Erfolgreiche Teilnahme am Mannschaftswettbewerb Informatik

Am 30. April 2025 fand der Mannschaftswettbewerb Informatik erstmals am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam statt. Unser Team, bestehend aus drei talentierten Schülern, reiste voller Vorfreude zu diesem spannenden Event.
Nach einer herzlichen Begrüßungsrunde und einer kurzen Einführung in der Mensa stärkten sich die Teilnehmer mit einem gemeinsamen Mittagessen, bevor es dann an den vierstündigen Wettbewerb ging. Die herausfordernden Aufgaben umfassten sowohl kleine als auch große algorithmische Probleme, die es zu lösen galt. Für jede gelöste Aufgabe erhielten die Teams Punkte, mit denen sie im Ingame (Zug um Zug) ihr Eisenbahnnetz erweitern konnten.

Während die Schüler sich dem Wettbewerb widmeten, konnte die betreuende Lehrperson an einem spannenden Workshop zum Thema „Informatikunterricht der Zukunft“ teilnehmen. Dieser Workshop bot wertvolle Einblicke in innovative Lehrmethoden und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informatikbildung.

Unser Team zeigte bemerkenswerte Leistungen und erreichte den dritten Gesamtrang. Besonders stolz sind wir auf den Sieg im Ingame-Spiel, der die hervorragende Teamarbeit und das strategische Denken unserer Schüler unter Beweis stellte.

Nach der Siegerehrung ließen wir den Nachmittag mit Pizza und Limonade auf dem Campusgelände des HPI ausklingen. Es war eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und die Erfolge zu feiern.
Ein herzlicher Dank geht an das Team vom HPI für die Unterstützung, die Organisation und die tollen Fotos, die diesen Tag festgehalten haben. Auf dem Bild sind unsere Schüler Julius Babies und Moritz Gutte zu sehen, die stolz ihre Medaille präsentieren.

Wir freuen uns auf weitere Wettbewerbe und Herausforderungen in der Zukunft!

Bild-Quelle: Nicole Krüger vom HPI
Autor: T.Steuer

Starke Debatten – ein Gewinn für die Demokratie und die MANOS!

Starke Debatten – ein Gewinn für die Demokratie und die MANOS!

Am vergangenen Freitag fand der Landeswettbewerb Jugend debattiert in Dresden statt. Die Qualifikation wurde im Romain-Rolland-Gymnasium durchgeführt und zum Landesfinale zogen wir nachmittags weiter in den Sächsischen Landtag.

Für die Manos hatte sich Levi Minkner (9b) im Regionalwettbewerb qualifiziert und er sollte erfolgreich bleiben. So absolvierte Levi die Qualifikation mit den meisten Punkten und zog damit in der Altersgruppe 1 ins Finale ein.

Hier wurde zum Thema „Soll eine Blutspendepflicht eingeführt werden?“ debattiert und auch diese Debatte konnte er für sich entscheiden und erstritt sich somit unter den Augen des Projektleiters Jan-Jonathan Bock, dem Landtagspräsidenten Alexander Dierks und des Kultusministers Conrad Clemens den 1. Platz.

Damit hat er sich nicht nur für das Landessiegerseminar auf Burg Rothenfels mit allen anderen Gewinnern der 16 verschiedenen Landeswettbewerbe qualifiziert, er wird auch am 6. und 7. Juni zum Bundesfinale nach Berlin fahren.

Wir drücken alle Daumen und wünschen viel Erfolg!

