Fair streiten, sachkundig debattieren – FVU Klasse 9 und Schulwettbewerb Jugend debattiert

Vom 03. bis 07. März fand an der Manos wieder die Woche des Fächerverbindenden Unterrichts statt. Die Lernenden der 9. Klasse haben sich wieder mit Rhetorik auseinandergesetzt und Debattieren gelernt. Dabei wurden sie auch von einem Schauspiellehrer aus Dresden unterstützt.

Am Montag, den 10. März fand abschließend der Jugend-debattiert Schulwettbewerb in der Altersgruppe I statt. Die Lernenden der GRW-Grundkurse der Klasse 11 agierten hier als Jury. Die vier Finalisten und Finalistinnen debattierten dann abschießend zum Thema: Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?

Die beiden Erst- und Zweiplatzierten (Levi Minkner, 9b) sind damit qualifiziert, die Manos zum Jugend debattiert Regionalwettbewerb am 01. April im Tschirnhaus-Gymnasium zu vertreten. Wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg!

Autorin: S. Kaboth

Gleich sechs MANOSianer erringen Regionalsieg beim Wettbewerb „Jugend forscht“

Gleich sechs MANOSianer erringen Regionalsieg beim Wettbewerb „Jugend forscht“

 „Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich leicht ab.“ (Zitat des Tagesschau-Sprechers Hanns Joachim Friedrichs). Vielleicht sind sie schon in einem Jahr „abgenutzt“ – aber diese Zahlen der MANOS beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht“, der am 8. März 2025 in den Räumen der Sachsen Energie – einem der Sponsoren des Wettbewerbs – stattfand, stellen neue Rekorde dar: 

4 Schülerinnen und 8 Schüler der Jahrgangsstufe 12 nahmen mit ihrem aus der Wissenschaftlichen Arbeit hervorgegangenen Projekt am Wettbewerb teil: Tabea Degenhardt, Emma Löb Garcia, Karolin Pech, Leonie Zobel, Chenpan Li, Felix Mölle, Jannes Döge, Malte Ließ, Samuel Neumann, Tom Seidel, Valentin Grossnann und Valery Popov 

Mehr lesen

Doppelter Sieg und Qualifikation – voller Erfolg für die MANOSapiens

Herausfordernd, dicht gepackt und voller Forschung und Robotik war das vergangene Wochenende für eines der FIRST LEGO League-Teams unserer Schule, die MANOSapiens.

Wie jedes Jahr sind die FLL-Wettbewerbe der Gipfel einer langen Vorbereitungszeit. Bereits im August wurden das Roboter-Spielfeld und der Forschungsauftrag unter dem Saisonthema „SUBMERGED“ (Tiefseeforschung) veröffentlicht.

Gefördert vom ZEISS Standortfond starteten die FLL-Teams der MANOS mit der neuen Robotergeneration „SPIKE Prime“ von Lego in die Saison. Jede Woche tüftelten die Teammitglieder an der Strategie, den Robotermodulen für die verschiedenen Aufgaben und der Programmierung. Parallel dazu entwickelte das Team im Austausch mit Experten den Prototyp einer Open-Source-Forschungsboje, die die Datenerhebung und -übertragung auf den Ozeanen für Wissenschaftler erleichtern soll.
Mehr lesen

Matheolympiade zum 64. Mal, und sie geht nicht in Rente!

Nachdem am 13. November 2024 bei genau 440 Schülerinnen und Schülern der MANOS über 4 Stunden lang die Köpfe „rauchten“ und vielfach mit AHA-Erlebnis die Lösungen sich formten, stand am 15. Januar 2025 die traditionelle Siegerehrung in unserer Aula an. Insgesamt 68 Preisträgerinnen und Preisträger galt es zu feiern, nachdem ein Vortrag zum Thema „Über
Null(-stellen), chaotisch zu fraktalen Darstellungen“ (Der Traum von Stabilität: bestenfalls im Unendlichen) den Auftakt bildete. Den Abschluss der Veranstaltung bildete die mit Spannung erwartete Kür der Klassenstufensieger.

Über eine Delegierung zur Landesolympiade durften sich 35 Preisträger freuen. Wir sind gespannt und drücken die Daumen für einen noch größeren Erfolg.

