Finale des Bolyai-Teamwettbewerbs 2025 in Budapest

Finale des Bolyai-Teamwettbewerbs 2025 in Budapest

Teil 1 von Jonathan Obendorf 
(Korrektur von Moritz Gutte und Leopold Schuster sowie Frau Völker und Herrn Ahsmus)

Einleitung

Ab der siebten Klasse können an unserer Schule Schülerinnen und Schüler am Teamwettbewerb „Bolyai“ teilnehmen. In unserer Erinnerung gibt es auch kein Jahr, indem kein MANOS-Team zum Finale nach Budapest gefahren wäre, wo es dann gegen Mannschaften aus der Schweiz, Österreich, der Slowakei, Ungarn und Rumänien antrat. Dabei ist die Qualifikation in die Finalrunde gar nicht mal so einfach: Ein Team, bestehend aus 4 Schülerinnen und Schülern, muss die höchste Punktzahl in ganz Deutschland erreichen und tritt dabei in der Regel gegen viele hundert Konkurrenten an. Zum 14. Januar dieses Jahres haben durch ihre herausragenden Leistungen zwei Teams beschlossen, der Fördergemeinschaft Gelder für einen Trip nach Budapest aus der Tasche zu ziehen. Das sind zum einen „Team-Pi“, bestehend aus Bhuvan Chalamala, Karl Guhlemann, Rishi Kumar und Günes Özen (Klasse 8), sowie das Team „D.U.S.S.E.L.“ mit den Teammitgliedern Leopold Schuster, Julius Morgenstern, Moritz Gutte und Jonathan Obendorf (Klasse 10), die dieses Jahr zur Titelverteidigung in Budapest antreten durften.

Tag 1: Abfahrt

Der vereinbarte Treffpunkt zur Abfahrt nach Ungarn wurde pünktlich zu Beginn des gleichzeitig startenden Schulfests donnerstags um 14:00 Uhr von fast allen Teilnehmern erreicht. Nach einem Gemeinschaftseinkauf im Edeka, bei dem nebst Brötchen und herzhaftem Belag fürs nächste Abendbrot auch süßer Aufstrich gekauft wurde, der sich später als absolutes Must-Have herausstellen werden wird, traten die zwei zum Anschlag gefüllten Volkswagen ihre Reise an. Dank der kombinierten Navigationskompetenz Frau Völkers und Herrn Ahsmus‘ wurde der Zwischenstopp in Form eines elfbettigen Airbnbs bei Brünn erreicht. Hier speisten wir unsere Vorräte, verloren die erste und bisher einzige Flasche Paulaner Spezi an die Schwerkraft, erlebten einen halbstündigen Stromausfall und übernachteten schließlich in kleinen Räumen mit teilweise engen Betten.

Mehr lesen

Starke Debatten – ein Gewinn für die Demokratie und die MANOS!

Starke Debatten – ein Gewinn für die Demokratie und die MANOS!

Am vergangenen Freitag fand der Landeswettbewerb Jugend debattiert in Dresden statt. Die Qualifikation wurde im Romain-Rolland-Gymnasium durchgeführt und zum Landesfinale zogen wir nachmittags weiter in den Sächsischen Landtag.

Für die Manos hatte sich Levi Minkner (9b) im Regionalwettbewerb qualifiziert und er sollte erfolgreich bleiben. So absolvierte Levi die Qualifikation mit den meisten Punkten und zog damit in der Altersgruppe 1 ins Finale ein.

Hier wurde zum Thema „Soll eine Blutspendepflicht eingeführt werden?“ debattiert und auch diese Debatte konnte er für sich entscheiden und erstritt sich somit unter den Augen des Projektleiters Jan-Jonathan Bock, dem Landtagspräsidenten Alexander Dierks und des Kultusministers Conrad Clemens den 1. Platz.