Autorin: S. Kaboth

Lennox Pfeifer und der Chemiewettbewerb des Royal Australian Chemical Institute (RACI)

Das Royal Australian Chemical Institute organisiert seit 10 Jahren einen Chemiewettbewerb, für den Schülerinnen und Schüler weltweit zur Teilnahme aufgerufen werden – wegen seiner Herkunft auch unter dem Namen „australisches Känguru“ bekannt. Die überwiegende Anzahl der Teilnehmer kommt – neben Australien selbst – aus Neuseeland und vielen ost- und südasiatischen Staaten. Während bis 2022 der Verein MINT-ec deutschlandweit die Teilnahme organisierte, konnte diese Arbeit seitdem vor allem wegen stark gestiegener Teilnahmegebühren nicht mehr geleistet werden. Auf freiwilliger Basis und in Eigeninitiative können sich Schüler mit Unterstützung Ihrer Schule weiterhin diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb stellen. Lennox Pfeifer (Jahrgangsstufe 11) war einer von nur 17 Schülern Deutschlands, der am 2. April 2025 den 60-minütigen Single-Choice-Test absolvierte … und 29 der 30 Aufgaben richtig löste (Durchschnitt der deutschen Teilnehmer: 18,4). Damit erreichte er das zweithöchste Prädikat „High Distinction“.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Lennox, zu dieser Auszeichnung aus „Down Under“!

Autor: S. Schäfer

Erfolge bei der Landesrunde der Sächsischen Physikolympiade


11. und 12. April 2025 kamen die erfolgreichsten Physikerinnen und Physiker Sachsens in Chemnitz zusammen, um sich der 3. Stufe der Sächsischen Physikolympiade zu stellen. Zuvor hatten sie sich in einem Hausaufgabenwettbewerb (1. Stufe) und später im Regionalwettbewerb (Klausur, 2. Stufe) gegen zahlreiche andere Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen durchgesetzt und für die Landesrunde qualifiziert.

Insgesamt trafen sich aus den Klassenstufen 6 bis 10 je bis zu 30 Teilnehmende – davon auch
25 Kinder und Jugendliche unserer Schule. Viele reisten bereits am Freitag in die Chemnitzer Jugendherberge an, um am Rahmenprogramm teilzunehmen. Es wurden verschiedene Workshops – wie zum Beispiel Arduino-Programmierung, Basteln mit Maschinenbauern und Videoanalyse – sowie Ausflüge – u.a. in das Industriemuseum Chemnitz – angeboten. Der Vorabend des Wettbewerbs klang nach dem gemeinsamen Abendessen bei Spiel und Musik aus.
Samstag startete der Tag bereits 6:00 Uhr. Nach dem Frühstück ging es in das Johannes-Kepler-Gymnasium. Dort schrieben die Teilnehmenden die Wettbewerbs-Klausur, zu der auch eine experimentelle Aufgabe gehörte.

Nach dem Mittagessen und einem Festvortrag an der TU Chemnitz, wurden die Siegerinnen und Sieger bekannt gegeben – auch viele unserer Schülerinnen und Schüler konnten sich über Anerkennungen und Preise freuen:

Anerkennungen erhielten:

Gustav Hartmann (Kl. 6),
Lasse Happ (Kl. 8),
Jannik Ottenberg (Kl. 10) und
ein weiterer Schüler aus Klassenstufe 9.
Über einen dritten Platz freuten sich:
Konstantin Franz Freimüller (Kl. 6),
Konrad Koch (Kl. 8),
Nora Stoppel (Kl. 9),
Konstantin Schiller (Kl. 9) und
ein weiterer Schüler aus Klassenstufe 9.

Einen 2. Preis erhielten:

Ferdinand Zaumseil (Kl. 7),
Fabian Linaschke (Kl. 9) und
Kirill Galant (Kl. 10).

Besonders beeindruckten unsere Erstplatzierten – die Landessieger in der jeweiligen Klassenstufe:

Kutay Örmeci (Kl. 6),
Rishi Kumar (Kl. 8),
Bhuvan Chalamala (Kl. 8) und
Moritz Gutte (Kl. 10).

Nach der feierlichen Siegerehrung endete die 26. Sächsische Physikolympiade am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmenden und Preisträgerinnen und Preisträger!

Text: L. Völker
Fotos: K. Vogel

Crowdfunding gestartet!

Crowdfunding gestartet!

