Am Freitag, den 24. Mai 2019 haben wir an der MANOS die Juniorwahl zum Europawahl durchgeführt. Die 122 Schüler der 10. und 11. Klassen waren dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Für die richtige Europawahl am 26.05.2019 zählen die Stimmen zwar nicht, aber durch die Teilnahme konnte man erleben, was es heißt, wählen zu gehen. Die gesamtdeutsche Auswertung wird am Wahlabend auf juniorwahl.de veröffentlicht.
Am Freitag, den 24. März fand im Sächsischen Landtag das Europäische Jugendforum zu den Verbraucherthemen Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit und Digitaler Binnenmarkt statt. Insgesamt waren fünf sächsische Schulen beteiligt, die Schüler der Klasse 10b nahmen für die Manos daran teil und entwarfen dabei unter anderem mehrere Gesetzesinitiativen, diskutierten diese in Ausschüssen, stellten sie im Plenum vor und stimmten dann gemeinsam darüber ab. Auch kamen Parlamentarier des sächsischen Landtags und des europäischen Parlaments zu Wort, kommentierten die Schülerideen und bewerteten ihre Umsetzbarkeit. Zum Abschluss gab es eine offene Fragerunde mit den Politikern zur Zukunft der Europäischen Union.
Am 20. September 2013 war bei uns in der Schule die Juniorwahl 2013 – organisiert von Herrn Höfler, unserer FSJlerin Frau Keil und Schülern des 11er GRW-Kurses. Alle Schüler der 9. bis 11. Klasse haben sich in den Wochen davor mit den verschiedenen Parteien und der Wahl befasst und konnten dann am Freitag „ihren“ Bundestag bestimmten. Die Wahlergebnisse hängen ab dem 23. September im Schulhaus aus. Zwar werden die Stimmen nicht für die richtige Bundestagswahl gewertet, aber die Schüler haben jetzt schon einmal erlebt, wie es ist, wählen zu gehen. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden auch deutschlandweit ausgewertet. Sehen könnt ihr sie ab 22. September um 18 Uhr auf www.juniorwahl.de.
Hoher Besuch an der MANOS. Die Bundesbildungsministerin Frau Prof. Wanka und die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Frau Prof. von Schorlemmer besuchten am 08.07.2013 das wissenschaftliche Forum unserer Schule. Sie hörten den Vortrag von Klara Knupfer zu ihrer Forschungsarbeit in Zusammenarbeit mit der Heliatek GmbH („Herstellung lösemittelbasierter organischer Solarzellen“) und überzeugten sich von der hohen Qualität unserer schulischen Ausbildung und der Kooperation mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Im Anschluss überreichte Herr Prof. Thomas Mikolajick, Cool Silicon-Koordinator und Verantwortlicher für das Bildungsprojekt des Spitzenclusters die Broschüre „NanoScout“ an die Bundesministerin.
Der Besuch der beiden Politikerinnen war eine Initiative von Silicon Saxony, dem Branchenverband der Mikro- und Nanoelektronik und Photovoltaik. Silicon Saxony ist seit 2008 Kooperationspartner der MANOS und unterstützt unter anderem das wissenschaftliche Forum durch die Mitarbeit in den Jurys und die Auszeichnung gelungener wissenschaftlicher Arbeiten unserer Schüler.
Bundesbildungsministerin Frau Porf. Wanka und Staatsministerin Frau Prof. von Schorlemmer auf dem wissenschaftlichen Forum der Manos
Frau Prof. Wanka im Gespräch mit Klara Knupfer
Prof. Thomas Mikolajick von Silicon Saxony überreicht die neue Broschüre
Konntet ihr schon einmal persönlich mit Europa-Parlamentariern diskutieren? Wir, die Klasse 10a, hatten am Freitag, dem 12.04.2013, die Möglichkeit dazu. Dafür fand bereits am Mittwoch vorher ein Informationsvormittag statt, bei dem wir die zuerst über die Organisation der Europäischen Union und ihre Einrichtungen aufgeklärt wurden. Anschließen übten wir in Gruppen schon einmal das Debattieren für Freitag.
Diese Debatten führten wir dann also am Freitag mit mehreren anderen Schulen gemeinsam im sächsischen Landtag durch. Die Themen aus dem Bereichen Umweltschutz sowie Daten- und Verbraucherschutz sind zurzeit auch auf europäischer Ebene aktuell, wie z.B. das Problem der Legalisierung von „Genfood“.
Abschließend konnten wir den Politikern vom Europaparlament und dem sächsischen Landtag kritische Fragen zu diesen Themen stellen.
Am Schülerwettbewerb des Sächsischen Landtags zur Förderung der politischen Bildung haben aus der Kl. 10 Ariane B., Kristin Schallschmidt, Ala Jamous, Tobias Gensch, Roman Yaresko, Johanna Heidrich teilgenommen und errangen einen 3. Preis. In der Klasse 9 belegten Nora Blüthner, Lisanne Heinze und Caroline Plett einen 2. Platz. Dazu unseren herzlichen Glückwunsch.
Ariane B. (Kl.10/2) erreichte einen dritten Platz beim Wettbewerb des Sächsischen Landtages zur politischen Bildung. Herzlichen Glückwunsch.
Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Funktionalität anzubieten. Mit ihrer Hilfe können wir Komfort und Qualität unserer Homepage verbessern. Durch Nutzung von dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.AkzeptierenMehr erfahren
Datenschutzerklärung
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.