Mehr lesen

IJSO 2025 – vielversprechender Start mit „Papperlapapp!“

Die erste Runde der IJSO 2025 ist nun abgeschlossen.

Über 3800 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr an der 1. Runde der IJSO deutschlandweit teilgenommen, darunter 50 von MANOS.

Dieses Jahr war „Papperlapapp!“ – in der IJSO ist das kein dummes Geschwätz, das Thema. Papier ist ein faszinierendes Material. In den Experimenten wurden Eigenschaften von verschiedenen Papier-Arten, im Speziellen die Beschreibbarkeit untersucht. Es wurde ein bekannter Stoffnachweis genutzt und in diesem Zusammenhang Geldscheine auf ihre Echtheit geprüft. Vom Papier ging es dann zur Pappe, Belastungstests von Papierbrücken solltendurchgeführt werden.

1090 Teilnehmende haben es in die nächste Runde geschafft, darunter sind genau 30 MANOSIANER, darüber freuen wir uns sehr.

Alle Schülerinnen und Schüler, vornehmlich aus den siebten und achten Klassen aber auch aus den neunten Klassen, die in ihrer Ausarbeitung 67 Punkte oder mehr erreicht haben, sind für das IJSOquiz qualifiziert – herzlichen Glückwunsch!

Autor: Dr. H. Wieczoreck

Große Erfolge beim Mathematik-Wettbewerb Bolyai

Das Training in den Mathe-Leistungszentren Klassen 7 bis 10 hat sich gelohnt: unsere Manos-Schülerinnen und Schüler waren wieder einmal hocherfolgreich beim Teamwettbewerb Bolyai am 14.01.2025. Zu lösen waren für jedes Viererteam 13 kniffelige Multiple-Choice-Aufgaben und eine Aufgabe mit Lösungsweg. 60 Minuten lang glühten die Köpfe in der Aula.

Zwei Teams aus Klasse 8 und Klasse 10 haben das Finale in Budapest erreicht, welches am 28. und 29.6.25 stattfindet. Sie waren damit die besten Teams in ganz Deutschland (in Klasse 8 nahmen 821 Teams teil, in Klasse 10 waren es 685).

Auch sonst konnten fast durchweg vordere Platzierungen in unserer Regionalgruppe (Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen) und zahlreiche weitere Preise erzielt werden.

Autorin: K. Opitz

Bericht Bundesrunde IPhO

 Am Samstag dem 25.01 ging es für die 4 Qualifizierten der Manos nach Greifswald (Mecklemburg-Vorpommern) zur diesjährigen Bundesrunde der Internationalen Physik Olympiade. In den 4 Folgetagen wurde emsig an  den 2 theoretischen und den 2 praktischen Klausuren gearbeitet. Es wurden sowohl Wolken gespiegelt, Kugeln zum Glühen gebracht und Planeten rechnerisch vor Asteroiden bewahrt als auch friemelige Spiegelanordnungen aufgebaut und mit 200 Stahlkugeln Federn vermessen.

pastedGraphic.png

 Auch für die Nachmittagsgestaltung war gesorgt, so wurde sich unter anderem mit Pi-langen Seilen und kistenweise Brennschnüren beschäftigt. Ganz dem Motto: „Erst die Arbeit dann das Vergnügen“, wurden wir daraufhin in die neueste Forschung zum Thema Kernfusion und insbesondere Stelleratortheorie eingeweiht. Wir durften sogar den Wendelstein 7-X, den aus den Medien wohl bekanntesten Stellerator (besondere Art des Fusionsreaktors), besichtigen. 

 Die Woche neigte sich dem Ende zu und es hieß schon wieder Abschied nehmen, jedoch nicht ohne die wohlverdienten Preise:

Insgesamt schafften es dieses Jahr gleich 3 Schüler der Manos unter die 15 Besten und damit  in die Finalrunde in Jülich:

1.Platz: Oliver Eckstädt

10.Platz: Sebastian Schröder

11.Platz: Jieoh Ahn

Nicht zu vergessen ist Jannes Döge, der auch sehr erfolgreich teilgenommen hat.

Zu erwähnen ist hier auch die starke Leistung Sachsens insgesamt, das mit 7 Teilnehmern an der Bundesrunde und 4 Teilnehmern an der kommenden Finalrunde am stärksten vertreten ist.