Damit hat er sich nicht nur für das Landessiegerseminar auf Burg Rothenfels mit allen anderen Gewinnern der 16 verschiedenen Landeswettbewerbe qualifiziert, er wird auch am 6. und 7. Juni zum Bundesfinale nach Berlin fahren.

Wir drücken alle Daumen und wünschen viel Erfolg!

Autorin: S. Kaboth

Erfolge bei der Landesrunde der Sächsischen Physikolympiade


11. und 12. April 2025 kamen die erfolgreichsten Physikerinnen und Physiker Sachsens in Chemnitz zusammen, um sich der 3. Stufe der Sächsischen Physikolympiade zu stellen. Zuvor hatten sie sich in einem Hausaufgabenwettbewerb (1. Stufe) und später im Regionalwettbewerb (Klausur, 2. Stufe) gegen zahlreiche andere Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen durchgesetzt und für die Landesrunde qualifiziert.

Insgesamt trafen sich aus den Klassenstufen 6 bis 10 je bis zu 30 Teilnehmende – davon auch
25 Kinder und Jugendliche unserer Schule. Viele reisten bereits am Freitag in die Chemnitzer Jugendherberge an, um am Rahmenprogramm teilzunehmen. Es wurden verschiedene Workshops – wie zum Beispiel Arduino-Programmierung, Basteln mit Maschinenbauern und Videoanalyse – sowie Ausflüge – u.a. in das Industriemuseum Chemnitz – angeboten. Der Vorabend des Wettbewerbs klang nach dem gemeinsamen Abendessen bei Spiel und Musik aus.
Samstag startete der Tag bereits 6:00 Uhr. Nach dem Frühstück ging es in das Johannes-Kepler-Gymnasium. Dort schrieben die Teilnehmenden die Wettbewerbs-Klausur, zu der auch eine experimentelle Aufgabe gehörte.

Nach dem Mittagessen und einem Festvortrag an der TU Chemnitz, wurden die Siegerinnen und Sieger bekannt gegeben – auch viele unserer Schülerinnen und Schüler konnten sich über Anerkennungen und Preise freuen:

Anerkennungen erhielten:

Gustav Hartmann (Kl. 6),
Lasse Happ (Kl. 8),
Jannik Ottenberg (Kl. 10) und
ein weiterer Schüler aus Klassenstufe 9.
Über einen dritten Platz freuten sich:
Konstantin Franz Freimüller (Kl. 6),
Konrad Koch (Kl. 8),
Nora Stoppel (Kl. 9),
Konstantin Schiller (Kl. 9) und
ein weiterer Schüler aus Klassenstufe 9.

Einen 2. Preis erhielten:

Ferdinand Zaumseil (Kl. 7),
Fabian Linaschke (Kl. 9) und
Kirill Galant (Kl. 10).

Besonders beeindruckten unsere Erstplatzierten – die Landessieger in der jeweiligen Klassenstufe:

Kutay Örmeci (Kl. 6),
Rishi Kumar (Kl. 8),
Bhuvan Chalamala (Kl. 8) und
Moritz Gutte (Kl. 10).

Nach der feierlichen Siegerehrung endete die 26. Sächsische Physikolympiade am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmenden und Preisträgerinnen und Preisträger!

Text: L. Völker
Fotos: K. Vogel

Crowdfunding gestartet!

Crowdfunding gestartet!

Die Fördergemeinschaft der MANOS und die Schulleitung möchten die Öffentlichkeitsarbeit der MANOS zukunftsfähig machen – mit einem frischen Design, das unsere starke Gemeinschaft sichtbar macht. Dafür haben wir ein Crowdfunding zur Modernisierung des Außenauftritts des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums ins Leben gerufen!

Sie können uns helfen – mit einer Spende oder einfach, indem Sie diese Aktion weiterverbreiten! Teilen Sie den Link zum Crowdfunding mit Freundinnen und Freunden, Familie oder auf Social Media. Vielleicht kennen Sie ja auch ein Unternehmen, das bereit ist, unsere Schule zu unterstützen? Jeder Beitrag zählt!

