 2023 seid ihr diejenigen, die die Tradition weiterführen: MANOS-Preisträger beim Hans-Riegel-Fachpreis!

Steffi Gosdschick

Mehr lesen

IPhO 2023 – und es geht wieder los …vielleicht nach Tokyo?

Unsere talentierten und begeisterten Nachwuchsphysikerinnen – und Physiker ab der Klassenstufe 9 konnten sich auf interessante und herausfordernde Aufgaben der ersten Runde der Internationalen Physikolympiade 2023 freuen. Mit Enthusiasmus lösten aus der

 

Klassenstufe 9:

Sophia Apanasevich, Oliver Eckstaedt

 

Klassenstufe 10:

Jannes Karl Döge, Sebastian Schroeder

 

Jahrgangsstufe 11:

Alexander Acker, Elias Korte, Johannes Kröcher, Simon Perner, Emil Schäfer, Martin Trojok, Julius Wollrab

 

Jahrgangsstufe 12:

Tom Böhle, Sofie Böhme, Nathan Cassack, Julian Groß, Anton Nüske, Victoria Siebler, Erik Thyzel

 

Aufgaben aus den klassischen Gebieten der Physik. Sicherlich war es spannend, mehrfach einen Themenbezug zum zukünftigen Gastgeber Japan zu finden. Besonders interessant dürfte die fächerübergreifende, energetische Untersuchung des Tohoku- Erdbebens von 2011 gewesen sein.

 

Schon für die 2. Runde qualifiziert ist Anton Nüske (Jg. 12). Er konnte auf Grund hervorragender Ergebnisse bei diesem Wettbewerb und beim Partnerwettbewerb EUSO die erste Runde überspringen. Wir drücken besonders unseren Teilnehmern aus den Klassen 9 und 10 die Daumen, dass ihre Lösungen der Bonusaufgabe „Junior“ ihnen den Sprung in die nächste Runde ermöglicht.

Viel Erfolg allen!

 

Autor: Dr. H. Wieczoreck

Bundesrunde IJSO-Wettbewerb 2022

Unsere Teilnehmerin Jennifer Weinhold (Kl. 10) sowie Oliver Eckstädt und Oskar Hentschel als Schüler der Klassenstufe 9 durften sich auf ein spannendes Bundesfinale der IJSO 2022 in Bad Homburg freuen. Auch wenn es am Ende nicht für einen Platz in der Nationalmannschaft für diesen Wettbewerb reichte, so waren die Klausur- und Laborerfahrungen sehr wertvoll für die Teilnahme an zukünftigen nationalen und internationalen Wettbewerben.

Wir freuen uns sehr, dass auch dieses Jahr die MANOS würdig bei diesem Wettbewerb für die jüngsten Nachwuchswissenschaftler vertreten war. Dafür sprechen ihre Platzierungen im vorderen Drittel der insgesamt 39 Bundesfinalisten. Dazu gratulieren wir euch ganz herzlich.

Für das neue Wettbewerbsjahr, nicht nur beim IJSO-Wettbewerb wünschen wir euch drei und natürlich auch allen anderen Schülerinnen und Schülern unserer Schule beste Erfolge.

Anhang: Pressemitteilung

Autor: Dr. H. Wieczoreck