Ein Besuch zur TUD

  Wir – die 7. Klassen – waren alle an die Technischen Universität Dresden eingeladen, um die wunderbare Welt der Technik zu erleben. Als erstes ist unsere Klasse zur Universitätsbibliothek gegangen und konnte hier schon erste Campusluft schnuppern.

Danach ging es weiter mit einem Rundgang über den Campus. Trotz der Kälte haben wir die unzähligen Gebäude von außen, sowie ein Periodensystem der anderen Art bestaunt. Der Rundgang endete am Institut für Elektrotechnik, wo einer der spannendsten Teile des Tages war. Es gab eine Vorführung zu Hochspannung. Es hat wunderschön lila geleuchtet, es gab lange Blitze und es war aber auch sehr laut.

Der nächste Programmpunkt war ein Präsentation über die Entwicklung der technischen Kommunikation und wie diese sich über sie Zeit verändert und weiterentwickelt hat. Es ging auch um die neusten Entwicklungen und worauf wir uns schon in den nächsten Jahren freuen können.

Doch das Highlight des Tages wartete am Ende. Ein Roboter arm hat Kekse dekoriert, die wir dann auch essen durften. Direkt danach durften wir die Roboterhunde kennenlernen und für was sie nützlich sind. Einer von ihnen wäre fast von der Treppe gefallen! Zum Glück aber nur fast.

Es war für uns alle eine schöne Erfahrung die wir sicherlich in ein paar Jahren noch mehr schätzen werden als jetzt.

Von einem Schüler der 7a, Redaktion M. Ahsmus

Besuch an der TU Dresden

Am Dienstag, 20.05.08, besuchten die 7. Klassen im Willersbau der Technischen Universität Dresden das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH).
Durch Initiative von Herrn Kadner (Elternsprecher in der 7. Klasse) wurde diese Exkursion organisiert. Er fand Kollegen, die den 7.-Klässlern Einblick in verschiedene Bereiche zeigten, die so nicht jeder bekommen kann.
Herr Professor Ludwig führte durch das „Rechentechnik-Museum“ und erklärte anschaulich die Entwicklung von einfachsten Rechenmaschinen bis zu den heutigen Computern.
Herr Dr. Hetze führte Computersimulationen an der 3D-Projektions-Anlage vor, die ein „Stereo-Sehen“ ermöglichte und erklärte eindrucksvoll die Funktionsweise.
Herr Kluge zeigte den Schülern den Hochleistungsrechner der TU und beschrieb die unvorstellbaren Möglichkeiten dieses Rechners. Alle waren beeindruckt.
Herzlichen Dank allen Mitarbeitern und besonders Herrn Kadner für die Organisation.

D. Neumann