Chenpan Li (Jgst. 12) fährt zum Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025!

Chenpan Li (Jgst. 12) fährt zum Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ 2025!

Zwei Schülerinnen und vier Schüler der MANOS haben am 12. April 2025 am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Leipzig teilgenommen. Hier trafen sie als Regionalsieger Dresden-Ostsachsen auf die Sieger der Regionen Leipzig-Nordsachen und Chemnitz-Westsachsen und kämpften um den Einzug ins Bundesfinale sowie um zahlreiche weitere Preise.

Erfolgreich und mit einer recht hohen Anzahl dieser Preise kehrten unsere Schüler nach einem langen Wettbewerbstag – auch etwas geschafft – am Samstagabend wieder heim.

Ein ganz besonderer Glückwunsch geht an Chenpan Li, der im Fachgebiet Mathematik/Informatik mit seiner Arbeit „2P-Net – Zweistufige nicht-starre Punktwolkenregistrierung für die Mittelohrdiagnostik“ den Landessieg errang und somit Sachsen beim Bundeswettbewerb Ende Mai in Hamburg vertreten wird. Außerdem wurde er mit dem Sonderpreis „Elektrotechnik und Informationstechnik“ des Fachbereichstages Elektrotechnik und Informationstechnik e.V. ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch, lieber Chenpan, sowie viel Erfolg und schöne Erlebnisse in Hamburg!

Aber auch die Arbeiten der anderen fünf Teilnehmer wurden durch ihre Platzierungen sowie mit einigen Sonderpreisen ausgezeichnet:

Karolin Pech errang im Fachgebiet Arbeitswelt den 2. Preis. – Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und individueller Stressreaktivität.

Tabea Degenhardt wurde im Fachgebiet Arbeitswelt mit dem Sonderpreis des Spektrum-Verlags ausgezeichnet. Potentialanalyse zur Erhöhung der Verkehrsgerechtigkeit an Lichtsignalanlagen (am Beispiel der Kreuzung Wiener Str. / Gellertstraße)

Samuel Neumann erhielt den 3. Preis im Fachgebiet Biologie Untersuchung von Pilz-Pflanzen-Systemen zur Sanierung schwermetallbelasteter Böden.

Jannes Döge errang den 2. Preis im Fachgebiet Physik und wurde außerdem mit zwei Sonderpreisen ausgezeichnet: den Sonderpreis „Elektrostatik, Elektrotechnik und Mikroelektronik“ des ESD FORUM e.V. sowie den Sonderpreis „Elektronik, Energie- oder Informationstechnik“ des gleichnamigen Verbandes. Gleichungslösen mit KI und Quantencomputern.

Malte Ließ trat im Fachgebiet Technik an und wurde ebenfalls mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Auch er erhielt zwei Sonderpreise: den des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz sowie den Sonderpreis von futureSAX. Die teilnehmenden Jugendlichen selbst wählten Malte mit seiner Präsentation außerdem zum Community Champion. – Entwicklung eines Kipprotor-Schubvektorisierungssystems für Flugdrohnen zur Verwendung als stabilisierte Sensor-Trägerplattform

Autor: S. Schäfer

Ergebnisse des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Wir freuen uns, die Ergebnisse des diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen bekannt zu geben! Dank des Engagements unserer Schülerinnen und Schüler konnten wir erneut eine hohe Teilnahmezahl verzeichnen, und die Erfolge sind bemerkenswert.

