Gleich sechs MANOSianer erringen Regionalsieg beim Wettbewerb „Jugend forscht“

 „Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich leicht ab.“ (Zitat des Tagesschau-Sprechers Hanns Joachim Friedrichs). Vielleicht sind sie schon in einem Jahr „abgenutzt“ – aber diese Zahlen der MANOS beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht“, der am 8. März 2025 in den Räumen der Sachsen Energie – einem der Sponsoren des Wettbewerbs – stattfand, stellen neue Rekorde dar: 

4 Schülerinnen und 8 Schüler der Jahrgangsstufe 12 nahmen mit ihrem aus der Wissenschaftlichen Arbeit hervorgegangenen Projekt am Wettbewerb teil: Tabea Degenhardt, Emma Löb Garcia, Karolin Pech, Leonie Zobel, Chenpan Li, Felix Mölle, Jannes Döge, Malte Ließ, Samuel Neumann, Tom Seidel, Valentin Grossnann und Valery Popov 

2 Schülerinnen und 4 Schüler errangen den Regionalsieg und qualifizierten sich für den Landeswettbewerb, der am 12. April 2024 in Leipzig stattfinden wird. 

Insgesamt traten in Dresden Schüler und Schülergruppen mit 44 Projekten in den Sparten „Jugend forscht“ und „Jugend forscht junior“ an, um in einer der sieben Kategorien (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik) ihre Arbeiten zu präsentieren und vielleicht den Regionalsieg zu erringen. 

Die weitaus höhere Teilnehmerzahl als bei den Regionalwettbewerben in Leipzig-Nordsachsen und Chemnitz-Westsachsen wurde bei der Preisverleihung berücksichtigt und somit werden Dresdner und ostsächsische Schüler beim Landeswettbewerb besonders stark vertreten sein. 

Wir gratulieren zum Regionalsieg: 

Tabea Degenhardt im Fachgebiet Arbeitswelt: Potentialanalyse zur Erhöhung der Verkehrsgerechtigkeit an Lichtsignalanlagen (am Beispiel der Kreuzung Wiener Str./Gellertstraße) 

Karolin Pech ebenfalls im Fachgebiet Arbeitswelt: (nachdem sie zunächst im Fachgebiet Biologie angetreten war): Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und individueller Stressreaktivität 

Samuel Neumann im Fachgebiet Biologie: Untersuchung von Pilz-Pflanzen-Systemen zur Sanierung schwermetallbelasteter Böden 

Chenpan Li im Fachgebiet Mathematik/Informatik: C2P-Net – Zweistufige nicht-starre Punktwolkenregistrierung für die Mittelohrdiagnostik 

Jannes Döge im Fachgebiet Physik: Gleichungslösen mit KI und Quantencomputern 

Malte Ließ im Fachgebiet Technik: Entwicklung eines Kipprotor-Schubvektorisierungssystems für Flugdrohnen zur Verwendung als stabilisierte Sensor-Trägerplattform 

 

Zum 2. Platz gratulieren wir herzlich: 

Tom Seidel im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften: Ausarbeitung und experimentelle Untersuchung von additiv gefertigten Mondlandeplattformen 

Valentin Grossnann im Fachgebiet Technik: Entwicklung eines Prototyps zur Herstellung einer alternativen Verpackungslösung 

Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz: 

Felix Mölle im Fachgebiet Technik: Entwicklung eines aktiv gesteuerten Schusseintragsystems an einer Webmaschine 

Mit Sonderpreisen werden Arbeiten gewürdigt, die sich erfolgreich der Lösung wissenschaftlicher Probleme in unserer Gesellschaft widmen. Herzlichen Glückwunsch an: 

Leonie Zobel zum Sonderpreis „Energiewende und Umweltschutz“: Phytosanierung von Freilandproben aus Freiberg zur Rekultivierung von Bergbauhalden 

Tabea Degenhardt zum Sonderpreis „Mit Sicherheit Zukunft gestalten“ und 

Valery Popov zum Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP): Evaluierung der Fertigungstoleranzen additiv gefertigter keramischer CharAM-Testkörper 

Noch einmal herzlichen Glückwunsch allen Siegern, Platzierten und Sonderpreisgewinnern und ein herzliches Dankeschön, dass ihr mitten in der Abiturvorbereitung (und für die Teilnehmer am Landeswettbewerb mitten in der Abiturzeit) diese zusätzliche Arbeit auf euch genommen habt und nehmen werdet. Für die allein 13 Stunden, die der Wettbewerb am 8. März dauerte, entschädigen die wertvollen Erfahrungen bei der Präsentation der eigenen Arbeit vor der Jury, Freunden und den vielen weiteren interessierten Gästen sowie der Kontakt mit den anderen jugendlichen Teilnehmern des Wettbewerbs. 

Karolin und Tabea, Chenpan, Jannes, Malte und Samuel wünschen wir beste Erfolge und schöne Erlebnisse beim Landeswettbewerb in Leipzig! 

Autor: S. Schäfer