Die Fördergemeinschaft der MANOS und die Schulleitung möchten die Öffentlichkeitsarbeit der MANOS zukunftsfähig machen – mit einem frischen Design, das unsere starke Gemeinschaft sichtbar macht. Dafür haben wir ein Crowdfunding zur Modernisierung des Außenauftritts des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums ins Leben gerufen!

Sie können uns helfen – mit einer Spende oder einfach, indem Sie diese Aktion weiterverbreiten! Teilen Sie den Link zum Crowdfunding mit Freundinnen und Freunden, Familie oder auf Social Media. Vielleicht kennen Sie ja auch ein Unternehmen, das bereit ist, unsere Schule zu unterstützen? Jeder Beitrag zählt!

Hier Informationen zum Projekt nachlesen!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Chenpan Li (Jgst. 12) fährt zum Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025!

Chenpan Li (Jgst. 12) fährt zum Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025!

Zwei Schülerinnen und vier Schüler der MANOS haben am 12. April 2025 am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Leipzig teilgenommen. Hier trafen sie als Regionalsieger Dresden-Ostsachsen auf die Sieger der Regionen Leipzig-Nordsachen und Chemnitz-Westsachsen und kämpften um den Einzug ins Bundesfinale sowie um zahlreiche weitere Preise.

Erfolgreich und mit einer recht hohen Anzahl dieser Preise kehrten unsere Schüler nach einem langen Wettbewerbstag – auch etwas geschafft – am Samstagabend wieder heim.

Ein ganz besonderer Glückwunsch geht an Chenpan Li, der im Fachgebiet Mathematik/Informatik mit seiner Arbeit „2P-Net – Zweistufige nicht-starre Punktwolkenregistrierung für die Mittelohrdiagnostik“ den Landessieg errang und somit Sachsen beim Bundeswettbewerb Ende Mai in Hamburg vertreten wird. Außerdem wurde er mit dem Sonderpreis „Elektrotechnik und Informationstechnik“ des Fachbereichstages Elektrotechnik und Informationstechnik e.V. ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch, lieber Chenpan, sowie viel Erfolg und schöne Erlebnisse in Hamburg!

Aber auch die Arbeiten der anderen fünf Teilnehmer wurden durch ihre Platzierungen sowie mit einigen Sonderpreisen ausgezeichnet:

Karolin Pech errang im Fachgebiet Arbeitswelt den 2. Preis. – Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und individueller Stressreaktivität.

Tabea Degenhardt wurde im Fachgebiet Arbeitswelt mit dem Sonderpreis des Spektrum-Verlags ausgezeichnet. Potentialanalyse zur Erhöhung der Verkehrsgerechtigkeit an Lichtsignalanlagen (am Beispiel der Kreuzung Wiener Str. / Gellertstraße)

Samuel Neumann erhielt den 3. Preis im Fachgebiet Biologie Untersuchung von Pilz-Pflanzen-Systemen zur Sanierung schwermetallbelasteter Böden.

Jannes Döge errang den 2. Preis im Fachgebiet Physik und wurde außerdem mit zwei Sonderpreisen ausgezeichnet: den Sonderpreis „Elektrostatik, Elektrotechnik und Mikroelektronik“ des ESD FORUM e.V. sowie den Sonderpreis „Elektronik, Energie- oder Informationstechnik“ des gleichnamigen Verbandes. Gleichungslösen mit KI und Quantencomputern.

Malte Ließ trat im Fachgebiet Technik an und wurde ebenfalls mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Auch er erhielt zwei Sonderpreise: den des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz sowie den Sonderpreis von futureSAX. Die teilnehmenden Jugendlichen selbst wählten Malte mit seiner Präsentation außerdem zum Community Champion. – Entwicklung eines Kipprotor-Schubvektorisierungssystems für Flugdrohnen zur Verwendung als stabilisierte Sensor-Trägerplattform

Autor: S. Schäfer

Ergebnisse des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Wir freuen uns, die Ergebnisse des diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen bekannt zu geben! Dank des Engagements unserer Schülerinnen und Schüler konnten wir erneut eine hohe Teilnahmezahl verzeichnen, und die Erfolge sind bemerkenswert.

