Zum Schuljahresende 2017/18 sollte in der Schulbibliothek etwas Besonderes stattfinden. Deshalb hatten wir den Dresdener Comiczeichner Ivo Kircheis eingeladen und ihn gebeten, über seine Arbeit zu berichten. Schon das ulkige Plakat, das er uns für die Werbung zur Verfügung gestellt hatte, versprach einen lustigen und interessanten Nachmittag. Und so war es dann auch. Mehr lesen
Schulleben
Aktionstag Bildung an der IHK Dresden
Am 22.09.2018 findet der Aktionstag Bildung an der IHK Dresden statt. Dort werden 170 Unternehmen vor Ort sein und ihre Ausbildung und die Dualen Studiengänge vorstellen. Für den ein oder anderen Schüler/in ergibt sich dort sicher die Gelegenheit auf einen Praktikumsplatz bzw. eine weitere Zusammenarbeit.
Mehr erfahrt ihr unter dem externen Link: www.aktionstag-bildung.de
Sommerfest 2018
Am Donnerstag (27.06.2017) findet von 14:30 bis 18:00 Uhr unser traditionelles Sommerfest statt. Alle Schüler, Eltern, Lehrer und interessierte Gäste sind dazu herzlich eingeladen.
Programm
11:48 Uhr Eröffnung Fußballturnier auf dem Fußballplatz
14:30 Uhr Offizieller Beginn des Sommerfestes
15:00 Uhr Schulband auf dem Schulhof
15:30 Uhr kleiner Muliab in der Aula
Finalspiele beim Fußballturnier
16:00 Uhr Improvisationstheater im Theaterraum 1.Etage
17:30 Uhr Band Novalution in der Aula
18:00 Uhr Ende des Sommerfestes
Weitere Höhepunkte
- Schulsanitätsdienst mit Krankenwagen
- Simultanschach
- 3D-Druck
- chinesisches Bogenschießen
- QR-Code-Ralley
- Hüpfburg
- Ballonstand
- Dosenwerfen
- Dart
- Leistungsmessstand Fahrrad
Stadtradeln 2018 – Meld‘ dich an!
Liebe Manosianer,
unterstützt auch dieses Jahr die Initiative des Projektes „Stadtradeln“.
Derzeit sind 64 Radler im Team „Manos“ angemeldet. Weitere Informationen findet ihr an/unter der Wandzeitung vorm Sekretariat. Die Prämie des letzten Jahres gilt es wieder „einzuheimsen“. Mittlerweile sind 9 weitere Schulen angemeldet. Es gilt also, fleißig in die Pedale zu treten.
Den Link direkt zum MANOS-Team findet ihr hier:
https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=345889
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2018
… am 15. Juni 2018
Auch die MANOS ist mit dabei!
Ihr findet uns im CRTD-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden, Fetscherstraße 105 im 1. Obergeschoss zwischen 18 bis 21 Uhr!
Mehr Informationen zum diesjährigen Programm gibt unter:
http://www.wissenschaftsnacht-dresden.de/ueber-die-lndw/ (externer Link)
4. Runde Internationale PhysikOlympiade – nun Weltmeisterschaft in Lissabon
Ein Schülerbericht von Wilhelm Hohlfeld:
Guten Tag,
nach einer erlebnisreichen Woche ist es mir heute möglich, kurz über die 4. Runde der IPhO zu berichten, an der Franz und ich diese Woche teilgenommen haben.Schon die Anreise ist ja eigentlich ein Abenteuer für sich, denn bis nach Bremerhaven kann man sich von Dresden aus für zwei Möglichkeiten entscheiden: Entweder man fährt über Hannover, ist aber etwa neun Stunden unterwegs, oder man muss viermal umsteigen. Trotzdem war im Zug genug Zeit zum Schlafen, so dass wir am Sonntag ausgeruht zur ersten theoretischen Klausur starten könnten. Es wurden verschiedene spannende Probleme behandelt, so etwa die Kühlung von Milch, warum man bei hohen Geschwindigkeiten die Dinge hinter sich vor sich sieht, und wie man einen Lichtstrahl um die Erde verlaufen lassen könnte.
Am Nachmittag gab es noch ein Aufgabenseminar, welches zwar auch mit schönen Problemen aufwarten könnte, aber die Erschöpfung machte sich hier bereits bemerkbar. Glücklicherweise war unsere Unterkunft, das Havenhostel Bremerhaven, sehr angenehm, an Erholmöglichkeiten fehlte es also nicht.
Am Montag fand die erste experimentelle Klausur statt. Hier drehte sich alles um eine Gitarrensaite, aus deren Schwingungsfrequenzen und elektrischen Eigenschaften ihr spezifischer Widerstand, ihr Elastizitätsmodul und die thermische Ausdehnung ermittelt werden sollten.