Insgesamt haben wir zwei erste Plätze erzielt:

Anton Lubk (10b)
Martin Könnicke (9)

Darüber hinaus konnten vier zweite Plätze erreicht werden:

Schüler (10)
Konstantin Schiller (9c)
Schülerin (10)
Jette Kämmerer (8b)

Besonders hervorzuheben ist unsere Frühstarterin Jette Kämmerer (8b), die erfolgreich die gleichen Aufgaben wie die Teilnehmenden der Klassenstufen 9 und 10 gelöst hat.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns auf die Urkunden, die in Kürze an die Schulen versendet werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Autorin: Fr. Ulbrich

Mannschaftswettbewerb Mathematik der 9. Klassen

Am 11.03.2025 fand der Mannschaftswettbewerb Mathematik der 9. Klassen am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Magdeburg statt. Auch zwei Teams von der Manos nahmen teil. Es ging früh am Morgen mit dem Zug los. In Magdeburg angekommen erreichten wir das Gymnasium nach einem kurzen Fußmarsch. Insgesamt waren 16 Teams aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angereist. In Dreierteams knobelten wir zwei Stunden lang an drei Matheaufgaben. Danach konnte man einen kurzen Mittagssnack im Café „Sigma“ zu sich nehmen und seine Mittagspause selbstständig gestalten, während die Aufgaben kontrolliert wurden. Gegen 14:30 Uhr trafen wir uns wieder zur Preisverleihung. 

Wir waren durchaus erfolgreich: Das Manos Team I (Katharina, Silja und Elsa) erreichten mit 24 Punkten einen starken 3. Platz. Das Manos Team II (Nora, Martin und ein weiterer Schüler) konnten sich mit vollen 30 Punkten sogar den 1. Platz sichern. Platz 2 ging an das Georg-Cantor-Gymnasium Halle. 

Weil wir noch etwas Zeit hatten bis der Zug zurück nach Dresden fuhr, sind wir noch etwas durch die Stadt gebummelt und haben Eis gegessen. Auf der Rückfahrt hat Nora den Pokal die ganze Zeit nicht aus der Hand gegeben und dann auch noch mit nach Hause genommen 😊. Jetzt steht er aber im Schulhaus, in der Vitrine vor dem Sekretariat.

Wir danken Herrn Dr. Eschke und Herrn Weise, die uns an diesem Tag begleitet und mental unterstützt haben, und natürlich Herrn Gürtler für das Vertrauen und die gute Vorbereitung im Mathe LZ.

Wir danken der Fördergemeinschaft des M.-A.-N.-Gymnasium Dresden für die Finanzierung der Reise- sowie Teilnahmekosten am Wettbewerb.

Autor: Teammitglied

1. Platz beim Jugend debattiert Regionalwettbewerb!

Am 1. April fand am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden der Regionalwettbewerb des Verbundes Elbtal statt. Die Manos war mit drei Debattanten in zwei Altersgruppen vertreten. Levi Minkner (9b) und Andrei Staicu (12) erreichten in ihrer Altersgruppe das Finale!

Finalthema AG 1: Sollen Gemeinden dazu verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?

Finalthema AG 2: Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?

Dort konnte sich dann noch Levi gegen die Konkurrentinnen durchsetzen und zieht damit nun am 02. Mai in den Landeswettbewerb weiter.

Zuvor wird er die Gelegenheit haben, vom 14.-16. April am Regionalsiegerseminar teilzunehmen und sich so perfekt auf die nächste Wettbewerbsstufe vorbereiten können und nebenbei noch ganz viel fürs Leben lernen.

Wir wünschen ihm für die nächsten Debatten viel Erfolg!

Autorin: S. Kaboth

Auf nach Kapstadt! – MANOSapiens im DACH-Finale der First Lego League

Vom 27. bis 30. März durften wir, das Team MANOSapiens, am DACH-Finale der First Lego League (FLL) in Siegen teilnehmen. Nach Erfolgen in der Regionalrunde und im Semifinale – jeweils mit dem Champion-Titel und dem ersten Platz im Robotgame – wartete nun die größte Herausforderung auf uns.

30 Teams aus dem gesamten DACH-Raum, ausgewählt aus 744 Teams, traten gegeneinander an, um sich einen der begehrten Plätze für die internationalen Finalen zu sichern.

