Wissenschaftliches Forum 2024: Mehr als MINT …

Eigentlich ist es jedes Jahr das Gleiche: 

Nach einem Jahr intensiver – mal freudvoller, mal frustvoller – Arbeit präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 am Ende des Schuljahres ihre „Wissenschaftlichen Jahresarbeit“ im Zuge des „Wissenschaftlichen Forums“, welches in diesem Jahr am 13.und 14.06.2024 stattfand. 

Und doch ist es jedes Jahr anders:

Fünf Jurys erleben die 20-minütigen Vorträge und sowohl die Jurymitglieder als auch die Vertreter unserer externen Partner waren voll des Lobes:

  • LOB für die anspruchsvollen wissenschaftlichen Themen, die die Lernenden selbst gewählt und ein Jahr engagiert bearbeitet haben.

und 

  • LOB für die ansprechenden Präsentationen, die ebenso von fachlicher Kompetenz wie von Begeisterung für das Thema und Befähigung, dieses verständlich vorzustellen, zeugten.

LOB für alle – besondere Würdigung für 15 Schülerinnen und Schüler 

(eigentlich 16 – aber dazu später):

Wie jedes Jahr wurden jeweils fünf herausragende Präsentationen aus dem MINT-Bereich durch unsere externen Partner gewürdigt.

Die Stiftung „Sachsen.Land der Ingenieure“ – vertreten durch Frau Dr. Nitzsche und Herrn Zaborowski – zeichnete aus (v.l.n.r.):

  • Kolja Kempe
  • Tabea Degenhardt
  • Malte Ließ
  • Isidor Freynhagen
  • sowie eine weitere Schülerin

Mehr lesen

IJSO 2024 – Die Anstrengungen haben sich gelohnt!

Die Bundesrunde vom 23. bis 27. September in Hannover naht und unter den 39
Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind Elise Wagner (Kl. 10a) und Katharina
Kühn (Kl. 9a). Wir gratulieren sehr herzlich zu diesen Erfolgen und wünschen
viel Erfolg und Freude sowie Spaß.

Die 39 erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klausurrunde
treffen sich an einer Hochschule oder einem Forschungszentrum. Dort
schreiben sie drei Klausuren – eine davon als Teamarbeit im Labor. Neben den
Klausuren gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Das Bundesfinale endet
am Freitag mit der öffentlichen Preisverleihung und der Nominierung des
deutschen Nationalteams.

Autor: Dr. H. Wieczoreck

Nachtrag – Nobelpreisträger Didier Queloz schließt sich den Wünschen seines Supervisors Prof. Michel Mayor an

Große Aufregung am 30.05.2024 im gut gefüllten Audimax der Technischen Universität Dresden. Im Rahmen der Vortragsreihe „Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden“, sprach Professor Didier Queloz über die „Exoplanetare Revolution“.

Didier Queloz, inzwischen Professor für Physik an den Universitäten Cambridge und Genf, entwickelte 1995 eine Versochsanordnung, mit der es auf spektrografischem Wege gelang, den ersten Planeten, der sich in einem Orbit um einen sonnenähnlichen Stern befindet, aufzuspüren. Hierfür wurde er, gemeinsam mit Michel Mayor, 2019 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. 2015 konnte er mit seinem Team die Entdeckung des ersten erdähnlichen Planeten, Kepler452b, bekannt geben. Unser Wissen über unser Universum ist durch ihn wieder etwas größer geworden.

Im Anschluss an seinen Vortrag, ergab sich auch hier die Gelegenheit ihn um eine Gruß an unsere Schüler zu bitten. Er war erfreut, sich den Wünschen seines Doktorvaters, Professor Michel Mayor, anschließen zu können.

 

Feriengruß

Die letzten Wochen und Monate waren aufregend, anstrengend, herausfordernd – aber wir haben es gemeistert. So wünschen wir euch und Ihnen erholsame und positiv ereignisreiche Ferien. Wir freuen uns schon darauf, wieder gemeinsam ins neue Schuljahr zu starten!

Ganz besonders möchte ich mich persönlich bei unserer Schulgemeinschaft für das tolle Ehrengeschenk bedanken. Die Übergabe zum Schulfest war ein ganz
besonders glücklicher Moment für mich während meiner über 30-jährigen Zugehörigkeit zur MANOS.

Dr. H. Wieczoreck

 

Öffnungszeiten Sekretariat in den Sommerferien:

24. Juni – 05. Juli 2024 von 08:00 – 12:00 Uhr

08. Juli – 31. Juli 2024 geschlossen

01. August – 02. August von 08:00 – 14:00 Uhr

ab 05. August 2024 reguläre Öffnungszeiten

The Big Challenge 2023/24

Über 6.000 Schulen in 7 verschiedenen Ländern nahmen im Schuljahr 2023/24 am Englisch Wettbewerb The Big Challenge teil. Auch wir waren wieder mit dabei. Aus den Klassenstufen 5 und 6 haben sich 58 Schülerinnen und Schüler der großen Herausforderung gestellt. In Klassenstufe 8 gab es immerhin 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alle haben gute Ergebnisse erzielt, so dass wir im Durchschnitt sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene über dem Durchschnitt liegen. Sehr schön!

Ein besonderer Glückwunsch geht an:

  • Alexandru Fugaciu (5a) zum 2. Platz auf Länderebene
  • Oskar Schlegel (6b) zum 1. Platz auf Länderebene
  • Charlotte Pech (8c) zum 2. Platz auf Länderebene

Autorin: S. Kogel

Bundeswettbewerb Mathematik 2024 geht mit MANOSianern in die zweite Runde

An der ersten Runde des Wettbewerbs beteiligten sich bundesweit insgesamt 1189 Schülerinnen und Schüler. in diesem Jahr beteiligten sich erfolgreich
Jieoh Ahn (Jg.-stufe 11) und die Schüler Rishi Kumar (Kl. 7), Moritz Gutte (Kl. 9) und Kirill Galant sowie Rufus Lang-Koetz (beide Kl. 9) am Bundeswettbewerb Mathematik. Wir dürfen Moritz und Rishi zu einem ersten Platz beglückwünschen, Jieoh darf sich über einen dritten Platz freuen. Die Anerkennung für Rufus uns Kirill sind ebenfalls hervorhebenswert.

Für die Lösung der Aufgaben der nächsten Runde wünschen wir viel Erfolg und Freude.

Urkunde

Autor: Dr. H. Wieczoreck

Juniorwahl zur Europawahl 2024

Juniorwahl zur Europawahl 2024

Am 06. Und 07. Juni 2024 findet anlässlich der anstehenden Europawahl wieder eine Juniorwahl an der Manos statt. Wahlberechtigt sind dabei die Schüler der Klassenstufen 7-12.
Die Wahllokale öffnen an beiden Tagen jeweils:

Vor Schulbeginn                             7.15 – 7.30 Uhr

In der Frühstückspause                9.10 – 9.30 Uhr

Zwischen 4.-5. Stunde                   11.10 -11.20 Uhr

Mittagspause                                   13.00 – 13.30 Uhr

Ein engagiertes Team aus 9.-Klässlern richtet dazu zwei Wahllokale ein und verteilt die Wahlbenachrichtigungen in den nächsten Tagen.

Die Klassen 7-9 wählen bitte in der 011.

Die Klassen 10-11 wählen bitte in der 218.

Das Ergebnis wird am Wahlsonntag, den 09.06.2024 um 18 Uhr veröffentlicht.

https://www.juniorwahl.de