Insgesamt haben wir zwei erste Plätze erzielt:

Anton Lubk (10b)
Martin Könnicke (9)

Darüber hinaus konnten vier zweite Plätze erreicht werden:

Schüler (10)
Konstantin Schiller (9c)
Schülerin (10)
Jette Kämmerer (8b)

Besonders hervorzuheben ist unsere Frühstarterin Jette Kämmerer (8b), die erfolgreich die gleichen Aufgaben wie die Teilnehmenden der Klassenstufen 9 und 10 gelöst hat.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns auf die Urkunden, die in Kürze an die Schulen versendet werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Autorin: Fr. Ulbrich

Mannschaftswettbewerb Mathematik der 9. Klassen

Am 11.03.2025 fand der Mannschaftswettbewerb Mathematik der 9. Klassen am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Magdeburg statt. Auch zwei Teams von der Manos nahmen teil. Es ging früh am Morgen mit dem Zug los. In Magdeburg angekommen erreichten wir das Gymnasium nach einem kurzen Fußmarsch. Insgesamt waren 16 Teams aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angereist. In Dreierteams knobelten wir zwei Stunden lang an drei Matheaufgaben. Danach konnte man einen kurzen Mittagssnack im Café „Sigma“ zu sich nehmen und seine Mittagspause selbstständig gestalten, während die Aufgaben kontrolliert wurden. Gegen 14:30 Uhr trafen wir uns wieder zur Preisverleihung. 

Wir waren durchaus erfolgreich: Das Manos Team I (Katharina, Silja und Elsa) erreichten mit 24 Punkten einen starken 3. Platz. Das Manos Team II (Nora, Martin und ein weiterer Schüler) konnten sich mit vollen 30 Punkten sogar den 1. Platz sichern. Platz 2 ging an das Georg-Cantor-Gymnasium Halle. 

Weil wir noch etwas Zeit hatten bis der Zug zurück nach Dresden fuhr, sind wir noch etwas durch die Stadt gebummelt und haben Eis gegessen. Auf der Rückfahrt hat Nora den Pokal die ganze Zeit nicht aus der Hand gegeben und dann auch noch mit nach Hause genommen 😊. Jetzt steht er aber im Schulhaus, in der Vitrine vor dem Sekretariat.

Wir danken Herrn Dr. Eschke und Herrn Weise, die uns an diesem Tag begleitet und mental unterstützt haben, und natürlich Herrn Gürtler für das Vertrauen und die gute Vorbereitung im Mathe LZ.

Wir danken der Fördergemeinschaft des M.-A.-N.-Gymnasium Dresden für die Finanzierung der Reise- sowie Teilnahmekosten am Wettbewerb.

Autor: Teammitglied

1. Platz beim Jugend debattiert Regionalwettbewerb!

Am 1. April fand am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden der Regionalwettbewerb des Verbundes Elbtal statt. Die Manos war mit drei Debattanten in zwei Altersgruppen vertreten. Levi Minkner (9b) und Andrei Staicu (12) erreichten in ihrer Altersgruppe das Finale!

Finalthema AG 1: Sollen Gemeinden dazu verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?

Finalthema AG 2: Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?

Dort konnte sich dann noch Levi gegen die Konkurrentinnen durchsetzen und zieht damit nun am 02. Mai in den Landeswettbewerb weiter.

Zuvor wird er die Gelegenheit haben, vom 14.-16. April am Regionalsiegerseminar teilzunehmen und sich so perfekt auf die nächste Wettbewerbsstufe vorbereiten können und nebenbei noch ganz viel fürs Leben lernen.

Wir wünschen ihm für die nächsten Debatten viel Erfolg!

Autorin: S. Kaboth