Nun bleibt natürlich abzuwarten, ob in der IChO und IBO gleiche Erfolge erzielt werden. Wir drücken natürlich ganz fest die Daumen.

Falls ihr jetzt Lust auf Physik bekommen habt, dann probiert euch doch mal an der nächsten IPhO. Die erste Runde kann sogar zu Hause erledigt werden.

pastedGraphic_1.png

Autor: S. Schröder

Ein Besuch zur TUD

  Wir – die 7. Klassen – waren alle an die Technischen Universität Dresden eingeladen, um die wunderbare Welt der Technik zu erleben. Als erstes ist unsere Klasse zur Universitätsbibliothek gegangen und konnte hier schon erste Campusluft schnuppern.

Danach ging es weiter mit einem Rundgang über den Campus. Trotz der Kälte haben wir die unzähligen Gebäude von außen, sowie ein Periodensystem der anderen Art bestaunt. Der Rundgang endete am Institut für Elektrotechnik, wo einer der spannendsten Teile des Tages war. Es gab eine Vorführung zu Hochspannung. Es hat wunderschön lila geleuchtet, es gab lange Blitze und es war aber auch sehr laut.

Der nächste Programmpunkt war ein Präsentation über die Entwicklung der technischen Kommunikation und wie diese sich über sie Zeit verändert und weiterentwickelt hat. Es ging auch um die neusten Entwicklungen und worauf wir uns schon in den nächsten Jahren freuen können.

Doch das Highlight des Tages wartete am Ende. Ein Roboter arm hat Kekse dekoriert, die wir dann auch essen durften. Direkt danach durften wir die Roboterhunde kennenlernen und für was sie nützlich sind. Einer von ihnen wäre fast von der Treppe gefallen! Zum Glück aber nur fast.

Es war für uns alle eine schöne Erfahrung die wir sicherlich in ein paar Jahren noch mehr schätzen werden als jetzt.

Von einem Schüler der 7a, Redaktion M. Ahsmus

MANOS ist wieder Partnerschule im Projekt Semperoper Aktiv!

MANOS ist wieder Partnerschule im Projekt Semperoper Aktiv!

Wir freuen uns als MANOS erneut Partnerschule im Semperopern-Projekt zu sein. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden am 20. Januar 2025 die Partnerschul-Plaketten an dreizehn Bildungseinrichtungen überreicht. Dieses vierjährige Kooperationsprojekt mit Semperoper Aktiv! bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Oper, des Balletts und der Konzerte hautnah zu erleben.

Das Hauptziel des Projekts ist es, unseren Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die Semperoper und deren vielfältigen Spielplan zu ermöglichen. Durch Workshops, Führungen und Vorstellungsbesuche können die Teilnehmenden nicht nur die künstlerischen Aspekte der Produktionen kennenlernen, sondern auch technische und handwerkliche Berufe im Opernbereich entdecken. Unsere 5. Klassen bekommen so einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen und lernen das Opernhaus vor Ort auch „von der anderen Seite“ kennen. Die 6. Klassen können ganz praktisch ausprobieren, wie es durch Maske, Kostüme, Licht und Bühnenbild gelingt, fantastische Illusionen zu erschaffen. In Klasse 7, 9 und 11 erleben wir dann spannende Aufführungen im Opernhaus. Wir sind stolz darauf, Teil dieser inspirierenden Initiative zu sein, die das Interesse an der darstellenden Kunst fördert und unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen bietet.

Autor: Schulleitung

Biber Wettbewerb 2024/25

November 2024 und alljährlich grüßt der Informatik-Biber. Mit deutschlandweit über 540.000 Teilnehmenden ist er einer der größten Informatikwettbewerbe Deutschlands. Auch dieses Jahr nahmen über 400 Schülerinnen und Schüler der MANOS mit weit überdurchschnittlichem Erfolg teil. Als Belohnung gab es dafür

 99 mal einen 1. Preis in Form eines USB-Sticks
 62 mal einen 2. Preis in Form eines Schlauchschals

Und wie immer: Nach dem Biber ist vor dem Biber.

Wir freuen uns bereits auf den kommenden Wettbewerb 2025!

Autor: D. Bechinie