Hier Informationen zum Projekt nachlesen!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Bericht zum Vierländerwettbewerb vom 13. bis 15. Januar 2025

Auch in diesem Jahr fand der Vierländerwettbewerb Chemie statt. Hierbei trafen sich jeweils vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt vom 13. bis 15. Januar in Leipzig.

Jieoh Ahn (12) und Lennox Pfeifer (11) stellten zwei der sächsischen Teilnehmer und vertraten die MANOS bei diesem Wettbewerb.
Am Montag fand die im Team zu absolvierende praktische Klausur statt. Hierbei galt es, die Konzentration von Ascorbinsäure und Citronensäure in einer Probe zu bestimmen, Glucose fünffach zu verestern und verschiedene Salze zu identifizieren. Anschließend mussten die Ergebnisse vor einer Jury verteidigt werden.

Das Rahmenprogramm beinhaltete einige Vorträge am Dienstag zur Medizinentwicklung in Leipzig und zum Computerspiel Foldit, bei dem es darum geht Proteine zu falten.
In der viereinhalbstündigen theoretischen Klausur sollten Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Chemie gelöst werden. Unter anderem ging es um die Taxolsynthese und den Kationentrennungsgang.

Insgesamt belegte das sächsische Team den 2. Platz in der praktischen Klausur, und in der theoretischen Klausur konnte sich Jieoh über den 1. Platz freuen.

Die Qualifikation zum Vierländerwettbewerb findet über die 2. Runde der IChO statt; daher lohnt sich eine Teilnahme an dieser umso mehr.

Autoren: Lennox Pfeifer und Jieoh Ahn

Vorlesewettbewerb 2024

Am 3.12. war es soweit:

Nach wochenlangen Proben traten beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen die Klassensieger der 6a, 6b und 6c gegeneinander an. Vorher hatten alle Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht bei Frau Haltenhoff und Frau Wintgens ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern präsentiert. Alle hatten die Gelegenheit, neue Bücher und Autoren kennenzulernen. Die drei besten Vorleser wurden zu Klassensiegern gekürt.

Zum MANOS-Schulentscheid trafen wir uns am 3.12.2024 in der Aula und lauschten gespannt den drei Schülern, die ihre Vorlesekompetenz präsentierten. Schließlich gewann Emil Rothmann aus der 6c. Emil überzeugte mit einer lebhaften Lesung aus dem Buch „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ von James Krüss. Zweiter und Dritter wurden Schüler aus der 6a und der 6b. Alle drei freuten sich über Büchergutscheine, die von der Fördergemeinschaft finanziert wurden.

Unser Schulsieger Emil Rothmann tritt im Februar beim Kreisentscheid Dresden-Süd an. Drücken wir ihm die Daumen, dass er auch weiter so überzeugt wie in unserem schulinternen Wettbewerb. Und hoffentlich können alle Schülerinnen und Schüler von den Leseanregungen der anderen profitieren. Ab jetzt wird Tag und Nacht gelesen! 😊 

Autorin: Fr. Wintgens

Wir suchen FSJ Pädagogik 2025/2026

Wir suchen FSJ Pädagogik 2025/2026

Überlegst du, Lehrer oder Lehrerin zu werden?

Du möchtest ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machen oder erste Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln?

Wie wäre es mit einem FSJ Pädagogik?

Hier hast du die Chance, wertvolle Einblicke in den pädagogischen Alltag zu gewinnen, Verantwortung zu übernehmen und dich persönlich weiterzuentwickeln.

Interessierte Bewerber melden sich bitte vorab per E-Mail kontakt@manos-dresden.lernsax.de bei der Schulleitung

Mehr Infos findest du hier: www.fsj-paedagogik.de

Einladung zum Weihnachtskonzert am 10.12.2024 um 17:00 Uhr in der Aula

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Gäste,

wir freuen uns auch dieses Jahr zum traditionellen Weihnachtskonzert des Martin-Andersen-Nexö Gymnasiums Dresden einladen zu können. Diesmal erwartet alle eine weihnachtlich angehauchte Auswahl musikalischer Stücke von Chormusik, Bandsongs und Einzelbeiträgen. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

Ihre/ Eure Musikfachschaft.

