Teil 1 von Jonathan Obendorf
(Korrektur von Moritz Gutte und Leopold Schuster sowie Frau Völker und Herrn Ahsmus)
Einleitung
Ab der siebten Klasse können an unserer Schule Schülerinnen und Schüler am Teamwettbewerb „Bolyai“ teilnehmen. In unserer Erinnerung gibt es auch kein Jahr, indem kein MANOS-Team zum Finale nach Budapest gefahren wäre, wo es dann gegen Mannschaften aus der Schweiz, Österreich, der Slowakei, Ungarn und Rumänien antrat. Dabei ist die Qualifikation in die Finalrunde gar nicht mal so einfach: Ein Team, bestehend aus 4 Schülerinnen und Schülern, muss die höchste Punktzahl in ganz Deutschland erreichen und tritt dabei in der Regel gegen viele hundert Konkurrenten an. Zum 14. Januar dieses Jahres haben durch ihre herausragenden Leistungen zwei Teams beschlossen, der Fördergemeinschaft Gelder für einen Trip nach Budapest aus der Tasche zu ziehen. Das sind zum einen „Team-Pi“, bestehend aus Bhuvan Chalamala, Karl Guhlemann, Rishi Kumar und Günes Özen (Klasse 8), sowie das Team „D.U.S.S.E.L.“ mit den Teammitgliedern Leopold Schuster, Julius Morgenstern, Moritz Gutte und Jonathan Obendorf (Klasse 10), die dieses Jahr zur Titelverteidigung in Budapest antreten durften.
Tag 1: Abfahrt
Der vereinbarte Treffpunkt zur Abfahrt nach Ungarn wurde pünktlich zu Beginn des gleichzeitig startenden Schulfests donnerstags um 14:00 Uhr von fast allen Teilnehmern erreicht. Nach einem Gemeinschaftseinkauf im Edeka, bei dem nebst Brötchen und herzhaftem Belag fürs nächste Abendbrot auch süßer Aufstrich gekauft wurde, der sich später als absolutes Must-Have herausstellen werden wird, traten die zwei zum Anschlag gefüllten Volkswagen ihre Reise an. Dank der kombinierten Navigationskompetenz Frau Völkers und Herrn Ahsmus‘ wurde der Zwischenstopp in Form eines elfbettigen Airbnbs bei Brünn erreicht. Hier speisten wir unsere Vorräte, verloren die erste und bisher einzige Flasche Paulaner Spezi an die Schwerkraft, erlebten einen halbstündigen Stromausfall und übernachteten schließlich in kleinen Räumen mit teilweise engen Betten.