Am Nachmittag nahmen wir dann an einer Führung durch das gastgebende Institut AWI (Alfred-Wegener-Institut) teil. Dabei besichtigten wir unter anderem das Eiskernlabor bei -15°C, eine angenehme Abwechslung von den meist über 30°C befindlichen Temperaturen.
Die zweite theoretische Klausur am nächsten Tag stellte uns wieder vor herausfordernde Aufgaben, so etwa die Theorie der Tief-Temperatur-Kryometer oder den Leckstrom von Kupferkabeln.
Ein experimentelles Seminar am Nachmittag, durchgeführt von Mitarbeitern des AWI, knüpfte dann nicht nur thematisch an den Vortrag an, sondern bereitete uns auch auf die zweite experimentelle Klausur vor.
Am Abend hatten wir außerdem die Möglichkeit, zwei promovierte Physiker des AWI über das Studieren und Arbeiten als Physiker auszufragen.
Unsere letzte Klausur fand dann am Mittwoch statt und hatte die Elektrik zum Thema. Mit Hilfe von Wechselstrom verschiedener Frequenzen musste der Inhalt einer Blackbox aus Spulen, Kondensatoren und Widerständen bestimmt werden.
Eine Exkursion ins Deutsche Auswanderer-Haus rundete den Aufenthalt in Bremerhaven dann ab.
Am Donnerstag wurde dann noch die Siegerehrung auf dem Forschungsschiff Heincke abgehalten. Franz landete auf einem soliden 11. Platz, mir ist mit dem 5. Platz die Aufnahme ins Nationalteam geglückt.
Alles in allem war es eine schöne Woche, in der wir viel mit Physik zu tun hatten, aber auch andere Interessen schulen konnten.
Viele Grüße,
Wilhelm Holfeld
Chemielehrkraft des Jahres
Sportfest 2018
Am 09. Mai fand wieder unser alljährliches Sportfest statt. Dabei übten die Klassen 5 und 6 verschiedene Mannschaftssportarten wie Basketball, Zweifelderball und Staffellauf aus. Für die 8. Klasse war MANYO angesagt, in der verschiedene Sportarten aus Alaska ausprobiert werden konnten. Im Großen Garten übten sich die 9. Klassen im Orientierungslauf und die Zehnten spielten Ultimate Frisbee.
Bei den fünften und sechsten Klassen konnten die 5a und 6a als Klassensieger bei Korbwürfen und Staffellauf hervorgehen. Die 5b und 6b waren im Zweifelderball erfolgreich.
Die 8.Klässler haben sich auch in diesem Jahr wieder den Aufgaben des MANYO-Wettbewerbs aus Alaska gestellt. Bei den Mädchen hat sich dabei Miriam aus der 8b am besten geschlagen, am zweitbesten Maximiliane aus der 8c und Anna aus der 8b konnte auch noch das Treppchen erreichen. Bei den Jungen erreichte Hannes aus der 8a die meisten Punkte, Timo aus der 8b die zweitmeisten und Sascha aus der 8c erreichte den 3. Platz. Insgesamt hat sich die 8a in der Klassenwertung den ersten Platz erkämpft.
Alle 9. Klassen trafen sich dieses Jahr wieder zum Orientierungslauf im Großen Garten.
MuLiAb 2018
Projektwoche 2018 – ein Resümee
Am 02.03.2018 stellten insgesamt 130 Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse bei der diesjährigen Projektwoche im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden vor. Im Rahmen dieser Abschlussveranstaltung konnten sich Eltern, Betreuer, Mitschüler und Lehrer davon überzeugen, mit welcher Hingabe, und Akribie die Schüler der siebten und achten Klasse ihre Projekte zur Vollendung gebracht haben.
Gruppen, deren Engagement in besonderem Maße in einer Präsentation ihrer Ergebnisse deutlich wurde, wurden mit Büchergutscheinen belohnt. Diese wurden durch den Förderverein des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums gesponsert. Der Verein „Freunde und Förderer der TU Dresden“ stellte ebenfalls Büchergutscheine bereit, welche an die Gruppen ausgegeben wurden, die wissenschaftliche Poster mit besonders hoher Qualität gestalteten. Dabei gelang es insgesamt zwei Gruppen sowohl den Posterpreis, als auch den Preis für die Projektpräsentation in ihrem Themengebiet zu erringen. Besonders erwähnenswert ist, dass Mai Khanh Nguyen (8a), Patrizia Schwetlick (8b) und Sonja Müller (8c) für dieses Ergebnis erst am Dienstag mit der Arbeit beginnen konnten, da sie zuvor an der dritten Stufe der sächsischen Mathematikolympiade teilgenommen haben.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern, die zum Gelingen der Projektwoche beigetragen haben.
Team Projektwoche