Preisgeld vom STADTRADELN investiert – es lohnt sich mitzumachen!

Seit einigen Wochen haben wir auf unserem Schulhof ein Fahrrad-Service-Station. Auch wenn wir hoffen, dass es selten gebraucht wird, gibt es jetzt die Möglichkeit Luft nachzutanken oder kleinere Reparaturen durchzuführen. Für den Notfall werden wir im Sekretariat noch Flick-Zeug hinterlegen, wenn es dann doch mal einen Platten gibt.

Wir bedanken uns bei Frau Gosdschick für die langjährige Organisation und Werbung für das Stadtradeln an unserer Schule.

Vielen Dank an unsere Hausmeister für die schnelle und professionelle Montage.

Ein großes Dankeschön geht auch an die Fördergemeinschaft, die sich kurzfristig bereit erklärt hat die Finanzierungslücke zu schließen!

   

Autor: J. Schuster

Besuch der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem „Nacht der Wissenschaftler“

Besuch der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem „Nacht der Wissenschaftler“

 

Das Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden kooperiert im Rahmen des Förderprogramms „Interreg“ mit dem entsprechenden Bereich der Universität in Ústí nad Labem. Ziele sind unter anderem der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch das Kennenlernen der jeweiligen Bereiche und deren Möglichkeiten bzw. Forschungsthemen.

Am Freitag, 27.09.24 fand nun ein Besuch einer Dresdner Gruppe bei den tschechischen Partnern statt. An der sehr gut organisierten Fahrt nahmen Studierende der TU Dresden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Schülerinnen und Schüler des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums Dresden teil. Pünktlich um 14 Uhr fuhr der Bus ab und es wurde das erste Ziel der Kennenlernfahrt angesteuert, der Botanische Garten. Unsere Besuchsgruppe wurde schon erwartet und es erwarteten uns mehrere Stationen, die uns in englischer bzw. deutscher Sprache erläutert wurden. Beeindruckend war dabei das gezeigte Engagement der dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Herzblut für ihren Bereich und ihre Forschungen sichtbar wurde.

Anschließend, nach ca. 1 Stunde Besuchszeit fuhr uns der Bus zum eigentlichen Campus in die Stadt. Hier herrschte sehr reger Besuch vieler Bewohner der Stadt und von Kindergruppen, das sollte sich sogar gegen Abend sich noch verstärken.

Unsere Gruppe fühlte sich hier sehr gut betreut und das geplante Programm wurde perfekt von den gastgebenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt. So konnten wir einer Chemieshow als erstes beiwohnen und bekamen ein Gefühl für das dortige engagierte Universitätsleben. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hier aber auch im weiteren Verlauf unseres Besuchs waren auf uns eingestellt und die Kommunikation erfolgte oft sogar in deutscher Sprache, was ich sehr bemerkenswert fand.

Unser Exkurs in den modern eingerichteten Laboren beinhaltete Plasmatechnologie, DNA-Isolierung mit eigenem Experimentalanteil und verschiedene Anteile der Ingenieurwissenschaften, hier insbesondere der Werkstoffwissenschaften.

Abgerundet wurde unser Besuch mit einem kleinen Imbiss, der gleichzeitig uns von den vielfältigen Eindrücken erholen ließ.

Resümierend kann festgestellt werden, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat und es sicherlich vielfältige Anknüpfungspunkte zwischen den Universitäten gibt.

Als Schule bedanken wir uns für die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Veranstaltung und fanden die ausgewählten Themen eine Bereicherung unseres Schulalltags.

Autor: Dr. Holm Wieczoreck 

Stellv. Schulleiter

Fachlehrer für  Ma und Ph