Unsere Reise begann am Donnerstag mit der Ankunft in Siegen und einem leckeren pakistanischen Abendessen. Am Freitag stand die kreative Live Challenge auf dem Programm, gefolgt von einer Beach-Party am Abend. Am Samstag ging es dann richtig los: die Jurygespräche und die Vorrunden des Robotgames forderten von allen Teams viel ab. Dabei erzielten wir mit 595 Punkten die höchste Punktzahl der Vorrunden, welche auch die höchste Punktzahl beim DACH-Wettbewerb war!

Am Sonntag folgte das packende Finale im Robotgame. Am Ende sicherten wir uns den 2. Platz in dieser Disziplin.

In der Gesamtwertung erreichten wir den 4. Platz – und damit das Ticket für das internationale Finale in Kapstadt, Südafrika!

Wir sind überglücklich über diesen Erfolg und freuen uns riesig auf das nächste Abenteuer! 🦎

Autorin: C. Cork

Náboj-Wettbewerb am 14.03.2025 in Leipzig

Auch die Deutsche Bahn kann MANOS-Sieg nicht verhindern

… und sie hat es wahrlich versucht: Immerhin ein Sechstel der Arbeitszeit hat sie unseren drei Teams gemopst! Aber wie hat sie das geschafft?
Zunächst hat sie kurzfristig den IC ausfallen lassen, für den wir Fahrkarten gekauft hatten. Und auch der Folgezug (ein RE) hat es geschafft, unterwegs ganze 30 min (weitere) Verspätung anzusammeln. Insgesamt hat das dazu geführt, dass unsere drei Teams 20 min verspätet in den (eigentlich zweistündigen) Wettbewerb starten konnten, bei dem es darum geht, möglichst viele Aufgaben (steigenden Schwierigkeitsgrades) korrekt zu lösen.

Kaum zu glauben: Unser Team Kl. 10 (bestehend aus Yannick, Julius, Leopold, Moritz und Jonathan) hat es trotzdem geschafft, ganze 34 Punkte zu erreichen und damit den Sieg in der Junioren-Wertung in Leipzig zu erringen – eine fantastische Leistung!
Deutschlandweit gesehen hat es nur ein einziges Team (aus München) geschafft, noch besser abzuschneiden – und das sogar mit unglaublichen 45 Punkten! (International gesehen waren davor nur noch fünf Teams – aus Ungarn, Slowakei, Polen und Estland – zu finden.)

Mehr lesen

Vier gewinnt!

Vier gewinnt!

In der Woche vom 09.03. bis 16.03. trafen sich die deutschlandweit besten 60 Teilnehmer der Internationalen  Chemie-Olympiade (IChO) zur 3. Runde in Göttingen. In dieser Runde ging  es darum, die 15 besten Teilnehmer zu ermitteln, die im Mai an der  Finalrunde in Kiel teilnehmen werden. Mit dabei waren vier Schüler der  MANOS: Chenpan Li und Jieoh Ahn aus Klasse 12 sowie Lennox Pfeifer und  Oliver Eckstädt aus Klasse 11. In der Woche wurden wir Teilnehmer mit  Vorträgen zur anorganischen, organischen und physikalischen Chemie auf  die zwei Theorieklausuren vorbereitet. Zwischen der ersten Klausur am Mittwoch und der zweiten Klausur am Samstag gab es für die Teilnehmer  ein umfangreiches Rahmenprogramm. Dieses bot abseits der Vorträge auch  sozialen Austausch und lehrreiche Unternehmungen. Unter anderem
besuchten die Teilnehmer die Erdbebenwarte Göttingen und das dortige  Gaußhaus. Zusätzlich betätigten sich die Schüler sportlich beim „Mister X“-Spiel durch Göttingen. Zur Siegerehrung am Sonntag folgte die große Überraschung: 

Alle vier Teilnehmer der MANOS qualifizierten sich für die Finalrunde, die in der Woche vom 18. bis 24. Mai in Kielausgetragen wird. Dort werden die vier Besten ermittelt, die Deutschland zur internationalen Runde im Juli in Dubai vertreten werden.

Am 1. April* *2025 startet die 1. Runde der IChO 2026, die in diesem Jahr  in Usbekistan stattfinden wird. Die Aufgaben werden dann auf der Seite  der Scienceolympiaden veröffentlicht:

https://www.scienceolympiaden.de/icho

Autor: Lennox Pfeifer (Klasse 11)

3. Runde der IBO in Kiel

In den Winterferien ging es für uns nach Kiel zur 3. Runde der Internationalen Biologie-Olympiade. Eine Woche lang haben wir uns mit den 45 besten Nachwuchsbiologinnen und -biologen Deutschlands gemessen – fünf von sechs sächsischen Delegierten kamen dabei von der MANOS!

In fünf Klausuren (Botanik, Zoologie, Bioinformatik, Physiologie und Theorie) mussten wir alles geben. Trotzdem kam der Spaß nicht zu kurz: Spieleabende, viel Austausch und ein Besuch des Gottorfer Schlosses sorgten für Abwechslung – und Lars, der kleine Eisbär führte uns auf eine Reise in die Arktis.

Am Ende konnte sich Samuel Neumann (Klasse 12) mit einem starken 6. Platz für die nächste Runde qualifizieren. Doch es haben alle hervorragende Leistungen erbracht: bundesweit landete Flora Dräger (Klasse 12) auf Platz 16, Oliver Eckstädt (Klasse 11) auf Platz 21 und Caroline Cork (Klasse 11) auf Platz 24 von 45. Kilian Knoll konnte leider krankheitsbedingt nicht antreten.

Insgesamt war es eine große Freude, an der 3. Runde teilnehmen zu dürfen – eine Erfahrung, die wir so schnell sicher nicht vergessen werden. Jetzt drücken wir Samuel fest die Daumen für die nächste Runde! Toitoitoi!!

Autorin: Caroline Cork

Fair streiten, sachkundig debattieren – FVU Klasse 9 und Schulwettbewerb Jugend debattiert

Vom 03. bis 07. März fand an der Manos wieder die Woche des Fächerverbindenden Unterrichts statt. Die Lernenden der 9. Klasse haben sich wieder mit Rhetorik auseinandergesetzt und Debattieren gelernt. Dabei wurden sie auch von einem Schauspiellehrer aus Dresden unterstützt.

Am Montag, den 10. März fand abschließend der Jugend-debattiert Schulwettbewerb in der Altersgruppe I statt. Die Lernenden der GRW-Grundkurse der Klasse 11 agierten hier als Jury. Die vier Finalisten und Finalistinnen debattierten dann abschießend zum Thema: Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?

Die beiden Erst- und Zweiplatzierten (Levi Minkner, 9b) sind damit qualifiziert, die Manos zum Jugend debattiert Regionalwettbewerb am 01. April im Tschirnhaus-Gymnasium zu vertreten. Wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg!

Autorin: S. Kaboth

Gleich sechs MANOSianer erringen Regionalsieg beim Wettbewerb „Jugend forscht“

Gleich sechs MANOSianer erringen Regionalsieg beim Wettbewerb „Jugend forscht“

 „Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich leicht ab.“ (Zitat des Tagesschau-Sprechers Hanns Joachim Friedrichs). Vielleicht sind sie schon in einem Jahr „abgenutzt“ – aber diese Zahlen der MANOS beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht“, der am 8. März 2025 in den Räumen der Sachsen Energie – einem der Sponsoren des Wettbewerbs – stattfand, stellen neue Rekorde dar: 

4 Schülerinnen und 8 Schüler der Jahrgangsstufe 12 nahmen mit ihrem aus der Wissenschaftlichen Arbeit hervorgegangenen Projekt am Wettbewerb teil: Tabea Degenhardt, Emma Löb Garcia, Karolin Pech, Leonie Zobel, Chenpan Li, Felix Mölle, Jannes Döge, Malte Ließ, Samuel Neumann, Tom Seidel, Valentin Grossnann und Valery Popov 

Mehr lesen